Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert

Stollberg-Rilinger, Barbara – Überblick einer gesamteuropäischen Geistesbewegung – 18882 – 6., durchges. Auflage 2023
Buch | Softcover
316 Seiten
2011 | 6., durchges. Auflage 2023
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-018882-8 (ISBN)
8,80 inkl. MwSt
Die politische, soziale und geistige Bewegung der Aufklärung ist ein europäisches Phänomen. Sie hat in ganz Europa der Geschichte des 18. Jahrhunderts ihre charakteristischen Züge verliehen: In Frankreich, England, Deutschland, Italien, Spanien und darüber hinaus, überall wurde der Begriff der »Aufklärung« zum Modewort, die Vorstellung davon, Licht ins Dunkel der Unvernunft zu bringen, den Nebel des Aberglaubens und der Vorurteile zu vertreiben, zum vieldiskutierten Leitbild. Der Überblick der renommierten Münsteraner Historikerin erfasst diese gesamteuropäische Geistesbewegung und schildert sie in aller Vielfalt, wenn nicht gar Widersprüchlichkeit.

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, geboren 1955 in Bergisch Gladbach, studierte von 1974 bis 1980 Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1985 Promotion und 1994 Habilitation an der Universität Köln. 1997 folgte ihre Berufung als C4-Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der WWU Münster. Von 2003 bis 2011 war sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme". Im Jahr 2005 erhielt sie den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2007 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der École normale supérieure Lettres et Sciences humaines in Lyon verliehen, 2014 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs geehrt. Barbara Stollberg-Rilinger ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 ist sie Sprecherin des Exzellenzclusters "Religion und Politik" an der WWU Münster, seit 2003 Schriftleiterin der "Zeitschrift für Historische Forschung"; seit 2006 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Der Staat".

Einleitung



1 Ein europäisches Jahrhundert - Konflikte und Grundstrukturen des europäischen Staatensystems

Staaten und Dynastien

Mächtepolitische Auseinandersetzungen

Spielregeln und Rechtsnormen



2 Ein Jahrhundert des Hungers? - Wirtschaftliche Entwicklungstendenzen und Theorien

Die Landwirtschaft

Die gewerbliche Produktion

Die Expansion des Handels

Die vorindustrielle Entwicklung in England

Staatliche Wirtschaftslenkung und ökonomische Theorien



3 Ein Jahrhundert des Bürgertums? - Soziale Strukturen und ihr Wandel

Die ständische Gesellschaftsstruktur

Die ländliche Gesellschaft

Adel und höfisches Leben

Stadt und Bürgertum



4 Ein Jahrhundert der Toleranz? - Kirchenkritik, Vernunftreligion, neue Frömmigkeit

Staat und Kirche

Aufgeklärte Kirchen- und Religionskritik

Religiöse Erneuerungsbewegungen



5 Ein Jahrhundert der Geselligkeit - Neue Kommunikationsformen und Medien

Neue Formen des sozialen Austauschs

Salons, Sozietäten, Geheimbünde

Druckmarkt, Lesekultur, Öffentlichkeit



6 Ein Jahrhundert der Weiblichkeit? - Familienstrukturen, Geschlechterrollen,

Erziehung

Haus und Familie

Geschlechterverhältnisse

Kindererziehung



7 Ein Jahrhundert der Vernunft - Probleme, Methoden und Organisationsformen von Philosophie und Wissenschaft

Glauben und Wissen

Neue philosophische Konzepte

Die Popularisierung des Wissens

Umbrüche in den Wissenschaften



8 Ein Jahrhundert der Reformen - Naturrechtstheorie, aufgeklärter Absolutismus und Rationalisierung des Staates

Die Aufklärung und der Staat

Naturrechtstheorien

Staatliche Modernisierungspolitik



9 Ein revolutionäres Jahrhundert? - Aufstände, Revolten und Verfassungskonflikte

Unruhen, Aufstände, Umsturzversuche

Der Aufstand der nordamerikanischen Kolonien

Politische Konflikte in Europa

Die Vorgeschichte der Revolution in Frankreich



10 Widersprüche und Ambivalenzen der Aufklärung

Die Debatte über den Gang der Geschichte und die Natur des Menschen

Grenzen der Menschen- und Bürgerrechte



Anhang

Auswahlbibliographie

Abbildungsnachweis

Namenregister

Zur Autorin



Erscheint lt. Verlag 1.8.2011
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 18882
Zusatzinfo 23 Abbildungen
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 136 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Analyse • Aufklärung • Aufklärung (Zeitalter) • Basiswissen • Darstellung • Einführung • Epochen • Erinnerungen • Erläuterungen • Europa • Europa, Geschichte • Europäische Geschichte • europäische Völker • gelb • gelbe bücher • Geschichte • Geschichte Europas • Geschichtsschreibung • Grundlagen • historisch • Jahrhunderte • Lektüre • literarisch • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Sachbuch • Staaten • Studenten • Studentinnen • Studierende • universalbibliothek • Universität • Vergangenheit • Vorlesungen • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftliche Abhandlung
ISBN-10 3-15-018882-2 / 3150188822
ISBN-13 978-3-15-018882-8 / 9783150188828
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Bauernkrieg 1525

von Lyndal Roper

Buch | Hardcover (2024)
S. Fischer (Verlag)
36,00
München 1900 und die Neuerfindung des Lebens

von Stefan Bollmann

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00