Im Exil in Schweden
Österreichische Erfahrungen und Perspektiven in den 1930er und 1940er Jahren
Seiten
EXIL IN SCHWEDEN: VON MENSCHLICHKEIT UND MISSTRAUEN
Schweden wurde zur Zuflucht für ca. 700 bis 1000 ExilantInnen aus Österreich, die aus politischen und rassistischen Gründen vor der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime fliehen mussten. Den Flüchtlingen wurde in Schweden - sowohl von offizieller Seite als auch von der Bevölkerung - mit Misstrauen begegnet, zu der die Angst vor Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und ein latenter Antisemitismus beitrugen. Rassistisch Verfolgte galten nicht als politische Flüchtlinge. Ab Oktober 1938 erleichterte der rote J-Stempel in Pässen den schwedischen Behörden, Juden und Jüdinnen bereits an der Grenze abzuweisen.
Dennoch gab es auch weitreichende Bemühungen, die Vertriebenen zu unterstützen; Vereinigungen wie die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung, die kommunistische Rote Hilfe und die Schwedische Israelmission halfen dabei, im Exilland ein Auskommen zu finden.
Der Band bietet anhand wissenschaftlicher Beiträge und autobiografischer Berichte von ZeitzeugInnen der ersten und zweiten Generation Einblick in verschiedenste Aspekte des österreichischen Exils in Schweden.
Schweden wurde zur Zuflucht für ca. 700 bis 1000 ExilantInnen aus Österreich, die aus politischen und rassistischen Gründen vor der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime fliehen mussten. Den Flüchtlingen wurde in Schweden - sowohl von offizieller Seite als auch von der Bevölkerung - mit Misstrauen begegnet, zu der die Angst vor Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und ein latenter Antisemitismus beitrugen. Rassistisch Verfolgte galten nicht als politische Flüchtlinge. Ab Oktober 1938 erleichterte der rote J-Stempel in Pässen den schwedischen Behörden, Juden und Jüdinnen bereits an der Grenze abzuweisen.
Dennoch gab es auch weitreichende Bemühungen, die Vertriebenen zu unterstützen; Vereinigungen wie die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung, die kommunistische Rote Hilfe und die Schwedische Israelmission halfen dabei, im Exilland ein Auskommen zu finden.
Der Band bietet anhand wissenschaftlicher Beiträge und autobiografischer Berichte von ZeitzeugInnen der ersten und zweiten Generation Einblick in verschiedenste Aspekte des österreichischen Exils in Schweden.
IRENE NAWROCKA arbeitet am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (Österreichisches Biographisches Lexikon) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und publizierte u.a. zu Exilverlagen und Exilliteratur. SIMON USATY studierte Geschichte in Wien und ist Mitarbeiter der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge).
Erscheint lt. Verlag | 22.11.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Exilforschung heute |
Verlagsort | Wien |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 240 mm |
Gewicht | 550 g |
Einbandart | Englisch Broschur |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► 20. Jahrhundert bis 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Exil • Flucht • Nationalsozialismus • Österreich, Geschichte • Schweden • Schweden, Geschichte • Zeitzeugen • ZeitzeugInnen |
ISBN-10 | 3-85476-425-1 / 3854764251 |
ISBN-13 | 978-3-85476-425-0 / 9783854764250 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege
Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00 €