Der ordentliche Professor und sein Gehalt (eBook)

Die Rechtsstellung der juristischen Ordinarien an den Universitäten Berlin und Bonn zwischen 1810 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
460 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0027-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der ordentliche Professor und sein Gehalt -  Christian Maus
Systemvoraussetzungen
80,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bedeutung der Universitätsreformen Humboldts ist unbestritten. Sie haben zahlreiche Nachahmer in der ganzen Welt gefunden. Wie aber wurde dieser Erfolg konkret ins Werk gesetzt? Dieser Frage widmet sich der Autor dieses Bandes. Er verknüpft die Kultur- und Bildungsgeschichte erstmals mit ökonomischen Aspekten: Die Bedeutung der Einkommen der Ordinarien, insbesondere der Kolleggelder, steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Es wird deutlich, inwieweit gerade finanzielle Aspekte zum Erfolg des Humboldt'schen Hochschulwesens beitrugen und gleichzeitig die herausgehobene soziale Stellung des ordentlichen Professors bedingten. Dabei werden auch die Folgen obrigkeitlicher Eingriffe in die Besoldungsstruktur beleuchtet und der Zusammenhang mit heutigen hochschulpolitischen Problemfeldern aufgezeigt. Eine umfassende Darstellung der Rechtsverhältnisse der Ordinarien im Zeitraum zwischen 1810 und 1945 rundet den Band ab.

Dr. Christian Maus hat Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten Saarbrücken, Köln und Bamberg studiert. Er ist als Rechtsanwalt in der überörtlichen Sozietät Steinhauer, Wilden und Simon in Mönchengladbach tätig.

Dr. Christian Maus hat Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten Saarbrücken, Köln und Bamberg studiert. Er ist als Rechtsanwalt in der überörtlichen Sozietät Steinhauer, Wilden und Simon in Mönchengladbach tätig.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 13
Vorwort 13
A. Einleitung 15
I. Grundlagen und Thesen 15
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 22
1. Eingrenzung der Dienstgruppe 22
2. Zeitliche Eingrenzung 23
3. Örtliche Eingrenzung 23
4. Eingrenzung des Fachgebiets 24
5. Besondere Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse 25
6. Das Alimentationsprinzip 26
III. Der Gang der Untersuchung 31
IV. Die Kaufkraftrelation 35
V. Archive und Quellen 37
B. Erstes Kapitel: 1810 bis 1897 39
I. Der historische Hintergrund und die Humboldtsche Hochschulreform 39
1. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum 39
2. Die Universitäten Preußens und des Deutschen Reichs im Untersuchungszeitraum 39
3. »Die Neubelebung einer Laufbahn« 41
4. Die inneruniversitäre Stellung des Dozentennachwuchses insbesondere zur Mitte des 19. Jahrhunderts 47
II. Die Statuten und die Aufsicht über die Universitäten im Untersuchungszeitraum 49
1. Die Statuten der Universitäten Berlin und Bonn und ihrer juristischen Fakultäten 49
1.1. Einleitung 49
1.2. Die Statuten der Universität Berlin und ihrer juristischen Fakultät 49
1.3. Die Statuten der Universität Bonn und ihrer juristischen Fakultät 54
2. Die Aufsicht über die Universitäten im Untersuchungszeitraum 58
3. Zwischenergebnis 62
III. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren 64
1. Der rechtliche Status der ordentlichen Professoren und deren Berufung 64
2. Das Pflichtverhältnis 69
2.1. Die Sorgfaltspflicht 69
2.2. Urlaubsregelungen 69
2.3. Die Lehrpflicht 69
2.4. Die politische Betätigung der Dozenten 71
2.5. Nebenbeschäftigungen 72
3. Das Disziplinarverhältnis 75
4. Die Rechte der Dozenten 78
4.1. Das Grundgehalt 78
4.2. Die Nebeneinkünfte aus akademischer Tätigkeit 85
4.3. Dienstwohnungen 96
5. Das Ausscheiden aus dem Amts- und Dienstverhältnis 96
6. Die Hinterbliebenenversorgung 98
6.1. Die Gnadenzuweisungen 98
6.2. Das Witwen- und Waisengeld 99
7. Zwischenergebnis 102
IV. Die Friedrich-Wilhelms-Universitäten in Berlin und Bonn und ihre ordentlichen Professoren bis 1897 102
1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 102
1.1. Einleitung 102
1.2. Der Aufbau der rechtswissenschaftlichen Fakultät 105
1.3. Die rechtswissenschaftliche Fakultät Berlins zur Zeit der Reichsgründung 1870/71 113
2. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn 116
2.1. Einleitung 116
2.2. Der Aufbau der rechtswissenschaftlichen Fakultät 121
2.3. Glaube und Rechtswissenschaft: Die Konfessionsverhältnisse an der juristischen Fakultät Bonn 129
V. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse 134
1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und ihre juristische Fakultät 134
1.1. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren 135
1.2. Zwischenergebnis 144
2. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät 145
3. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren 146
3.1. Die Höhe der Einkommen zwischen 1818 und 1872 146
3.2. Die Höhe der Einkommen zwischen 1841 und 1846 147
3.3. Die Höhe der Einkommen zwischen 1847 und 1855 149
3.4. Zwischenergebnis 151
3.5. Die Höhe der Einkommen zwischen 1856 und 1860 151
3.6. Zwischenergebnis 153
3.7. Die Höhe der Einkommen zwischen 1861 und 1872 154
3.8. Die Höhe der Einkommen zwischen 1873 und 1897 160
3.9. Zwischenergebnis 170
VI. Schlussfolgerungen des ersten Kapitels 170
C. Zweites Kapitel: 1897–1933 173
I. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum 173
II. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren in Berlin und Bonn 174
1. Die Aufsicht über die Universitäten im Untersuchungszeitraum 175
2. Das System der Dienstalterszulagen vom 21. Oktober 1897 und seine Auswirkungen 177
2.1. Die Grundgehälter 177
2.2. Kollegeinnahmen, Remunerationen und der »Dispositionsfonds« 185
2.3. Zwischenergebnis 189
2.4. Promotions- und Habilitationsgebühren 190
3. Die Besoldungsordnung vom 1. April 1909 191
4. Die Vorschriften des Jahres 1911 betreffend die Festsetzung der Dienstaltersstufen 194
5. Der Wohngeldzuschuss 195
6. Sonderzahlungen während der Besatzungszeit in Bonn 197
7. Der Reisekostenzuschuss 197
8. Versicherungen 198
9. Die Emeritierung 199
III. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten in Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse 200
1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und ihre juristische Fakultät 200
1.1. Einleitung 200
1.2. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren 201
2. Die Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät 207
2.1. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren 209
IV. Schlussfolgerungen des zweiten Kapitels 230
D. Drittes Kapitel: 1933 bis 1945 233
I. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren in Berlin und Bonn im Untersuchungszeitraum 233
1. Einleitung 233
2. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum 233
3. Die Aufsicht über die Universitäten im Untersuchungszeitraum 234
4. Das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933« 237
5. Das »Gesetz über die Entpflichtung und Versetzung von Hochschullehrern aus Anlaß des Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens vom 21. Januar 1935« und weitere die Hochschullehrer betreffende Erlasse bzw. Verordnungen bis 1939 239
6. Das »Gesetz über die Besoldung der Hochschullehrer« vom 17. Februar 1939 242
II. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten in Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse 243
1. Der Dienstapparat 243
1.1. Die Ordinarien 243
1.2. Der Lehrauftrag 245
2. Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und ihre juristische Fakultät 248
3. Die Auswirkungen des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933 auf die juristische Fakultät Berlin 251
4. Die Besoldung der Dozenten an der Berliner Juristenfakultät 1933 bis 1945 254
5. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät 260
5.1. Die Auswirkungen des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933 auf die juristische Fakultät Bonn 261
5.2. Die Auswirkungen des »Reichsbürgergesetzes« auf die juristische Fakultät Bonn 266
6. Die Besoldung der Dozenten der Bonner Juristenfakultät 1933 bis 1945 269
III. Schlussfolgerungen des dritten Kapitels 271
E. Zusammenfassende Betrachtung 275
I. Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse 275
1. Der rechtliche Status der Ordinarien 275
2. Die Einkommensverhältnisse 278
2.1. Die Entwicklung der Grundgehälter in den Untersuchungszeiträumen 278
2.2. Die Entwicklung der Nebeneinkünfte und Zulagen im Untersuchungszeitraum 280
2.3. Die Einkommensrelation zu preußischen Extraordinarien und nichtpreußischen Ordinarien 280
2.4. Die Einkommensrelation zu nichtlehrenden Universitätsangehörigen 281
3. Das Einkommen als Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Gruppe der Ordinarien 282
4. Das Besoldungsgesetz vom 17. Dezember 1927 282
II. Schlussfolgerung 283
F. Anhang 297
I. Der Lehrkörper der juristischen Fakultät der Universität Berlin 1810 bis 1945 297
II. Die juristischen Rektoren der Universität Berlin 1810 bis 1945 310
III. Der Lehrkörper der juristischen Fakultät der Universität Bonn 1818 bis 1945 311
IV. Die juristischen Rektoren der Universität Bonn 1818 bis 1945 319
V. Die Besoldung der Dozenten der juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zwischen 1818 und 1945 320
VI. Die Vertreibung jüdischer und politisch unliebsamer Dozenten an den juristischen Fakultäten Deutschlands ab 1933 375
G. Quellenverzeichnis 429
I. Universitätsarchiv Bonn 429
II. Universitätsarchiv Berlin 432
1. Personalakten 432
2. Verwaltungsakten 433
III. Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 435
1. Personalakten 435
2. Verwaltungsakten 436
IV. Gesetzessammlungen 438
V. Verschiedenes 441
H. Literaturverzeichnis 443

Erscheint lt. Verlag 3.12.2012
Reihe/Serie Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Thomas Becker, Dominik Geppert, Mathias Schmoeckel, Joachim Scholtyseck, Heinz Schott
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Einkommen ordentliche Professoren • Rechtsverhältnisse ordentliche Professoren • Universitätsgeschichte
ISBN-10 3-8470-0027-6 / 3847000276
ISBN-13 978-3-8470-0027-3 / 9783847000273
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
49,99
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99