»Ausländereinsatz in der Nordmark«

Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945
Buch | Hardcover
624 Seiten
2001
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-89534-385-8 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
Rund 225.000 »Fremdarbeiter«, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge arbeiteten in Schleswig-Holstein. Auf der Basis teilweise neu erschlossener Quellen untersucht der Sammelband den »Ausländereinsatz« während des Zweiten Weltkrieges. Daten, Strukturen und Besonderheiten der Zwangsarbeit in Industrie, Gewerbe, öffentlichem Dienst und in der Landwirtschaft werden analysiert und die Perspektiven der Zwangsarbeitenden, der verschiedenen Behörden und der »NS-Volksgemeinschaft« beschrieben. Lokale und thematische Fallstudien gewähren einen detaillierten und umfassenden Einblick in das im Rahmen der Entschädigungsdebatte viel diskutierte Thema Zwangsarbeit.
Erstmalig werden, ausgehend von einem Gutachtenauftrag der schleswig-holsteinischen Landesregierung, alle auf einen NS-Gau bezogenen relevanten Akten und zeitgenössisches Schrifttum ermittelt und ausgewertet, so daß auf dieser Basis ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Bild über die Fremdarbeit/Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein präsentiert werden kann.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0385

Uwe Danker, Prof. Dr. Geboren 1956 in Westerland (Sylt). Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Soziologie in Kiel. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig (i.R.). Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Demokratische Geschichte' und der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Danker

Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig (i.R.). Mitherausgeber IZRG-Schriftenreihe www.izrg.de. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bohn

Nils Köhler, Dr. Geboren 1971 in Springe (Deister). Leiter der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kamminke.

Sebastian Lehmann, Dr. Geboren 1971 in Hamburg. Studium: Geschichtswissenschaft und Anglistik in Kiel. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig.

[gekürzt]
Vorwort • 7
Robert Bohn: Ausländische Zwangsarbeitende in der NS-Kriegswirtschaft • 9
Uwe Danker: Ausländer im »Arbeitseinsatz« in Schleswig-Holstein • 32
Nils Köhler / Sebastian Lehmann: Lager, Ausländerunterkünfte und Kriegsgefangenenkommandos • 103
Nils Köhler: Die Perspektive der zwangsarbeitenden Polen und »Ostarbeiter« • 175
Markus Oddey: Die Perspektive der Behörden und Verbände • 219
Sebastian Lehmann. Die Perspektive der »Volksgemeinschaft« • 274
Jörg Tillmann-Mumm: Die Kieler Rüstungsindustrie • 310
Michael Derner: »Fremdarbeiter« im Kreis Rendsburg • 347
Harro Harder: »Fremdarbeiter« und Kriegsgefangene in Dithmarschen • 377
Christian Rathmer: Zwangsarbeit in Lübeck • 394
Barbara Günther: Kriegsgefangene und Zwangsarbeitende in Stormarn • 418
Birte Claasen / Michael Derner: »Fremdarbeiter« vor dem schleswig-holsteinischen Sondergericht • 440
Nils Köhler: Die propagandistische »Betreuung« von »Fremdarbeitern« • 474
Claus Heinrich Bill: »Fremdarbeiter« in Ortsgeschichten nach 1945 • 496
Hannes Harding: Das Schicksal der ehemaligen Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen • 506
Georg Rasmussen / Birte Claasen: Erinnerungen eines ehemaligen Gutsverwalters • 513
Birte Claasen / Uwe Danker: Zwangsarbeit im Geschichtsunterricht • 526
Klaus Fischer: Entschädigung von Zwangsarbeitern • 534
Uwe Danker / Robert Bohn: Fazit und Ergebnisse • 572
Aktenlage und Archivrecherche • 588
Literaturauswahl • 593
Autorinnen und Autoren • 619

Bei dieser umfangreichen Publikation handelt es sich um das vom Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte in FLensburg erstellte und überarbeitete Gutachten »Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945«. Nach einer Einführung in Thematik der NS-Zwangsarbeit und einer Statuserhebung der ausländischen Arbeitskräfte in Schleswig-Holstein erfolgt eine Rekonstruktion der Lager, Ausländerauskünfte und Kriegsgefangenenkommandos. Nach diesen Basisinformationen wird die NS-Zwangsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt: aus der Sicht der osteuropäischen Arbeitskräfte, aus der Perspektive der Behörden und Verbände sowie der »Volksgemeinschaft«. Diesen Beiträgen folgen eine Reihe von Aufsätzen zur Zwangsarbeit in einzelnen Orten: Kiel, Kreis Rendsburg, Dithmarschen, Lübeck und Storman, sowie zu Einzelaspekten dieses Themenkomplexes: Ausländer im Spiegel der Sondergerichtsakten, propagandistische Betreuung der Ausländer und der Displaced Persons nach Kriegsende. Ein nicht unerheblicher Teil der Beiträge beschäftigt sich zudem mit der Erinnerungs- und Bildungsarbeit sowie der Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeitenden.
Katharina Hoffmann, in: Oldenburger Jahrbuch 103, 2003

Der Band 5 ist hervorgegangen aus dem IZRG-Gutachten »Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945«, das die Landesregierung Ende 1999 in Auftrag gegeben hatte. Aus dem kurzfristig vorgelegten Gutachten ist schließlich eine anspruchsvolle wissenschaftliche Publikation geworden, die sich nicht nur durch die Vielfältigkeit der Aspekte, sondern auch durch die Heterogenität der Analysemethoden auszeichnet. Die für Schleswig-Holstein erhobenen Daten werden mit denen des Reiches insgesamt verglichen, aber auch einzelne Kreise werden erfaßt.
Eckardt Opitz, in: Das Historisch-Politische Buch 51, 2003

Erscheint lt. Verlag 21.12.2001
Reihe/Serie IZRG-Schriftenreihe ; 5
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 1410 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Schlagworte Dänemark • HC/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • Lager • Ostarbeiter • Polen • Schleswig-Holstein • Schleswig-Holstein /Neuere Geschichte • Zwangsarbeit • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-89534-385-4 / 3895343854
ISBN-13 978-3-89534-385-8 / 9783895343858
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00