Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten

Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen
Buch | Softcover
330 Seiten
2025
transcript (Verlag)
978-3-8376-7560-3 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt

Die »Lügenpresse« verstehen: Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die Ursachen von Medienskepsis und Demokratie-Entfremdung.


Sachsen ist ein Hotspot der Medienskepsis und der Zustimmung zum Rechtspopulismus. Die Autorin und Autoren geben durch 61 Tiefeninterviews mit Angehörigen verschiedenster Milieus Einblicke in die Ursachen der Entfremdung von Journalismus und Politik. Sie rekonstruieren subjektive Sinnwelten, die häufig von Distanz zu Institutionen und Eliten geprägt sind. Man leidet an einem moralisch aufgeladenen Diskurs-Mainstream, der bei wichtigen Themen wie Corona, Migration, Klima oder Russland nicht die eigene Haltung widerspiegelt und als gesteuerte Propaganda wahrgenommen wird. Die Vorschläge der Befragten zur Veränderung der Situation beziehen sich häufig auf die Demokratie als Ganzes und bieten die Grundlage für einen neuen Dialog.

Judith Kretzschmar (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Schwerpunkten Vertrauensforschung und Journalismuskompetenz am Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig und Geschäftsführerin des Leipziger Instituts für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transformationsgeschichte Ostdeutschlands, Mediengeschichte (Ost/West), Heimat- und Vertrauensforschung.

Markus Beiler (Prof. Dr.) ist Professor für Journalismusforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Dort ist er Leiter des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) und des Masterstudiengangs Journalismus. Seine Forschungsschwerpunkte sind die empirische Journalismusforschung unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels.

Uwe Krüger (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Forschungskoordinator des dortigen Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem). Er ist Mitgründer des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Sein Forschungsinteresse liegt schwerpunktmäßig auf den Themen Vertrauen in den Journalismus, journalistische Ethik sowie Konstruktiver Journalismus.

Florian Döring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig. Sein Forschungsinteresse liegt in der medial vermittelten sozialen Konstruktion handlungsleitender Begriffe und Konzepte wie Demokratie, Vertrauen oder Vielfalt.

O-Ton: »Sinkendes Politikvertrauen impliziert auch sinkendes Medienvertrauen« - Judith Kretzschmar im MDR Sachsenspiegel am 14.02.2025

https://bit.ly/3EERN18 20250214

O-Ton: »Sinkendes Politikvertrauen impliziert auch sinkendes Medienvertrauen« — Judith Kretzschmar im MDR Sachsenspiegel am 14.02.2025

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Politik ; 175
Mitarbeit Cover Design: Maria Arndt
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alienation • Civil Society • Climate • Corona • Democracy • Demokratie • Entfremdung • Journalism • Journalismus • Klima • Lügenpresse • Lying press • media • Media Scepticism • Medien • Medienskepsis • Migration • Political Ideologies • Political Science • Political Sociology • Politics • Politik • Politikwissenschaft • Politische Ideologien • Politische Soziologie • Sachsen • Saxony • Trust • Ukraine • Vertrauen • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-7560-2 / 3837675602
ISBN-13 978-3-8376-7560-3 / 9783837675603
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich