Anfang und Ende in der Philosophie.

Eine Untersuchung zu Heideggers Aneignung der aristotelischen Philosophie und der Dynamik des hermeneutischen Denkens.

(Autor)

Buch | Softcover
354 Seiten
2002
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-09662-6 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Autor stellt sich in der vorliegenden Untersuchung die Aufgabe, die innere Dynamik bei Heidegger aufzuhellen. Weil dieses Denken eine prinzipielle Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie mit sich bringt, muß die gesuchte Dynamik in der hermeneutischen Konfrontation mit der traditionellen Ontologie erfolgen.

Im einleitenden Teil wird das zentrale Phänomen der Wahrheit aufgegriffen. Sie gilt als derjenige Grundbegriff der griechischen Philosophie, dem Heidegger die größten Anstrengungen seiner Aneignung der traditionellen Ontologie widmet. Durch eine Analyse des Gamma wird zugleich der Grundzug des aristotelischen Seinsverständnisses freigelegt. Daraufhin wird Heideggers Konfrontation mit der aristotelischen Philosophie auf das Grundproblem der Bewegtheit übertragen. Die Bewegtheit fungiert als Diskrimen, von dem sich die jeweilige denkerische Grundstellung Heideggers und Aristoteles abhebt.

Am Ende zeigt der Autor, daß Heideggers Auseinandersetzung mit der traditionellen Ontologie im Grunde zweierlei mit sich zieht: erstens die radikale Dynamisierung des Seinsverständnisses im hermeneutischen Denken und zweitens eine prinzipielle Konversion des traditionellen Seinsbegriffes und somit eine Fügung desselben in eine ihm grundsätzlich fremde Dimension des Seinsverständnisses. Diese Dimension enthüllt sich als die Endlichkeit des Menschen in seinem verstehenden Verhalten zum Sein. Demgemäß schlußfolgert Elliott, daß die innere Dynamik des hermeneutischen Denkens das Grundgeschehen ist, worin der Mensch in den offenen Bereich einer möglichen und ihn in seinem Innersten verwandelnden Übernahme seines eigenen endlichen Seins gelangt.

Inhaltsübersicht: Einleitung - Hinleitung: Über die Wahrheit: Das nächste Verständnis des Seienden - Die Wahrheit des Urteils - Die Wahrheit der öffentlichen Rede - Die Wahrheit der Anschauung. Der phänomenologische Wahrheitsbegriff - Rückbeziehung des phänomenologischen Wahrheitsbegriffes auf die griechische Philosophie - Die Wahrheit der Existenz - Rekapitulation - Erstes Kapitel: Wahrheit und Rede: Die Sprache als Leitfaden - Wahrheit und Urteil - Die Kategorienlehre bei Aristoteles - Λόγος und ψεῦδος: die "Als"-Struktur - Zweites Kapitel: Das Phänomen der Welt: Das Sein als δύναμις und ἐνέργεια Aristoteles - Klärung des Verstehenshorizontes von Heideggers phänomenologischer Interpretation der aristotelischen Weltanalyse - Sein und τέχνη - Die Bedeutsamkeit als die Weltlichkeit der Welt - Drittes Kapitel: Das Verstehen: Φρόνησις. Umsicht und Einsicht - Νοῦς und θεῖον. Das Denken und das Göttliche in der Philosophie - Freiheit und Transzendenz - Die Enthüllung der ursprünglichen Zeitlichkeit des Daseins als Ende der Metaphysik - Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 12.4.2002
Reihe/Serie Philosophische Schriften ; 45
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 466 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
Schlagworte Aristoteles • HC/Philosophie/20., 21. Jahrhundert • Heidegger, Martin • Hermeneutik
ISBN-10 3-428-09662-2 / 3428096622
ISBN-13 978-3-428-09662-6 / 9783428096626
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich