»Reduplikative Identität« -  Manfred Frank

»Reduplikative Identität« (eBook)

Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
307 Seiten
frommann-holzboog Verlag e.K.
978-3-7728-3210-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
58,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
It was not until the publication of Schelling's Munich and Berlin lectures that we learned the decisive source for his theory of an »identity of identity« or »identity doubled in itself.« Schelling referred to what he called an »older logic that was still acquainted with the figure of reduplication«, for instance in Leibniz and Wolff. Philosophers in this tradition employed this term to refer to the specification of an aspect under which the subject-term is being considered. An often quoted example: »As consul, Fabius Maximus has authority over his father, but as son he stands under his fatherreduplication<: Nature as nature does not coincide with the mind; and the mind as mind does not coincide with nature. Both have different truth conditions, so as to »integrate« an essential moment of difference into the identity formula. There is an X, however, which is strictly (»seamlessly«) identical with itself (the absolute subject = X) while »transitively being« both of them in turn; and it is only via X that the relata (nature and mind) are indirectly identified with each other: >X is B< and >X is A< (and >X is strictly identical to itself<). In addition to this, Schelling held a view of predication as kind of identification. He became acquainted with this view at the Tübingen Seminary through his teacher Gottfried Ploucquet. This insight helps us understand why Schelling reasonably thought that the identity-formula >A=A< is the genuine >matrix< of all veridical judgments. Taken together with his conviction that judging (Kant's >relative position<) is a >minor< (or >inferior<) form of existential being (Kant's >absolute position<) sheds light on why in 1806 Schelling made the radical contention in his Aphorisms: »The strict sense of being (absolutely posited seamless self-sameness) is taken over by the looser sense of the copulative >is< which identifies subject and predicate; yes, this copula alone is existence itself and nothing else.« Why should Schelling's conception of nature-mind identity interest recent philosophers of mind? Because Schelling presents an ontologically neutral solution: Identity is a symmetrical relation that does not favor mind or matter, and prevents the >idealistic< reduction of nature to the mind. Nor can we conceive of the nature-mind identity as a fact inwardly disclosed to the mind (McGinn, Levine). Consciousness remains an enigma for itself; so does its identity with nature. Schelling teaches us that identity theories are not justified by self-evidence, but by an inference to the best explanation.

Inhalt 7
Vorwort 10
I. TEIL – Fünf Voraussetzungender Natur-Geist-Identität in Schellingsphilosophischen Anfängen 16
1. Anregungen aus Reinholds Verfahren bei der Deduktion der Kategorien (1789). Die Abhängigkeit der Analysis von der Synthesis und der darauf begründete Vorrang der dritten Kategorie jeder Klasse 23
2. Zum Koinón des Timaeus: der ,Geist‘ als selbstaffirmativer Organismus 34
3. Schellings Platonismus ist nachhaltig geprägt durch Oetinger und Hahn 44
4. Die Bedeutung der Kategorie ,Gemeinschaft‘, der Schritt über Kants ,Als-ob‘-Restriktion hinaus undder „Grundsatz aller Grundsätze“ 57
5. Ein Vorblick auf die fortwirkende Sonderstellung von ,Gemeinschaft‘ in Schellings spätesten Vorlesungen: das Vorbild von Kants ,Ideal der Vernunft‘ 75
6. Eine letzte Quelle der „Urform“ alles Wissens: Schellingauf den Spuren von Diez und die subjektzentrische Umbildung der Reinhold’schen Vorstellungs-Theorie 80
II. TEIL – Unterwegs zum „absoluten Identitätssystem“ 106
7. ,Absolut‘-,relativ‘ 106
8. Exkurs: Das „Subjektivieren“ des Absoluten oder die verkehrte Stellung der mentalen Repräsentation zum,eigentlich Seienden‘ 113
9. Identität und Differenz: Leibniz und Hume 119
10. Schon die Wolff-Schule kannte eine differenzsensitive Form der Identität 125
11. System und All-Einheit 130
12. Das Absolute ist ,Affirmierendes und Affirmiertes von sich selbst‘ 133
13. Eine Zwischenbetrachtung: ,Subjekt-Objekt‘ oder ,Subjekt-Prädikat‘? 137
14. In der Binarität der ,Form‘ steckt der Keim der Selbstentfremdung des Absoluten 142
15. Das Begriffswörtchen ,als‘ zeigt auf die Sollbruchstelle der absoluten Identität 158
16. Gängige Urteilslehren an der Nürtinger Lateinschule und im Tübinger Stift 169
17. Ein genauerer Blick auf Ploucquets Identitätstheorie des Urteils 180
18. Umfangsgleichheit und Bedeutungsverschiedenheit der Urprädikate. Weisen der Identität und die Schwächung des Satzes vom Widerspruch 187
19. Exkurs: Parallelen zu Ploucquet finden sich noch in Schellings schwacher Unterscheidung von Kontradiktion und Kontrarietät in den späten Vorlesungen zur„reinrationalen Philosophie“ 195
20. Noch einmal Ploucquet: Im Urteil koinzidiert die ,Form‘ mit dem ,Wesen‘. Sie muss als „Selbstoffenbarung (manifestatio sui)“ desselben verstanden werden 201
21. Prädikation (,relative Setzung‘) verstanden als ,Mindersein‘ einer ,absoluten Setzung‘: Urteilslogische Konsequenzen aus Kants These übers Sein 211
22. ,Reduplicatio‘: Der entscheidende Anstoß durch Leibniz, Wolff und die ,ältere Logik‘ 228
23. Parallelen zur Theorie der ,relativen Identität‘ und zum ,anomalen Monismus‘ 234
24. Ein Ausblick auf Schellings späte Ontologie 251
III. Zusammenfassung: Der Gang der Argumentation 260
Siglen 286
Bibliographie 288
Namenregister 318

Erscheint lt. Verlag 26.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-7728-3210-5 / 3772832105
ISBN-13 978-3-7728-3210-9 / 9783772832109
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99