Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Im Dickicht der Texte

Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung
Buch
320 Seiten
2013
Weidler Buchverlag Berlin
978-3-89693-593-9 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Der vorliegende Band versammelt Beiträge einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 2011/12 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde.
Der Sammelband bietet einen instruktiven Querschnitt der aktuellen editionswissenschaftlichen und -praktischen Auseinandersetzungen. Es werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die von großen historisch-kritischen Ausgaben (Karl Marx, Friedrich Schleiermacher, Carl Maria von Weber) über Filmeditionen bis zu kleineren, speziellen Editionen (Der Schmetterlingskoffer von Arnold Schultze; Signe von Scanzoni) reichen. Es werden außerdem Fragen der Medialität (Schrift, Bild, Ton) beleuchtet. Abgerundet wird der Band durch die Vorstellung eines exemplarischen Editorinnenlebens (Inge Jens) sowie durch Beiträge eines Verlegers (Thedel von Wallmoden für Wallstein) und eines Literaturarchivars (Roland S. Kamzelak für das Deutsche Literaturarchiv Marbach).
Vorgelegt wird damit sowohl eine Einführung in die Editionswissenschaft, die die Interdisziplinarität des Fachs spiegelt, als auch eine exemplarische Vertiefung aktueller Fragen und Vorhaben.

Inhalt

GESA DANE / JÖRG JUNGMAYR / MARCUS SCHOTTE: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. Zur Einleitung
INGE JENS: Was Akten erzählen können. Edieren und mögliche Folgen
HANNS ZISCHLER: Der entwickelte Tara-Text. Der Schmetterlingskoffer von Arnold Schultze
ROLAND S. KAMZELAK: Arbeiten für die Ewigkeit. Editionen aus der Sicht eines Archivs
JUTTA ECKLE: „Hundert graue Pferde machen nicht einen einzigen Schimmel“ – Ein Bericht zur Leopoldina-Ausgabe von Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft am Beispiel von Goethes Mittwochsvorträgen zur allgemeinen und besonderen Naturlehre
MANFRED NEUHAUS: Geschichte, editionsphilologische Grundsätze und Perspektiven der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
IRMELA VON DER LÜHE: Zufälle – Spuren – Edition: Signe von Scanzonis Als ich noch lebte. Ein Bericht über Erika Mann
ULRICH JOOST: Die deutsche Doppelschriftigkeit. Zur Geschichte und Ideologie der Fraktur
ANDREAS ARNDT: Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe. Konzept und Probleme der Edition
PETER SPRENGEL / EDITH WACK / TIM LÖRKE: Gerhart Hauptmann digital. Probleme und Herausforderungen einer Briefregestenedition in Kalliope
THEDEL VON WALLMODEN: Wir bauen Archen. Die Konzeption von Editionen zwischen Philologie, Lesern und Verlagspraxis
MARTIN KOERBER: Bewegte Bilder. Filmarchiv und Filmedition
JOACHIM VEIT: Digitale Edition und Noten-Text: Vermittlungs- oder Erkenntnisfortschritt?
URSULA PAINTNER: Text und Kommentar – Kommentierungsprobleme am Beispiel der Lyrik Daniel Caspars von Lohenstein. Ein Werkstattbericht
RUTH KLÜGER: Über Literatur: Hören, Lesen, Schauen
Biobibliographische Angaben zu den AutorInnen und HerausgeberInnen
Personenregister
Erscheint lt. Verlag 20.2.2013
Reihe/Serie Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft ; 12
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 145 x 206 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Editionswissenschaft • Germanistik • Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-89693-593-3 / 3896935933
ISBN-13 978-3-89693-593-9 / 9783896935939
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich