Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Der theoretische Krankheitsbegriff und die Krise der Medizin - Petra Lenz

Der theoretische Krankheitsbegriff und die Krise der Medizin

(Autor)

Buch | Softcover
X, 253 Seiten
2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-21538-5 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das biomedizinische Verständnis der modernen (Schul-)Medizin darf als Resultat einer seit über 160 Jahren andauernden Ver-Naturwissenschaftlichung der Medizin verstanden werden. Infolgedessen resümiert Petra Lenz eine "Krise der Medizin", die sich im Vertrauensverlust der Menschen in das Medizinsystem zeigt.  Es wird gezeigt, dass der theoretische Krankheitsbegriff als sinnspezifischer Faktenbegriff der Naturwissenschaften nicht als Hoffnungsträger für Medizin und Gesundheitspolitik infrage kommt, sondern erst durch ihn medizinethische und gesundheitspolitische Herausforderungen entstehen.  

Dr. Petra Lenz promovierte bei Prof. Dr. Ralf Stoecker an der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.

Kulturelle und medizinhistorische Antwortversuche auf die Frage nach der Krankheit.- Die philosophische Diskussion um den Krankheitsbegriff.- Die Krise der Medizin als Folge der Orientierung an einem theoretischen Krankheitsbegriff.- Die Erklärungslücke am Beispiel der Migräne.- Der Krankheitsbegriff im Klammergriff der Rationalitäten.- Vorschlag zum Umgang mit gegenwärtigen Herausforderungen durch die Moderne Medizin.


"... In einem Überblick von der Antike bis zur Gegenwart stellt Petra Lenz in ihrer Arbeit exemplarische Stationen dar ..." (Dominik Baltes, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik, Jg. 66, Heft 3, 2020)

“... In einem Überblick von der Antike bis zur Gegenwart stellt Petra Lenz in ihrer Arbeit exemplarische Stationen dar ...” (Dominik Baltes, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik, Jg. 66, Heft 3, 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo X, 253 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Corpus Hippocraticum • Erklärungslücke • Evidenzbasierte Medizin • Naturalis • Normative Krankheitstheorien • Rationalität • Reduktion • Reduktionnismus • Substantieller Krankheitsbegriff
ISBN-10 3-658-21538-0 / 3658215380
ISBN-13 978-3-658-21538-5 / 9783658215385
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich