Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Der Begriff der Zeit -

Der Begriff der Zeit

Vortrag vor der Marburger Theologenschaft, Juli 1924

Hartmut Tietjen (Herausgeber)

Martin Heidegger (Ursprünglicher Autor)

Buch | Softcover
32 Seiten
1995 | 2. unveränd. Auflage
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-70147-2 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
In bewußter Ausklammerung der theologischen Fragestellung nach der Zeit im Ausgang von der Ewigkeit entfaltet der Vortrag die Frage nach der Zeit in einführender Weise in Abhebung gegen den überlieferten und den alltäglichen Zeitbegriff. Als Natur- und Weltzeit wird die Zeit seit Aristoteles als das Worin des veränderlich Begegnenden gefaßt und schließlich in der Physik als solche zum Gegenstand der Messung einer nicht-umkehrbaren Folge von Jetztpunkten nivelliert. Die phänomenologische analytik der Begegnisart der Zeit, d.h. des Wie des Zeithabens des alltäglichen Daseins, verweist jedoch auf eine ursprünglichere Dimension der Zeitlichkeit in ihrem Bezug zum Dasein, auf den bereits Augustinus hingewiesen hatte. Durch vorgängige Anzeige einiger Grundstrukturen des Daseins enthüllt Heidegger das Zeitlichsein als "die fundamentale Aussage des Daseins hinsichtlich seines Seins". In der äußersten Möglichkeit des Daseins, dem Vorlaufen zu seinem eigensten, gewissen und doch unbestimmten Ende (Tod), ist das Dasein seine Zukunft. Es ist diese so, daß es in diesem Zukünftigsein auf seine Vergangenheit und Gegenwart zurückkommt und in und aus dieser Zukünftigkeit sich seine Zeit gibt, d.h. eröffnet. Die überlieferten und die alltäglichen Weisen der Zeitauslegung sind demgegenüber primär aus dem Zeitlichkeitsmodus der Gegenwart geschöpft und überspringen die ursprüngliche Zeitlichkeit des Daseins.

Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Erscheint lt. Verlag 9.5.1995
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Gewicht 70 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Analytik • Arburg • Aristoteles • Augustin • Augustinus • Auslegung • Begriff • Dasein • Fragestellung • Fundament • Gegenüber • Gegenwart • Gestellung • Hardcover, Softcover / Philosophie • HC/Philosophie • Hebung • Jet • Martin Heidegger • Messung • Natur • Phänomenologie • Philosophie • Physik • Politik • Struktur • Theologie • Time • Tod • Vergangenheit • Vergangenheit und Gegenwart • Verwe • Verweis • Vortrag • Wiesen • Wirtschaft • Zeit • Zeit (Begriff) • Zeitlichkeit • Zeit / Zeitmessung • zohlnhöfer • Zukunft
ISBN-10 3-484-70147-1 / 3484701471
ISBN-13 978-3-484-70147-2 / 9783484701472
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich