Der europäische Adel

vom Mittelalter bis zur Gegenwart

(Autor)

Buch | Softcover
128 Seiten
2024 | 3., überarbeitete Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81321-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der europäische Adel - Walter Demel
12,00 inkl. MwSt
DAS STANDARDWERK IN NEUER AUFLAGE

Der Adel hat die europäische Geschichte über mindestens tausend Jahre entscheidend geprägt. Das Buch bietet einen Überblick über zentrale Strukturen und prägnante Entwicklungsetappen des Adels von den Grundlagen im mittelalterlichen Frankenreich bis zu seiner Entmachtung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Es informiert über Bevölkerungsanteil, Hierarchien, Privilegien, Kulturformen, wirtschaftliche Grundlagen, Heiratskonzepte und Erziehungsvorstellungen des Adels. Und gibt einen Ausblick auf seine Rolle heute.

Walter Demel war von 1989 bis 2018 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr München.

Vorwort


I. Was ist «europäischer Adel»?

1. Adel als Denkform: Vererblichkeit adeliger Werte
2. Adel als soziale Realität: der Adelsstand
3. Europäische Verflechtungen der Adelswelt

II. Der Adel im Mittelalter
1. Grundlagen des europäischen Adels im Frankenreich
2. Königtum, Adel und Kirche im Umbruch
3. Stände, Rittertum und höfische Kultur

III. Der Adel in der Frühen Neuzeit (16.- 18. Jahrhundert)
1. Wer war adelig und wie wurde man adelig?
Adelsdichte und Adelshierarchie in verschiedenenLändern
2. Die adeligen Privilegien
3. Die Adelskultur: standesgemäße Lebensweise undadelige Ehre
4. Erziehung, Ausbildung und Eheschließung
5. Die wirtschaftlichen und herrschaftlichen Grundlagen des Adels
6. Adelsorganisationen und ständische Korporationen
7. Adelige im Dienst von Fürsten und Kirchen

IV. Der Adel zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg
1. Allgemeine Tendenzen
2. Spannungslagen innerhalb des Adels um 1789
3. Adelsstand und Französische Revolution
4. Traditioneller Adel und napoleonischer Neuadel
5. Die Erschütterung der Adelswelt außerhalb Frankreichs
6. Der Adel in Restauration und Vormärz (1814/15 -1848)
7. Zwischen Stabilisierung und Machtverlust (1848 - 1917/18)

V. Ausblick auf den Adel im 20. Jahrhundert: Die «Kunst des Obenbleibens»

Auswahlbibliografie
Personenregister

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2379
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Gewicht 120 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Adel • Adelsgeschlecht • Bevölkerung • Edelmann • Entmachtung • Erziehung • Europäische Geschichte • Familie • Franken • Frankenreich • Französische Revolution • Geschichte • Heirat • Hierarchie • Kultur • Mittelalter • Neuzeit • Niedergang • Privilegien • Ritter • Wirtschaft
ISBN-10 3-406-81321-6 / 3406813216
ISBN-13 978-3-406-81321-4 / 9783406813214
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten

von Jörg Hacker

Buch | Softcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
9,95