Schicksale

Verloschene Lichter IV. Ein früher Zeitzeugenbericht über die Opfer der Schoah

(Autor)

Frank Beer (Herausgeber)

Buch | Softcover
694 Seiten
2024
zu Klampen Verlag
978-3-98737-002-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schicksale - Strigler Mordechai
48,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Mordechai Strigler schuf mit seiner Buchreihe »Verloschene Lichter« ein literarisches Denkmal für die Opfer der Schoah. Nach »Majdanek«, »In den Fabriken des Todes« und »Werk C« erscheint nun der vierte Teil und Abschluss der Tetralogie in deutscher Erstausgabe.
Bereits kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 begann Mordechai Strigler, seine Erfahrungen in den Lagern des besetzten Polens literarisch zu verarbeiten. Wie kaum ein anderer Zeitzeugenbericht beschreibt Striglers Text mit beispielloser Schonungslosigkeit die Lagerorganisation und das Lagerleben sowie den Umgang der jüdischen Gefangenen untereinander.In »Schicksale« schildert Strigler die Zeit vom Winter 1943/44 bis zur Schließung der Munitionsfabrik und Vorbereitung der Evakuierung der Häftlinge im August 1944. Er konzentriert sich dabei auf die Menschen in Werk C des Arbeitslagers Skarzysko-Kamienna und ihre Beziehungen zueinander. Das Eintreffen von assimilierten und getauften, aber auch deutsche Juden aus Krakau im Lager im Frühjahr 1944 verschärfte schwelende Konflikte: Aufgrund der vielen sozialen Unterschiede entstanden unter ihnen Spannungen, die das Leben der Gefangenen teils dramatisch verschlechterten. Strigler liefert damit ungewöhnlich offen eine Sozialstudie jüdischer Schicksale in deutscher Gefangenschaft.

Der jiddische Schriftsteller und Journalist Mordechai Strigler wurde 1918 bei Zamość (Polen) geboren. Während der Nazizeit war er Häftling verschiedener Arbeits- und Konzentrationslager. Kurz nach seiner Befreiung emigrierte er nach Paris und begann, seine Erfahrungen in der Tetralogie »Verloschene Lichter« niederzuschreiben. Er war damit einer der ersten Schoah-Überlebenden, die darüber schrieben. 1952 ging er nach New York und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1998 für jiddische Zeitungen. 1978 erhielt er den Itzik-Manger-Preis für Jiddische Literatur. Bei zu Klampen erschienen bereits die Vorgängerbände »Majdanek« (2016), »In den Fabriken des Todes« (2017) und »Werk C« (2019).

»Striglers Werk ist ein schonungsloser Bericht über das Grauen der Schoah. (…) Strigler nimmt seine Leser mit in den Alltag des Lagers, den er detailliert wiedergibt.«
Hagalil, 1. Februar 2024

»In dem vollen Bewusstsein, dass man eine Epoche nicht verstehen kann, ehe man ihr ins Gesicht geschaut hat, habe ich mehr Aufmerksamkeit der geistigen Gestaltung der Typen und ihrer Atmosphäre gewidmet als den nackten Fakten des eigentlichen Untergangs. Wenn ein Volk untergegangen ist, und so untergegangen ist, muss man das Bild des Volkes sowohl innerlich als auch äußerlich sehen, damit man das Umkommen selbst begreifen kann. Deshalb ist es mir nicht möglich gewesen, anonyme Massen zu malen, sondern detaillierte Gesichter von Opfern, Mördern, Schändern und Geschändeten.« Mordechai Strigler, 1950

»In dem vollen Bewusstsein, dass man eine Epoche nicht verstehen kann, ehe man ihr ins Gesicht geschaut hat, habe ich mehr Aufmerksamkeit der geistigen Gestaltung der Typen und ihrer Atmosphäre gewidmet als den nackten Fakten des eigentlichen Untergangs. Wenn ein Volk untergegangen ist, und so untergegangen ist, muss man das Bild des Volkes sowohl innerlich als auch äußerlich sehen, damit man das Umkommen selbst begreifen kann. Deshalb ist es mir nicht möglich gewesen, anonyme Massen zu malen, sondern detaillierte Gesichter von Opfern, Mördern, Schändern und Geschändeten.«Mordechai Strigler, 1950

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Verloschene Lichter ; 4
Übersetzer Sigrid Beisel
Verlagsort Springe
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Arbeitslager • hasag • Juden • Konzentrationslager • Lager • Nationalsozialismus • Polen • Rüstung • Schicksal • Skarzysko-Kamienna • Strigler • Waffenproduktion • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-98737-002-5 / 3987370025
ISBN-13 978-3-98737-002-1 / 9783987370021
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich