Deutsche Filmgeschichten

historische Portraits
Buch | Hardcover
288 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5364-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsche Filmgeschichten -
32,00 inkl. MwSt
Historische Porträts ergründen die deutsche Filmgeschichte von Metropolis (1927) bis Goodbye Lenin (2003).Als historische Quellen weisen Filme auf die Vielgestalt der deutschen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts hin. Sie machen kollektive Vorstellungen sichtbar, transferieren also Wahrnehmungen und Denkweisen in ein audiovisuelles Medium. Andererseits verschieben sie permanent das, was sie aufnehmen und darstellen. Sie unterhalten, sie irritieren aber auch und provozieren.Dass Filme nicht allein den Zeitgeist spiegeln, zeigen namhafte Historikerinnen und Historiker in 38 kurzen Analysen bekannter deutscher Filme des 20. Jahrhunderts von »Sissi« bis zu »Der Schuh des Manitu«, von »Der geteilte Himmel« bis zu »Das weiße Band«. Geprägt durch ihre sozialen, kulturellen Hintergründe beeinflussen Filme das Verständnis von Staatlichkeit genauso wie von Familie, von wirtschaftlichem Handeln, von Geschlechterverhältnissen, von Sexualität und davon, was Stadt und was Land ist. Das Buch wendet sich bewusst an ein breites, geschichts- und filminteressiertes Publikum und macht deutlich, welches Potenzial historische Filmanalysen für die Zeitgeschichte besitzen.

Nicolai Hannig, geb. 1980, Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Veröffentlichungen u. a.: Die Welt seit 1989 (Mithg., 2022); Kalkulierte Gefahren. Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800 (2019), ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft und dem Turku Book Award; Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (Mithg., 2017); Abenteuer. Paradoxien zwischen Sicherheit und Ausbruch (Mithg., 2015); Rezensionen. Finden - verstehen - schreiben (zus. mit Hiram Kümper, 2012); Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980 (2010).

Anette Schlimm, geb. 1980, Akademische Oberrätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der LMU München. Habilitationsschrift 2020: Übergangsgesellschaften regieren. Drei Dörfer und die Moderne ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Münchner Universitätsgesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Regieren in der Region. Westfälische Forschungen 72 (Hrsg. 2022).

Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Veröffentlichungen u.a.: »…der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert«. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933 bis 1936/37 (Mithg., 2017); Before Auschwitz. Jewish Prisoners in the Prewar Concentration Camps (2015), ausgezeichnet u.a. mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research.

»Wie und was (filmische Werke) über ihre Zeitgeschichte erzählen, ist gut herausgearbeitet und spannend aufbereitet.« (Thomas Röbke, P.M. History, August 2023)

»Wie und was (filmische Werke) über ihre Zeitgeschichte erzählen, ist gut herausgearbeitet und spannend aufbereitet.«
(Thomas Röbke, P.M. History, August 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache englisch; deutsch
Maße 125 x 210 mm
Gewicht 440 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 1. April 2000 • 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Abbruch der Synagoge • Alice in den Städten • Barbara • Berlin Ecke Schönhauser • Cinema • Das weiße Band • Das Wirtshaus im Spessart • Der Film ohne Titel • Der geteilte Himmel • Der Hauptmann • Der Schuh des Manitu • Der Untergang • Deutschland • die bleierne zeit • Die Halbstarken • Die weiße Rose • Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse • Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse • Faustrecht der Freiheit • Film • Filmgeschichte • Filmkunst • Full Metal Village • Genosse Münchhausen • Goodbye Lenin • Heimat • Jagdszenen aus Niederbayern • Kino • Kohlenklau • Mädchen in Uniform • Malaria • Man braucht kein Geld • Mephisto • Metropolis • Mord mit Aussicht • Olympia • Provokation • Revolte im Erziehungshaus • Schlafschafe • schtonk • Sissi • Solo Sunny • Unterhaltung • Vorspiel • Wege zu Kraft und Schönheit • Westfront 1918 • Zur Sache Schätzchen
ISBN-10 3-8353-5364-0 / 3835353640
ISBN-13 978-3-8353-5364-0 / 9783835353640
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00