Im Kopf die Unendlichkeit
Fesselung und Entfesselung des Denkens durch Mathematik
Seiten
2015
mentis (Verlag)
978-3-89785-073-6 (ISBN)
mentis (Verlag)
978-3-89785-073-6 (ISBN)
Zum Nachrechnen: 45 ist gleich 3*3 + 6*6. Es handelt sich also bei 45 um eine Zahl, die als Summe von zwei ganzzahligen Quadraten darstellbar ist. Bei der Nummer 242 funktioniert es auch. Geht das immer so, ob ungerade oder gerade, ob kleinere oder größere Zahl? Nein. Nicht jede natürliche Zahl ist in dieser Weise darstellbar. Wie lassen sich dann aber die Fälle charakterisieren, bei denen es geht? Steckt ein Gesetz dahinter?
Vielleicht ein Gesetz, das mit den in vieler Hinsicht rätselhaften Primzahlen zu tun hat, aus denen die Zahlen sich wie Moleküle aus Atomen zusammensetzen? Die mathematische Antwort, die man auf solche Fragen, letztlich in der Spur von großen Zahlentheoretikern wie Euler und Gauß, geben kann, wird von Nortmann im Detail nachgezeichnet. Es ist eine Antwort, die ins Gebiet der Primzahl-Theorie für höhere algebraische Zahlkörper weist. Was man aus ihr darüber lernen kann, wie anspruchsvolle Mathematik in charakteristischen Bereichen überhaupt funktioniert, ist die Grundierung für die philosophisch- erkenntnistheoretischen Teile des Buches. Zugleich liefert der Autor eine farbige wissenschafts- und kulturgeschichtliche Einbettung der Phänomene, und nicht zuletzt: Poesie und Satire sind in diesem sehr persönlichen, autobiographisch geprägten Buch ebenfalls dabei.
Vielleicht ein Gesetz, das mit den in vieler Hinsicht rätselhaften Primzahlen zu tun hat, aus denen die Zahlen sich wie Moleküle aus Atomen zusammensetzen? Die mathematische Antwort, die man auf solche Fragen, letztlich in der Spur von großen Zahlentheoretikern wie Euler und Gauß, geben kann, wird von Nortmann im Detail nachgezeichnet. Es ist eine Antwort, die ins Gebiet der Primzahl-Theorie für höhere algebraische Zahlkörper weist. Was man aus ihr darüber lernen kann, wie anspruchsvolle Mathematik in charakteristischen Bereichen überhaupt funktioniert, ist die Grundierung für die philosophisch- erkenntnistheoretischen Teile des Buches. Zugleich liefert der Autor eine farbige wissenschafts- und kulturgeschichtliche Einbettung der Phänomene, und nicht zuletzt: Poesie und Satire sind in diesem sehr persönlichen, autobiographisch geprägten Buch ebenfalls dabei.
Ulrich Nortmann, geb. 1956, Studium der Mathematik, Philosophie und Mittellateinischen Philologie in Göttingen. Promotion in Philosophie 1985 in Göttingen, Habilitation für Philosophie 1993 in Bonn. Seit 1999 Professor für Theoretische Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Saarbrücken. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Forschungsschwerpunkte: Logik, Sprachphilosophie, Theorie der Physik und der Mathematik, antike griechische Philosophie, Kunstphilosophie
Erscheint lt. Verlag | 10.2.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 154 x 233 mm |
Gewicht | 661 g |
Einbandart | Englisch Broschur |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Mathematische Spiele und Unterhaltung | |
Schlagworte | Das Unendliche • Einführung • Erkenntnistheorie • Mathematik • Philosophie • Philosophie der Mathematik |
ISBN-10 | 3-89785-073-7 / 3897850737 |
ISBN-13 | 978-3-89785-073-6 / 9783897850736 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
a treasury of elementary statistical tools and their applications
Buch | Softcover (2024)
Oxford University Press (Verlag)
31,15 €
how to navigate chance, ignorance, risk and luck
Buch | Hardcover (2024)
Pelican (Verlag)
27,40 €