Von Robotron bis Poly-Play
Das Neue Berlin (Verlag)
978-3-360-02761-0 (ISBN)
René Meyer, geboren 1970 in Leipzig, war schon als Schüler in der DDR dem Computer verfallen. Seit Anfang der neunziger Jahre arbeitet er freischaffend als Journalist. Er ist Autor von mehr als sechzig Fachbüchern. Seine Themen umkreisen Filme, Computer und Videospiele. Aus seinem Arbeitsarchiv entstand eine Sammlung von Weltrang: Heimcomputer und Spielkonsolen aus fünf Jahrzehnten, darunter viele Geräte aus der DDR. Sie wird als »Haus der Computerspiele« regelmäßig auf Messen und Festivals, in Hochschulen und Museen ausgestellt.
Erscheinungsdatum | 15.02.2024 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 210 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Technikgeschichte | |
Schlagworte | 75. Jahrestag der DDR • Bit-Power • Carl Zeiss Jena • Computer • Computer-Buch • Computer Clubs • Computerspiele • Computerspiele-Buch • DDR • DDR-IT • DDR-Schachcomputer • DDR-Taschenrechner • DDR-Unterhaltungselektronik • Gamer-Buch • Geschichte der Rechnertechnik • Haus der Computerspiele • Informationstechnologie • LCD-Spiele • Lerncomputer • Microship-Klone • Ostalgie • PC-Geschichte • René Meyer • Schachcomputer • Spielekonsole DDR • Technik-Geschichte • Technik-Kulturgeschichte Deutschland • VEB Mikroelektronik Mühlhausen • VEB Robotron • Videospiele • Videospiele-Buch |
ISBN-10 | 3-360-02761-2 / 3360027612 |
ISBN-13 | 978-3-360-02761-0 / 9783360027610 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich