Das Böse als Vollzug menschlicher Freiheit
Die Neuausrichtung idealistischer Systemphilosophie in Schellings Freiheitsschrift
Seiten
2016
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-047482-4 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-047482-4 (ISBN)
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht.
Die idealistische Metaphysik der Freiheit und die ihr eigene Systemproblematik stehen im Zentrum dieser historisch fundierten Deutung der Freiheitsschrift F.W.J. Schellings. Das Böse ist die zentrale Herausforderung für das systematische Denken der Freiheit. Schelling verhandelt mit ihm 1809 eine Grundfrage der idealistischen Metaphysik: die systematische Vereinbarkeit von Freiheit und Notwendigkeit. Er grenzt sich dabei von Kants und Fichtes Freiheitsbegriff ab sowie der Freiheitsphilosophie seines eigenen Identitätssystems. Sie bilden die Folie der gedanklich bündigen Rekonstruktion des systematischen Neuansatzes Schellings 1809. Die Autorin wagt eine Neuinterpretation der Freiheitsschrift, welche nicht die Theodizeeproblematik, sondern die idealistische Systemfrage in den Mittelpunkt rückt. Sie expliziert die systematischen Fragestellungenim Deutschen Idealismus und berücksichtigt gleicherweise die im Hintergrund wirksame Tradition des (Neu)Platonismus wie die angrenzenden theologischen Überlegungen.
Die idealistische Metaphysik der Freiheit und die ihr eigene Systemproblematik stehen im Zentrum dieser historisch fundierten Deutung der Freiheitsschrift F.W.J. Schellings. Das Böse ist die zentrale Herausforderung für das systematische Denken der Freiheit. Schelling verhandelt mit ihm 1809 eine Grundfrage der idealistischen Metaphysik: die systematische Vereinbarkeit von Freiheit und Notwendigkeit. Er grenzt sich dabei von Kants und Fichtes Freiheitsbegriff ab sowie der Freiheitsphilosophie seines eigenen Identitätssystems. Sie bilden die Folie der gedanklich bündigen Rekonstruktion des systematischen Neuansatzes Schellings 1809. Die Autorin wagt eine Neuinterpretation der Freiheitsschrift, welche nicht die Theodizeeproblematik, sondern die idealistische Systemfrage in den Mittelpunkt rückt. Sie expliziert die systematischen Fragestellungenim Deutschen Idealismus und berücksichtigt gleicherweise die im Hintergrund wirksame Tradition des (Neu)Platonismus wie die angrenzenden theologischen Überlegungen.
Lisa Egloff, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
"[...] eine prägnante und detailreiche Deutung der Neuausrichtung von Schellings Philosophie um 1809 [...]"
Christian Danz in: Theologische Literaturzeitung 142 (2917), 12, 1378-1380
Erscheinungsdatum | 12.07.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Quellen und Studien zur Philosophie ; 128 |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 554 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | Deutscher Idealismus • Freiheit • F.W.J. • German Idealism • Neoplatonism • Neoplatonismus • Schelling • Schelling, F.W.J. • Schelling, G.W.F. |
ISBN-10 | 3-11-047482-4 / 3110474824 |
ISBN-13 | 978-3-11-047482-4 / 9783110474824 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich