Soziale Phobie bei Jugendlichen -  Regina Steil,  Simone Matulis,  Franziska Schreiber,  Ulrich Stangier

Soziale Phobie bei Jugendlichen (eBook)

Behandlungsmanual für die Kognitive Therapie. Mit Online-Material
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
194 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28043-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Soziale Phobie ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter und löst bei den Betroffenen oftmals eine Reihe begleitender Probleme wie Depressionen oder Essstörungen aus. Das vorliegende Manual gibt Psychotherapeuten und Psychiatern einen Überblick über das Störungsbild und vermittelt Schritt für Schritt die Durchführung einer altersgemäßen Therapie. Wie das Vertrauen der Patienten gewonnen und ein sinnvolles Umdenken angestoßen werden kann, erläutern die Autoren ebenso wie den Einbezug der Eltern. Aus dem Inhalt I Störungsbild der Sozialen Phobie. 1 Einleitung. 2 Beschreibung der Störung. 3 Störungstheorien und Erklärungsmodelle. 4 Diagnostik und Indikation. 5 Therapieforschung. II Kognitive Behandlung der Sozialen Phobie bei Jugendlichen. 6. Grundprinzipien der Behandlung. 7 Phase 1: Vermittlung des kognitiven Erklärungsmodells. 8. Phase 2: Veränderung kognitiver Prozesse. 9. Phase 3: Überprüfung der sozialphobischen Überzeugungen. 10. Phase 4: Veränderung von Überzeugungen mit verbalen Methoden. 11. Phase 5: Modifikation von Vorstellungsbildern. 12. Phase 6: Rückfallprophylaxe und Therapieabschluss. 13. Probleme in der Therapie

Apl. Prof. Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Teil I Störungsbild der Sozialen Phobie 12
1 Einleitung 13
2 Beschreibung der Störung 14
2.1 Bezeichnung und Klassifikation 14
2.2 Zentrale Merkmale der Sozialen Phobie 17
2.3 Abgrenzung von anderen psychischen Störungen 21
2.4 Epidemiologie 25
2.5 Risikofaktoren 30
3 Störungstheorien und Erklärungsmodelle 32
3.1 Kognitive Theorien 32
3.2 Andere Theorien 40
4 Diagnostik und Indikation 44
4.1 Anamneseerhebung: Exploration und Eingangsdiagnostik 44
4.2 Diagnostische Verfahren 46
4.3 Berücksichtigung von Komorbidität in der Therapieplanung 51
5 Therapieforschung 54
5.1 Kognitiv-behaviorale Interventionen 54
5.2 Pharmakologische Behandlung 55
Teil II Kognitive Behandlung der Sozialen Phobie bei Jugendlichen 56
6 Grundprinzipien der Behandlung 57
6.1 Das kognitive Behandlungskonzept 57
6.2 Zentrale Elemente der kognitiven Therapie bei Jugendlichen 59
6.3 Grundlegende Methoden 62
6.4 Die therapeutische Beziehung 69
6.5 Die Behandlungssitzungen 74
6.6 Zeitlicher Ablauf des Therapieprogramms 76
6.7 Einbezug der Eltern 79
7 Phase 1: Vermittlung des kognitiven Erklärungsmodells 81
7.1 Die ersten Sitzungen 81
7.2 Allgemeine Exploration 83
7.3 Ableitung eines kognitiven Erklärungsmodells 84
8 Phase 2: Veränderung kognitiver Prozesse 98
8.1 Erste Verhaltensexperimente 98
8.2 Videofeedback 111
8.3 Aufmerksamkeitstraining 115
9 Phase 3: Überprüfung der sozialphobischen Überzeugungen 122
9.1 Verhaltensexperimente 124
9.2 In-vivo-Verhaltensexperimente 130
9.3 Verhaltensexperimente zur Provokation gefürchteter Symptome 131
9.4 Selbstgeleitete Verhaltensexperimente 134
9.5 Umfragen 135
10 Phase 4: Veränderung von Überzeugungen mit verbalen Methoden 138
10.1 Veränderung negativer automatischer Gedanken 138
10.2 Ungünstige Antizipation und nachträgliche Verarbeitung sozialer Situationen verändern 146
10.3 Bearbeitung dysfunktionaler Grundannahmen 150
11 Phase 5: Modifikation von Vorstellungsbildern (Imagery Rescripting) 158
11.1 Veränderung früherer Erinnerungen durch Imagination 159
12 Phase 6: Rückfallprophylaxe und Therapieabschluss 168
13 Probleme in der Therapie 171
13.1 Schwieriger Beziehungsaufbau 171
13.2 Schulvermeidung 172
13.3 Problematischer Internetgebrauch bei Sozialer Phobie im Jugendalter 178
Literatur 183
Hinweise zu den Online-Materialien 192
Sachwortverzeichnis 193

Erscheint lt. Verlag 18.7.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28043-X / 362128043X
ISBN-13 978-3-621-28043-3 / 9783621280433
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99