Handbuch Tierethik (eBook)

Grundlagen – Kontexte – Perspektiven
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VIII, 363 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05402-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Tierethik -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte  findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik  zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.



Johann S. Ach ist Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik an der Universität Münster.

Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen.

Johann S. Ach ist Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik an der Universität Münster. Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen.

Inhalt 6
Vorwort 8
I Geschichte der Tierethik 10
1 Antike 11
1.1 Die Vorsokratische Periode 11
Platon 12
Aristoteles 12
Die Stoa 13
Plutarch 13
Die Neuplatoniker 14
1.2 Frühchristliche Autoren 14
Augustinus 14
Arnobius 15
1.3 Tierkunde 15
2 Mittelalter 17
2.1 Hintergründe des mittelalterlichen Diskurses über Tiere 17
2.2 Metaphysischer Status von Tieren 17
2.3 Moralischer Status von Tieren 17
Tiere als moralische Objekte 17
Tiere als moralische Subjekte 19
Tiere als moralische Vorbilder 19
2.4 Zusammenfassung 19
3 Neuzeit 22
3.1 Tierethik in der frühen Neuzeit 22
3.2 Tierethik der Aufklärung 23
Immanuel Kant 23
Wilhelm Dietler 24
3.3 Tierethik der angelsächsischen Aufklärung: Jeremy Bentham 24
3.4 Tierethik im 19. Jahrhundert 25
4 Gegenwart 28
4.1 Peter Singer und Tom Regan 28
4.2 Kritik der Tierethik 29
4.3 Die »zweite Generation« 30
4.4 Politische Theorie der Tierrechte 31
4.5 Ausblick 32
II Philosophische Grundlagen der Tierethik 34
5 Empfindungsfähigkeit 35
5.1 Begriffliche Fragen 35
5.2 Ethische Diskussion 36
Handlungsmotiv oder Grundvoraussetzung 37
Egalitäre und non-egalitäre Varianten des Sentientismus 38
5.3 Ausblick 40
6 Bewusstsein 41
6.1 Geschichte der wissenschaftlichen Erforschung des Tierbewusstseins 41
6.2 Neurobiologie und der Begriff eines neuronalen Korrelats von Bewusstsein 43
6.3 Schmerz bei Fischen 44
6.4 Fazit 45
7 Interessen 47
7.1 Kriterien der Zuschreibung von Interessen 47
7.2 Interessenorientierte Moralkonzeptionen und Interessen-Prinzip 48
7.3 Tierethik und Interessenberücksichtigung 49
7.4 Fazit 49
8 Sprache 51
8.1 Sprache, Denken und Kreativität: Descartes 51
Kreativer Umgang mit Sprache als Zeichen für die Fähigkeit zu denken 51
Einwände und Kritik 52
8.2 Tiere und eine Sprache des Geistes: Cheyney und Seyfarth 52
Relevante Eigenschaften der Sprachfähigkeit 52
Kritik 53
8.3 Überzeugung, Begriff und Sprache: Davidson 54
Die Grundidee des Lingualismus 55
Kritik 55
8.4 Ausblick 56
9 Denken 58
9.1 Überzeugungen, Begriffe und Sprache 58
9.2 Begriffe und Sprache 59
9.3 Holismus, Intensionalität und Unterbestimmtheit 60
9.4 Fazit 61
10 Handeln 63
10.1 Die Standardkonzeption der Handlung: Anscombe und Davidson 63
Intentionalität 63
Kritische Einwände und Entgegnungen 64
10.2 Minimale Rationalität: Dretske 65
Zwei Beispiele: Der Thermostat und der Vogel 65
Kritische Überlegungen 66
10.3 Situations-Wünsche: Bermúdez 66
10.4 Ausblick 68
11 Emotionen 70
11.1 Der Emotionsbegriff beim Menschen: Was sind Emotionen? 70
11.2 Funktion und Evolution von Emotionen 71
11.3 Methoden der Emotionsforschung beim Tier 71
Physiologische und ethologische Korrelate für Emotionen bei Tieren 72
Kognitive Indikatoren für Emotionen 73
11.4 Emotionen bei Mensch und Tier 73
11.5 Fazit 74
12 Tiere als soziale Wesen 76
12.1 Soziobiologie, Verhaltensökologie und Ethologie 76
12.2 Die These der sozialen Intelligenz 77
12.3 Moral bei Tieren? 79
12.4 Fazit und Ausblick 79
III Theorien der Tierethik 81
13 Utilitarismus 82
13.1 Kurzcharakteristik 82
13.2 Wesentliche Vertreter und Hauptwerke 83
13.3 Der Beitrag des Utilitarismus zur Tierethik 84
13.4 Tierrechte 85
13.5 Offene Fragen 86
14 Rechte-Ansatz 88
14.1 Positionen und politische Bewegungen 88
›Tierschutz‹ vs. ›Tierrechte‹ 88
›Tierrechte‹ vs. ›Tierbefreiung‹ 88
14.2 Welche Rechte? 89
Typen von Rechten 89
Negative Rechte für Tiere 89
Die Begründung von Rechten 90
Hierarchische vs. egalitaristische Ansätze 90
14.3 Kritik am Rechte-Ansatz 90
Haben Tiere Rechte? 90
Rechte und moralischer Status 91
Gleiche Rechte für alle Tiere? 91
Intrinsische Merkmale oder Beziehungen? 92
14.4 Ausblick 92
15 Kantische Ansätze 94
15.1 Bewahrende Interpretationen 94
15.2 Adaptive Interpretationen 95
15.3 Ausblick 98
16 Gerechtigkeitstheorien 100
16.1 Streitfragen und Positionen 100
Kontraktualismus 100
Der Fähigkeitenansatz 102
Der Rechte-Ansatz 102
16.2 Desiderate und Perspektiven 103
17 Mitleidsethische Ansätze 106
17.1 Kernthesen 106
17.2 Philosophische Historie des Mitleids 106
17.3 Mitleidsethische Positionen in der Tierethik 108
17.4 Kritik an der Mitleidsethik 110
17.5 Ausblick 110
18 Tugendethik 112
18.1 Die neoaristotelische Tugendethik 112
18.2 Ethik der Tugenden und Tugendlehre 114
18.3 Fazit und Ausblick 115
19 Fähigkeitenansatz 117
19.1 Der Fähigkeitenansatz in der Tierethik: Martha Nussbaum 118
19.2 Anwendungen 120
19.3 Ausblick 121
20 Feministische und fürsorgeethische Ansätze 122
20.1 Die Fürsorgeethik 122
20.2 Feministische Theorien 124
20.3 Ausblick 126
21 Pluralistische und multikriterielle Ansätze 128
21.1 Moralischer Pluralismus 128
Varianten des Pluralismus 128
Konfligierende Werte 128
Folgen für die Tierethik 129
21.2 Multikriterialität 129
Der Begriff des moralischen Status 129
Positionen zum moralischen Status der Tiere 130
21.3 Zusammenfassung 130
22 Politische Theorien der Tierrechte 132
22.1 Von der Theorie der Tierrechte zur politischen Theorie der Tierrechte 132
22.2 Merkmale einer politischen Theorie der Tierrechte 133
22.3 Staatsbürgerschaft für gezähmte und gezüchtete Tiere? 135
22.4 Ideale und nichtideale Theorie der Tiergerechtigkeit 136
22.5 Ausblick 137
23 Tiere in den Religionen 139
23.1 Die monotheistischen Religionen 139
Judentum 139
Christentum 140
Islam 141
23.2 Andere Religionen 141
Hinduismus 142
Jainismus 142
Buddhismus 142
23.3 Fazit 143
IV Grundbegriffe der Tierethik 145
24 Anthropozentrismus 146
24.1 Positionen und Argumente 147
Historische Positionen 147
Aktuelle Positionen 148
24.2 Anthropozentrismus und Speziesismus 150
Spielarten des Speziesismus 150
Das Verhältnis von Anthropozentrismus und Speziesismus 150
24.3 Fazit und Ausblick 150
25 Argument der Grenzfälle 152
25.1 Das Argument der Grenzfälle 153
25.2 Einwände gegen das Argument der Grenzfälle 154
25.3 Artzugehörigkeit als moralisch relevante Eigenschaft? 156
25.4 Fazit 157
26 Artgerecht/tiergerecht 158
26.1 Wohlergehensdiagnostik 158
26.2 Evolution und Wohlergehen 161
26.3 Domestikation und Wohlergehen 161
26.4 Fazit 162
27 Biozentrismus 164
27.1 Argumente für den Biozentrismus 164
27.2 Binnendifferenzierungen im Biozentrismus 166
27.3 Probleme biozentrischer Positionen 167
27.4 Zusammenfassung 169
28 Instrumentalisierungsverbot 170
28.1 Kants Instrumentalisierungsverbot 170
28.2 Einwilligung 171
28.3 Parfits Vorschlag 172
28.4 Instrumentalisierung als Würdeverletzung? 172
28.5 Ausblick 174
29 Kreaturwürde 176
29.1 Begriffliche Voraussetzungen in Bibel und Spätantike 176
29.2 Materiale biblische Impulse für eine Ethik der Mitgeschöpflichkeit 177
29.3 Praktische Theologie der Mitgeschöpflichkeit 178
29.4 Würde der Kreatur/Tiere 179
29.5 Der Begriff der Kreaturwürde in neueren Debatten 179
29.6 Fazit und Ausblick 180
30 Moralische Akteure / moralische Subjekte / moralische Objekte 182
30.1 Der Begriff des moralischen Akteurs 182
30.2 Sonderstellung für moralische Akteure? 183
30.3 Spezifische Ansprüche moralischer Akteure 185
30.4 Moralische Fähigkeiten von Tieren 185
30.5 Fazit und Ausblick 186
31 Moralischer Status 188
31.1 Funktion und Bedeutung der Frage nach dem moralischen Status 188
31.2 Moralischer Individualismus und Extensionsmodell 188
31.3 Individualistische Begründungsansätze 189
31.4 Modi des moralischen Status 191
31.5 Kritik an der Relevanz des moralischen Status 192
31.6 Ausblick 194
32 Person 196
32.1 Geschichte des Personkonzepts 196
Klassische humanistische Personenkonzepte 196
Anwendungen des Personenkonzepts auf Tiere 197
32.2 Theorien, Diskussionen, Argumente 198
Themen und inhaltliche Tendenzen der Diskussion 198
Empirisch fundierte Personbegriffe 199
Interessenethische Personbegriffe 200
Der deontologisch fundierte Personbegriff 201
Rechtstheoretisch fundierte Personbegriffe 202
32.3 Fazit, Ausblick, Perspektiven 203
33 Speziesismus 205
33.1 Die Definition des Speziesismus 205
Kernidee und Definition 205
Erläuterungen und Interpretationen 205
33.2 Die Argumente der Speziesismus-Kritiker 206
Die traditionelle Vorstellung von der moralischen Sonderstellung des Menschen 206
Die moralische Relevanz der Leidensfähigkeit 207
Das Argument der Grenzfälle 207
Moralischer Individualismus 208
33.3 Argumente zur Verteidigung des Speziesismus 208
Vernunftbegabung ohne Vernunfttätigkeit 208
Beziehungen zu Angehörigen der eigenen Spezies 209
33.4 Zusammenfassung und Ausblick 209
34 Tierwohl und Ethik 211
34.1 Tierwohl als wert-geladener Begriff 211
34.2 Konzeptionen des Tierwohls 212
34.3 Wohlergehens-Vergleiche 213
34.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 214
35 Töten und Tötungsverbot 216
35.1 Das Übel des Todes 216
Frustrationstheorie 217
Vorenthaltungstheorie 218
35.2 Dürfen wir Tiere töten? 218
Kommt es auf das Übel des Todes überhaupt an? 218
Konsequentialistische Moraltheorien 219
Deontologische Moraltheorien 219
35.3 Fazit und Ausblick 220
36 Verrohungsargument 222
36.1 Geschichte des Verrohungsargumentes 222
36.2 Das Verrohungsargument bei Kant 225
36.3 Fazit 226
V Anwendungskontexte 228
37 Animal Enhancement und Disenhancement 229
37.1 Hintergrund 230
37.2 Tierethische Argumente für und wider Animal Enhancement / Disenhancement 231
37.3 Fazit 232
38 Begleittiere 234
38.1 Formen der Nutzung von Begleittieren 234
Hunde als Begleittiere 234
Pferde als Begleittiere 235
›Therapietiere‹ als Begleittiere 235
38.2 Kriterien einer ethischen Beurteilung 236
Die Nutzung von Tieren 236
Die Gefährdung des Tierwohls 237
Die Rechtfertigung der Nutzung 237
38.3 Vom Ende des Begleittieres 237
38.4 Zusammenfassung und Ausblick 238
39 Euthanasie 240
39.1 Begriff der Euthanasie 240
39.2 Ethische Überlegungen 241
39.3 Spezifische Konflikte 242
39.4 Ausblick 242
40 Heimtiere 244
40.1 Heimtiere als Gegenstand der Ethik 244
40.2 Instrumentalisierung von Heimtieren 245
40.3 Ethische Aspekte der Heimtierhaltung 245
40.4 Verantwortung in der Heimtierhaltung 246
40.5 ›Exoten‹ 247
40.6 Tod und Sterben 247
40.7 Zusammenfassung und Ausblick 248
41 Jagd 249
41.1 Begriff und Gegenstand 249
41.2 Subsistenzjagd 249
41.3 Freizeitjagd 250
41.4 Therapeutische Jagd 251
41.5 Ausblick 253
42 Klonen 254
42.1 Begriffsbestimmung 254
42.2 Verfahren 254
Zellkerntransfer als zentrale Methode 254
Ontologische Bestimmung geklonter Lebewesen 255
Anwendungsbereiche 255
42.3 Tierethische Positionen 256
42.4 Fazit und Ausblick 259
43 Nutztierhaltung 261
43.1 Ethische Aspekte der Nutztierhaltung 261
Umfassende Perspektive 261
Tiernutzung als Güterabwägung 261
Negative und positive Pflichten 262
Tötung von Nutztieren 263
43.2 Fazit 264
44 Sexualpartner 266
44.1 Ethische Aspekte 267
44.2 Rechtliche Überlegungen 267
44.3 Fazit 270
45 Sport 271
45.1 Pferdesport 271
45.2 Weitere Nutzung von Tieren im Sport 272
45.3 Ethische Diskussion 272
45.4 Ausblick 273
46 Tierversuche 275
46.1 Grundlegende tierethische Positionen 275
46.2 Tierethische Verantwortung innerhalb geltenden Rechts 277
46.3 Ausblick 278
47 Transgene Tiere 281
47.1 Gesundheitliche, ökologische oder sozioökonomische Risiken 281
47.2 Tierethische Bedenken und Argumente 282
Leiden und Belastungen von Tieren 282
Töten von Tieren 282
Tierrechte und gentechnische Veränderung von Tieren 282
Integrität und Würde der Kreatur 283
47.3 Fazit 284
48 Wildtiere 285
48.1 Laissez-faire Ansätze 285
48.2 Konditionale Pflichtenansätze 286
48.3 Interventionspflichtansätze 287
48.4 Fazit 288
49 Xenotransplantation 290
49.1 Medizinische und wissenschaftliche Herausforderungen 291
49.2 Tierethische Aspekte 292
Tötung von Schweinen 293
Gentechnische Veränderung 294
Präklinische Versuche an Primaten 294
49.3 Fazit 295
50 Zirkus 297
50.1 Grundsätzliche Positionen 297
50.2 Fragen im Zusammenhang der Haltung von Zirkustieren 298
50.3 Fragen im Zusammenhang der Vorführungen von Zirkustieren 299
50.4 Fazit und Ausblick 299
51 Zoos und Aquarien 301
51.1 Zoos und die ›Freiheit‹ von Tieren 302
51.2 Tötung von Zootieren 302
51.3 Rechtfertigung und Begründung von Zoos: Das Vier-Säulen-Modell 303
51.4 Mögliche künftige Grenzziehungen 304
VI Perspektiven 306
52 Artenschutz 307
52.1 Rechtliche Regelungen 308
52.2 Ethische Argumente und Positionen 308
52.3 Ausblick 310
53 Great Ape Project 312
53.1 Entstehung 312
53.2 Begründungen 312
53.3 Vorgänger 313
53.4 Einwände 314
53.5 Perspektiven 314
54 Human-Animal Studies 316
54.1 Entstehung 316
54.2 Grundfragen und Leitgedanken 317
54.3 Human-Animal Studies und die verschiedenen Disziplinen 319
54.4 Methoden und Theorien 320
54.5 Ausblick 320
55 Theologische Zoologie 322
55.1 Exegetische Bezugspunkte 322
55.2 Differenzen zu anderen Ansätzen in der Theologie 323
Abwesenheit des Tieres 323
Das Tier in neueren Verlautbarungen des kirchlichen Lehramtes 324
55.3 Tiere und Schöpfung 324
55.4 Ausblick 325
56 Tiere im Recht 326
56.1 Tierschutzgesetzgebung 326
56.2 Tiere als Rechtsobjekte 326
56.3 Tiere als Rechtssubjekte 327
56.4 Tierliche Rechtsgüter 327
56.5 Tiere als Rechtspersonen 328
56.6 Fazit und Ausblick 330
57 Tierrechtsbewegung 332
57.1 Positionen im Wandel der Zeit 332
Vorläufer und erste Entwicklungen 332
Neuere Entwicklungen 333
57.2 Debatten und Kontroversen 334
Kritik am Konzept der Rechte 334
Strategischer Dissens 334
Kritik an Organisationen 334
57.3 Fazit und Ausblick 335
58 Tierschutzgesetz 337
58.1 Das TierSchG und seine Vorläufer 337
58.2 Der normative Hintergrund des TierSchG 338
58.3 Vernünftiger Grund 338
58.4 Tierversuche 339
58.5 Fazit 339
59 Utopien und Dystopien 341
59.1 Utopien in der Tierethik 341
59.2 Dystopien in der Tierethik 344
59.3 Fazit und Ausblick 344
60 Vegetarismus und Veganismus 346
60.1 Gesundheitliche, ökologische und politische Gründe für Vegetarismus und Veganismus 346
60.2 Tierethische Positionen und Argumente 347
Prinzip der Leidvermeidung 347
Problem der Tötung von Tieren 348
60.3 Ausblick und Perspektiven 349
61 Veterinärmedizinische Ethik 351
61.1 Relevanz einer veterinärmedizinischen Ethik 351
61.2 Problembereiche 352
Die Notwendigkeit der Abwägung disparater moralischer Verpflichtungen 352
Die veterinärmedizinische Trias 353
Veterinärmedizinische Autorität und Verantwortung 354
61.3 Fazit und Ausblick 355
Anhang 357
Autorinnen und Autoren 359
Personenregister 361

Erscheint lt. Verlag 23.11.2018
Zusatzinfo VIII, 363 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Veterinärmedizin
Schlagworte Bioethik • Klonen • Tierethik • Tierversuche • Vegetarismus
ISBN-10 3-476-05402-0 / 3476054020
ISBN-13 978-3-476-05402-9 / 9783476054029
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
34,99
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95