Richtig zitieren - Jura: Das kostenlose Poster von Lehmanns

Richtig zitieren - Jura: Das kostenlose Poster von Lehmanns

Buch zum Artikel

›Richtiges Zitieren‹ von  C. Schröder, M. Bergmann, M. Sturm Richtiges Zitieren
von C. Schröder, M. Bergmann, M. Sturm
2022 | Franz Vahlen (Verlag) 25,00 EUR
An diesem Thema kommt kein Student vorbei: dem richtigen Zitieren. Besonders seit Karl Theodor und anderen entlarvten Übeltätern wird noch genauer hingesehen. Ein sicherer Umgang mit den fachspezifischen Zitierstandards und ein grundlegendes Verständnis für diese sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
Besonders Juristen müssen nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben sicher im Umgang mit den verschiedensten Quellen sein. Aufbauend auf der Arbeit von Dr. Marcus Bergmann und Kollegen der juristischen Fakultät in Halle, haben wir zwei übersichtliche Poster entwickelt, die Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.


Noch einfacher wird das richtige Zitieren mit SciFlow, dem Texteditor für Forschende und Studierende. Hier werden die eingefügten Referenzen automatisch im korrekten Zitierstil in die Arbeit integriert.

Poster Vorderseite Jura Literaturverzeichnis

Poster Vorderseite: Jura Literaturverzeichnis

Mit diesem Poster haben sie die wichtigsten Regeln zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses immer im Blick. Wie muss es formal aussehen, was gehört in ein Literatur­verzeichnis und wie gebe ich welche Quelle richtig an?

Auf unserem anschaulichen Poster finden Sie alles rund ums Literaturverzeichnis!

Poster Rückseite Jura Fußnoten und Klammern

Poster Rückseite: Jura Fußnoten und Klammern

Auch der Umgang mit Fußnoten und Klammern will gelernt sein. Dieses Poster ist eine praktische Hilfe zum korrekten Umgang mit Zitaten und Verweisen im Text. Wie geht man mit einem wörtlichen, wie mit einem sinngemäßen Zitat um? Wann reicht ein Kurzbeleg?

Welche Informationen kommen in Fußnoten und Klammern?

Poster bei Lehmanns vor Ort

Das gedruckte Poster (DIN A2) können Sie in unseren Filialen in Erlangen, Heidelberg (Uniplatz) und Marburg kostenfrei abholen. Wir senden Ihnen das gedruckte Poster (DIN A2) auch gerne kostenlos zu (Versand nur nach Deutschland).

Das Poster ist dabei beidseitig bedruckt. Wenn Sie es als praktische Referenz zum Mitnehmen oder auf dem Schreibtisch verwenden möchten, reicht ein Exemplar pro Person aus. Wenn Sie es als Wand-Poster verwenden möchten, bestellen Sie besser zwei Exemplare, um Vorder- und Rückseite nebeneinander hängen zu können.

Jura-Poster kostenlos bestellen

Das Poster ist doppelseitig bedruckt.
  • Vorderseite = Poster: Literaturverzeichnis
  • Rückseite = Poster: Fußnoten und Klammern
Bitte geben Sie die gewünschte Menge im Feld ›Bemerkungen‹ an. Über etwaig entstehende Versandkosten bei größeren Mengen informieren wir Sie nach Erhalt Ihrer Anfrage vor dem Versand. Geben Sie daher unbedingt Ihre E-Mail Adresse an!

Der Autor

Marcus Bergmann Dr. Marcus Bergmann

Interview mit dem Autor

Lesen Sie das ausführliche Interview mit Dr. Marcus Bergmann zum Thema Richtiges Zitieren im Jurastudium.
Herr Dr. Bergmann, wie kommt es, dass Sie sich dem Thema „Richtiges Zitieren“ so intensiv angenommen und direkt ein Buch darüber geschrieben haben? Was waren Ihre Beweggründe?
Marcus Bergmann: Angefangen hat alles mit einer Lehrveranstaltung, die ich zusammen mit meinem damaligen Kollegen Michael Sturm angeboten habe. In dieser Veranstaltung konnten Studierende das Schreiben von Seminararbeiten üben. Neben Tipps zum Aufbau, zu den inhalt-lichen Anforderungen und zur Gestaltung kam dabei auch das richtige Zitieren zur Sprache. Die verschiedenen Konventionen und Anleitungsbücher, die es damals gab, konnten nicht immer restlos überzeugen. Sie ließen auch zahlreiche Fragen offen, vor allem zum Zitat aus dem Internet, das immer größere Bedeutung erlangt. Und die Studierenden wollten Antworten auf diese Fragen. Aus dem zunächst noch recht kurzen Skript ist dann in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Christian Schröder ein ganzes Buch entstanden. Das Buch ist erschienen, bevor das Thema Plagiat in aller Munde war. Heute ist das richtige Zitieren noch deutlich wichtiger geworden, weil nun viel genauer hingesehen wird.
Zitieren ist ja generell ein eher unbeliebtes Thema bei Studierenden, was glauben Sie woran das liegen könnte?
Marcus Bergmann: Vielen fällt das richtige Zitieren – gerade zu Beginn des Studiums – schwer. Die Formalien sind ungewohnt. Als Abiturienten mussten die meisten zwar schon Literaturverzeichnisse anlegen oder Fußnoten setzen, doch im Detail sind die Unterschiede sehr groß. Das unterschätzen viele Studierende. Oft wird außerdem nicht verstanden, warum man überhaupt zitiert, welche Funktion das Zitieren hat. Es wird als lästige Pflicht empfunden. Dabei ist es eigentlich eine wunderbare Absicherung: Fundstellen belegen, dass ein Gedanke gut vertretbar ist – schließlich haben ihn auch andere schon geäußert.
Gibt es typische Fehler, die Studenten häufig unterlaufen? Welche Erfahrungen haben Sie da gemacht?
Marcus Bergmann: Typisch sind formale Fehler. Vor allem im Literaturverzeichnis liest man häufig Informationen, die überflüssig sind und daher eigentlich nicht angegeben werden, z. B. bei einem Zeitschriftenaufsatz der Herausgeber oder der Verlagsort der Zeitschrift. Ein „beliebter“ Fehler ist es auch, im Literaturverzeichnis eine Quelle ganz anders als in den Fußnoten anzugeben, sodass man die Fußnote keiner Quelle zuordnen kann. Und dann gibt es da natürlich noch die plagiatorischen Fehler. Häufig schreiben Studierende aus einem Buch einen Gedanken ab und geben in ihrer Arbeit dann in den Fußnoten die Quellen an, die auch im Buch angegeben sind. Das Buch selbst - die eigentliche Quelle! - wird aber nicht genannt.
Ärgern Sie sich über diese immer wiederkehrenden Fehler?
Marcus Bergmann: Es ärgert mich, wenn ich erfahre, dass Studierende wegen solcher Fehler Punktabzüge erhalten oder eine Arbeit sogar nicht bestehen. Das ist leider in der Vergangenheit immer wieder einmal vorgekommen.
Was glauben Sie wieso genau diese Fehler immer wieder passieren?
Marcus Bergmann: Der Grund ist meistens fehlendes Verständnis. Die formalen Fehler gehen darauf zurück, dass den betroffenen Studierenden nicht recht bewusst ist, welche Angaben notwendig sind, um eine Quelle zweifelsfrei zuordnen und auffinden zu können. Stattdessen wird das, was man an anderer Stelle und in anderem Zusammenhang gelesen hat, unreflektiert übertragen. Viele haben auch nicht verstanden, wie wissenschaftliches Arbeiten eigentlich funktioniert, in gewissem Sinne imitieren sie dieses daher nur.
Erinnern Sie sich noch an Ihre eigene Studienzeit? Wie sah es da bei Ihnen mit dem Zitieren aus? Hatten Sie schon immer ein Händchen dafür oder mussten Sie sich das Verständnis und die Routine mühsam aneignen?
Marcus Bergmann: Auch ich hatte ich zu Beginn damit so meine Probleme. Außerdem war mir das damals eigentlich auch nicht besonders wichtig. Erst im Laufe der Zeit ist mir dann die Bedeutung einer einheitlichen Zitierweise klar geworden. Deshalb habe ich auch durchaus Verständnis dafür, dass Studierende zunächst wenig Zugang zu dieser Thematik finden.
Was macht das einheitliche Zitieren so wichtig?
Marcus Bergmann: Einheitliches Zitieren ist widerspruchsfrei und deshalb richtig. Es erleichtert dem Leser, Fundstellen nachzuschlagen, und erfüllt daher die eigentliche Aufgabe des Zitierens: den Beleg durch nachvollziehbare Quellenangaben.
Was raten Sie den Studierenden, damit das Zitieren ihnen nicht den ganzen Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten verdirbt?
Marcus Bergmann: Es reicht aus, sich einmal etwas intensiver mit dem Zitieren in Literaturverzeichnis und Fußnoten zu beschäftigen, um hinreichend fit zu sein. Dafür genügt ein Nachmittag konzentrierten Arbeitens mit unserem Buch. Man sollte sich eine einfache Zitierweise zurechtlegen, die grundlegenden Prinzipien folgt und mit der man dann jede Quelle einheitlich und eindeutig zitieren kann. Wenn man sich diesen Stand erarbeitet hat, dann genügt es, in echten Zweifelsfällen kurz nachzuschlagen. Auch das ist mit unserem Buch möglich.
Welche Tipps und Tricks oder auch grundlegende „Leitsätze“ gibt es, die Studenten das Verständnis erleichtern könnten?
Marcus Bergmann:
  1. Zitiere in den Fußnoten so, dass die Quelle im Literaturverzeichnis problemlos und schnell aufgefunden werden kann.
  2. Zitiere im Literaturverzeichnis so, dass die Quelle eindeutig zugeordnet und aufgefunden werden kann.
  3. Zitiere einheitlich, damit der Leser sich nicht immer wieder neu in die Zitierweise hineindenken muss.
Tipp: Für ungewöhnliche Quellen, bei denen man sich nicht sicher ist, wie diese am besten in den Fußnoten zitiert werden, kann man im Literaturverzeichnis eine eigene Zitierweise festlegen (..., zitiert als: ...). Aber Achtung: Die Quelle muss trotzdem im Literaturverzeichnis problemlos auffindbar sein!
Was sind die wichtigsten Standards im Studium der Rechtswissenschaften? Welche Punkte dürfen auf unserem Cheat Sheet auf Ihrer Meinung nach auf keinen Fall fehlen?
Marcus Bergmann:
Für das Literaturverzeichnis:
  • Alle Quellen alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren aufführen. Ausnahme: Kommentare nach den Nachnamen der Herausgeber.
  • Bei Büchern: Name, Titel, ggf. Band, Auflage (ab der 2. Auflage) und Erscheinungsjahr angeben.
  • Bei Zeitschriftenaufsätzen: Name, Titel des Aufsatzes, gängige Abkürzung des Zeitschriftentitels, Erscheinungsjahr und die Startseite des Aufsatzes angeben.
  • Festschriftbeiträge im Wesentlichen wie Zeitschriftenaufsätze zitieren, statt des Zeitschriftentitels aber die Angaben zur Festschrift (Herausgeber, Titel, Erscheinungsjahr) einsetzen.
Für die Fußnoten:
  • Punktgenau zitieren: Die genaue Seite oder Randnummer angeben!
  • Titel bei Lehrbüchern in gängiger Weise abkürzen: Statt Allgemeiner Teil reicht AT.
  • Rechtsprechung wird nur in den Fußnoten zitiert, im Literaturverzeichnis taucht sie nicht auf.
Und nach dem Studium? Gelten dann andere Zitierregeln?
Marcus Bergmann: Nein, die Zitierregeln gelten auch für die Praxis und speziell das Referendariat, in dem fehlerfreies Zitieren einen Pluspunkt darstellt. Weiterhin geben wir in unserem Buch auch einige Tipps, wie man in der Praxis aus Beiakten etc. zitiert. Das Buch soll unsere Leser vom Beginn des Studiums an bis in ihr späteres Berufsleben begleiten.

Erratum

(Alle Fehler sind in der aktuellen Download-Version bereits korrigiert)

2. Auflage (10/2013)
    Poster-Vorderseite (Literaturverzeichnis)
  • Unter Was gehört in ein Literaturverzeichnis > und was nicht? > wurde "Rechtsprechung" korrigiert
  • Unter Herausgeber > mehrere Herausgeber > wurde "/Schmidt, Karsten" ergänzt; in der rechten Spalte > "dritten" korrigiert durch "vierten"
  • Unter Welche Typen unterscheidet man? > Monografie > wurde "Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch, 26. Auflage, München 2007" ersetzt durch "Yim, Chul-Hee, Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG, Hamburg, 2013"
  • Unter Welche Typen unterscheidet man? > Kommentar > wurde in der linken Spalte "(Sonderfall: Ein Bearbeiter)" korrigiert durch "(Sonderfall: ein oder mehrere Bearbeiter)"; die Anmerkung "Ein Bearbeiter" wurde korrigiert durch "Ein Alleinbearbeiter"
  • Unter Welche Typen unterscheidet man? > Dissertation/Habilitationsschrift > wurde hinter "Diss" und "Habil" das Komma entfernt
  • Unter Welche Typen unterscheidet man? > Aufsätze in Zeitschriften und Periodika > a) Zeitschriften > linke Spalte > wurde "Sofern vorhanden wird die Heftnummer angegeben" ersetzt durch "Die Heftnummer wird angegeben, wenn die Seitenzahlen, in jedem Heft wieder bei 1 beginnen"
    Poster-Rückseite (Jura Fußnoten und Klammern)
  • Unter Der Kurzbeleg > Wichtig! > Fußnote 9 > wurde "Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, Rn. 379 f." ersetzt durch "Kühl, StrafR AT, § 6 Rn. 7 ff."
  • Unter Wie zitiert man aus > einem Kommentar > wurde "ein Bearbeiter/Autor" korrigiert durch "(ein oder mehrere) Alleinbearbeiter"; Änderung rechte Spalte in "Fn. 15 Nachname, Kurztitel Kommentar, ggf. Aufl. § Rn. "
  • Unter Wie zitiert man aus > einem Kommentar > wurde "mehrere Bearbeiter/Autoren" korrigiert durch "Kommentar hat Herausgeber und weitere Bearbeiter"; Änderung Beispiel in "Fn. 16 Eser, in: Schönke/Schröder, §24 StGB Rn. 4."; Änderung rechte Spalte in "Fn. 16 Nachname, in: Herausgebernachname oder Kurztitel Kommentar, ggf. Aufl., § Gesetz Rn. "
  • Unter Wie Zitiert man aus > einer Zeitschrift oder Periodika > Anmerkung rechte Spalte > wurde "in Klammern" angefügt
  • Unter Wie zitiert man aus > Fußnoten 10 rechte Spalte > wurde ein "ggf." vor " Aufl." hinzugefügt
  • Unter Wie zitiert man aus > Fußnoten 13, 14, 15, 16 rechte Spalte > wurde ein "ggf." vor "Auflage" hinzugefügt
  • Unter Wie zitiert man aus > einer Rechtssprechung > b) Entscheidungssammlung mit Aktenzeichen > wurde "OLG Zweibrücken, OLGZ 1985, 414." korrigiert durch "OLG Zweibrücken, OLGZ 1985, 413 (414)."; und "VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.05.2011 - 10S 2786/99, ESVGH 51, 196" wurde ersetzt durch "OLG Jena, Beschluss vom 21.12.2006 - 1Ws 421/06, VRS 112, 353 f."
1. Auflage (03/2013)
Auf der Poster-Rückseite (Jura Fußnoten und Klammern) wird unter Der Kurzbeleg > Literaturverzeichnis der Name Larenz/Larentz in zwei Schreibweisen verwendet.