Hausarbeit schreiben: Tipps und Tricks
Die Hausarbeit ist für Studenten immer wieder Grund zur Verzweiflung und Auslöser für die wohlbekannte Aufschieberitis. Insbesondere bei Studienfächern wie Medizin oder BWL, bei denen die wissenschaftliche, schriftliche Arbeit eher selten in der Prüfungsordnung vorgesehen ist, tun sich Studenten oft schwer und sind verunsichert.
Mit unseren Tipps erfahren Sie hier, wie ein gelungener Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten gelingt und wie dann Schritt für Schritt die Hausarbeit entsteht!
Sie können mit Ihren Ideen auch gerne Ihren Dozenten aufsuchen. Dieser muss schlussendlich auch das Thema der Hausarbeit absegnen.
2021 | UTB 15,00 EUR Nun geht es daran, sich in das Thema einzulesen. Und das bedeutet ab an den PC oder in die Bibliothek und erstmal Quellen und Werke suchen. Die erste Stoffsammlung darf ruhig durcheinander und ohne System sein.
Hier gilt aber: Jetzt die nötige Zeit investieren. Denn je besser die Informationen geordnet sind, desto präziser lässt sich später beim Schreiben der Hausarbeit auf Autoren, Zitate oder benötigte Daten für das Literaturverzeichnis zurückgreifen. Es kann auch sinnvoll sein, ein Literaturverwaltungsprogramm zu nutzen.
2016 | Springer 49,99 EUR Im nächsten Schritt wird die Gliederung erstellt. Eine Hausarbeit wird wie folgt aufgebaut: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis. Ein wichtiger Tipp für die Gliederung: Schauen Sie sich mal auf der Website Ihrer Universität um. Oft finden sich dort die formalen Voraussetzungen. Auch kann ein Blick auf die Hausarbeiten Ihres Dozenten oder Studierender höherer Semester helfen.
2014 | Wiley-VCH 12,99 EUR Während Sie die Hausarbeit schreiben, kann es sehr fruchtbar sein, aus den eigenen Denkprozessen herauszutreten und neue Positionen zum Thema zuzulassen. Sprechen Sie beispielsweise mit Kommilitonen über Ihren Fortschritt der Hausarbeit.
Sehr wirkungsvoll kann aber auch der umgekehrte Tipp sein: Sprechen Sie mit Laien über Ihre Hausarbeit. Erklären Sie Ihren Eltern oder fachfremden Freunden, was genau Sie gerade erforschen. Dabei sind Sie gezwungen, die Sachverhalte simpel darzustellen und einfaches Vokabular zu gebrauchen. Häufig werden hier auch Unklarheiten in der Argumentation deutlich, beispielsweise durch Rückfragen.
Halten Sie sich außerdem Ihre formulierte Fragestellung stets vor Augen: Sie hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und sich aufs wesentliche zu konzentrieren.
Genießen Sie den Erfolg und machen Sie sich einen schönen Tag!
Mit unseren Tipps erfahren Sie hier, wie ein gelungener Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten gelingt und wie dann Schritt für Schritt die Hausarbeit entsteht!
Das Thema wählen
Das Thema der Hausarbeit ist häufig eine über das dazugehörige Seminar hinausgehende Fragestellung. Vielleicht gibt es ja schon einen thematischen Aspekt, der Sie besonders gepackt hat. Ansonsten gehen Sie das Seminar inhaltlich noch einmal durch und fragen Sie sich z.B. welche Themen und Fragen besprochen wurden oder wo Diskussionen stattgefunden haben. Auch kann der gedankliche Austausch mit Kommilitonen bei der Themenfindung helfen.Sie können mit Ihren Ideen auch gerne Ihren Dozenten aufsuchen. Dieser muss schlussendlich auch das Thema der Hausarbeit absegnen.
Die konkrete Fragestellung erarbeiten
Eine präzise Fragestellung ist bei der Erstellung einer Hausarbeit essentiell. Sie ist Ihr roter Faden und Ankerpunkt, an dem man sich stets wieder orientieren kann.Sammeln, Sammeln und Sammeln!
Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht
von Martin Kornmeier2021 | UTB 15,00 EUR Nun geht es daran, sich in das Thema einzulesen. Und das bedeutet ab an den PC oder in die Bibliothek und erstmal Quellen und Werke suchen. Die erste Stoffsammlung darf ruhig durcheinander und ohne System sein.
Stoff sortieren!
Hat man einen schönen Strauß an Stoff, geht es nun darum, diesen zu sortieren und vor allem nach Ihrer erarbeiteten Fragestellung zu priorisieren. Dieser Schritt ist die Grundlage des Schreibprozesses und nimmt einige Zeit in Anspruch. Das kann je nach Ausmaß des Stoffes und der Hausarbeit einige Tage bis zu Wochen dauern.Hier gilt aber: Jetzt die nötige Zeit investieren. Denn je besser die Informationen geordnet sind, desto präziser lässt sich später beim Schreiben der Hausarbeit auf Autoren, Zitate oder benötigte Daten für das Literaturverzeichnis zurückgreifen. Es kann auch sinnvoll sein, ein Literaturverwaltungsprogramm zu nutzen.
Der Aufbau
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
von Valentin Ritschl, Roman Weigl, u.a.2016 | Springer 49,99 EUR Im nächsten Schritt wird die Gliederung erstellt. Eine Hausarbeit wird wie folgt aufgebaut: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis. Ein wichtiger Tipp für die Gliederung: Schauen Sie sich mal auf der Website Ihrer Universität um. Oft finden sich dort die formalen Voraussetzungen. Auch kann ein Blick auf die Hausarbeiten Ihres Dozenten oder Studierender höherer Semester helfen.
Der Schreibprozess
Wenn die Gliederung gebilligt ist, kann der Schreibprozess beginnen. Bei der Reihenfolge gehen die Meinungen auseinander. Es gibt Befürworter des chronologischen Schreibprozesses - die Einleitung zuerst und dann konstant entlang der Gliederung. Manche Studenten empfinden aber eine nicht chronologische Reihenfolge als effizienter. Hausarbeiten zu schreiben ist ein individueller Vorgang. Welche Reihenfolge Ihnen besser liegt, müssen Sie für sich selbst herausfinden.Während des Schreibprozesses
Wiley-Schnellkurs Hausarbeiten und Seminararbeiten
von Daniela Weber2014 | Wiley-VCH 12,99 EUR Während Sie die Hausarbeit schreiben, kann es sehr fruchtbar sein, aus den eigenen Denkprozessen herauszutreten und neue Positionen zum Thema zuzulassen. Sprechen Sie beispielsweise mit Kommilitonen über Ihren Fortschritt der Hausarbeit.
Sehr wirkungsvoll kann aber auch der umgekehrte Tipp sein: Sprechen Sie mit Laien über Ihre Hausarbeit. Erklären Sie Ihren Eltern oder fachfremden Freunden, was genau Sie gerade erforschen. Dabei sind Sie gezwungen, die Sachverhalte simpel darzustellen und einfaches Vokabular zu gebrauchen. Häufig werden hier auch Unklarheiten in der Argumentation deutlich, beispielsweise durch Rückfragen.
Halten Sie sich außerdem Ihre formulierte Fragestellung stets vor Augen: Sie hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und sich aufs wesentliche zu konzentrieren.
Die Korrektur
Dieser Schritt ist unerlässlich. Die Hausarbeit inklusive Literaturverzeichnis sollte von nicht weniger als zwei fachlich versierten Personen Korrektur gelesen werden. Erst dann kann man sicher sein, dass sie wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Die Abgabe
Ist die Arbeit geschrieben, korrigiert und gedruckt, ist es endlich soweit: Die befreiende Abgabe kann stattfinden. Grübeln Sie danach bitte nicht darüber nach, ob noch etwas geändert hätte werden müssen.Genießen Sie den Erfolg und machen Sie sich einen schönen Tag!
Alle Tipps, Tricks und Neuigkeiten für Studium und Praxis in der Lehmanns WissensBox