Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Ich war das Jadekind

Meine Kindheit in China bis 1938
Buch | Softcover
256 Seiten
2012
Edition Raetia (Verlag)
978-88-7283-432-9 (ISBN)
15,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

"In einer kalten Nacht erblickte ich in der Stadt der Fünf Widder auf der Insel Yi-Sa-Tao im Perlfluss das Licht der Welt", schreibt Marion Schiffler zu Beginn ihrer Erinnerungen. Die Biografie der Meranerin kann ungewöhnlicher nicht sein: Weil der Vater für den deutschen Großkonzern I.G. Farben (BASF) die Geschäfte in China betreut, verbringt sie die ersten 14 Jahre ihres Lebens in Kanton und in Hongkong. Ihre Kindheit ist gekennzeichnet von der Kolonialkultur - getrennt von der einfachen, in Armut lebenden Bevölkerung, aber fasziniert von der chinesischen Kultur. Häufig romanartig und märchenhaft schildert Schiffler ihre Erlebnisse inmitten dieser fremden, beeindruckenden Welt. Die Zeit in China und Hongkong ist nur ein Teil dieser Erinnerungen: Nach der Rückkehr nach Europa verbringt Marion Schiffler einige Zeit in Meran, erlebt dort die Vorhut der Option und freundet sich mit jüdischen Flüchtlingen an, die in Meran auf Zwischenstation sind. Den Krieg erlebt Schiffler in Opatija auf der Halbinsel Istrien, die im Herbst 1943 von den Hitler-Truppen eingenommen wird. Ende 1944 kehrt sie nach Meran zurück.Besonders wertvoll ist auch der Fotobestand, der das Alltagsleben in China in beeindruckender Weise veranschaulicht.

Marion Schiffler, geboren 1924, bis 1938 Kindheit und Jugend in Kanton und Hongkong. 1938 bis 1939 Privatschule in Meran. 1940 bis 1944 internationales Gymnasium in Opatija/Istrien, November 1944 Rückkehr nach Meran. Nach dem Zweiten Weltkrieg Studium der Sprachwissenschaften in Venedig und nach Erlangung der italienischen Staatsbürgerschaft ab 1961 Englischlehrerin an Oberschulen in Meran.

Reihe/Serie Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert
Vorwort Thoralf Klein
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 400 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 20. Jahrhundert • BASF • Biografie • Biografie, China, Kanton, Hongkong, Kolonialkultur, jüdische Flüchtlinge, Zweiter Weltkrieg • Biografisch • bis 1948 • China • China, Geschichte; Berichte/Erinnerungen • Erinnerungen • Europa • Flüchtlinge • Geschichte • Hitler • Hongkong • IG Farben • Istrien • Juden • Jüdische Flüchtlinge • Kanton • Kindheit • Kindheit; Berichte/Erinnerungen • Kolonialkultur • Meran • Südtirol • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 88-7283-432-5 / 8872834325
ISBN-13 978-88-7283-432-9 / 9788872834329
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich