Lexware lohn + gehalt® training (eBook)

Offizielle Lexware Trainingsunterlage
eBook Download: EPUB
2022 | 12. Auflage
456 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-16060-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Trainingsbuch führt Sie systematisch durch Ihre Lexware Software und zeigt Ihnen detailliert, wie Sie Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung ganz einfach selbst erstellen und sicher verwalten. Leicht verständliche Texte und farbige Abbildungen führen Sie durch das Programm und erläutern Ihnen alle wichtigen Funktionen. Das Buch ist perfekt auf den Aufbau der Lohn- und Gehaltssoftware abgestimmt und ist optimal als begleitende Kursunterlage, aber auch als Handbuch für den täglichen Einsatz geeignet. Das Wichtigste auf einen Blick: - Vom Einstieg in die Software bis zur effektiven Erfassung von Stammdaten - Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung für die Arbeitnehmer - Übermittlung von Daten an Krankenkassen und Finanzamt - Durchführung des Zahlungsverkehrs und verbuchen in der Finanzbuchhaltung - Durchführung des Monatsabschlusses und Wechsel in den Folgemonat - Jeder Schritt wird durch farbige Abbildungen und Übungen nachvollziehbar - Für Lexware lohn + gehalt/plus/pro/premium - Aktualisierungsservice: Wichtige Neuerungen kostenlos online abrufbar - NEU: Änderungen zum Jahreswechsel, Ergänzung der Sendeassistenten um das A1-Meldeverfahren sowie Änderungen bei geldwerten Vorteilen und dem Assistenten zur betrieblichen Altersvorsorge - Außerdem: neues Modul zur Abrechnung von Kurzarbeit in der Online Aktualisierung

Claus-Jürgen Conrad (?) war Wirtschaftsinformatiker und Volkswirtschaftler. Er war für die Siemens AG tätig, als Fachredakteur bei Lexware und seit 1999 Leiter für Personalsysteme bei der Firmengruppe Endress + Hauser.

Claus-Jürgen Conrad Claus-Jürgen Conrad ist Wirtschaftsinformatiker und Volkswirtschaftler. Er war für die Siemens AG tätig, als Fachredakteur bei Lexware und ist seit 1999 Leiter für Personalsysteme bei der Firmengruppe Endress + Hauser.

1 Vorbereitung und Einstieg in das Lexware-Programm


Die Qualität der Lohn- und Gehaltsabrechnung hängt entscheidend von einer aktuellen Programmversion ab. Gesetzliche Änderungen, neue Beitragssätze der Krankenkassen, Fusionen von Berufsgenossenschaften oder Krankenkassen sowie die Aktualisierungen der elektronischen Übermittlungsmodule werden regelmäßig von Lexware über das Internet bereitgestellt.

Durch die Vielzahl der Änderungen und die Möglichkeit, rückwirkende Korrekturen durchzuführen, kommt der Datensicherung eine hohe Bedeutung zu. Für alle Programmfunktionen gibt es zahlreiche inhaltliche und technische Hilfen, die regelmäßig über Online-Aktualisierungen auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Lesen Sie in diesem Kapitel alles Wissenswerte über Programmaktualisierungen und die Möglichkeiten der Datensicherung. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie die Hilfefunktionen des Programms nutzen können.

1.1 Regelmäßige Updates über den Lexware Info Service


In den ersten Monaten des Jahres werden häufig Neuerungen und Programmverbesserungen ausgeliefert. Die sogenannten Updates werden in aller Regel über das Internet bereitgestellt. Der erste Schritt einer Lohnabrechnung sollte deshalb in der Überprüfung auf Programmaktualisierungen bestehen. Die Überprüfung lässt sich mit dem Aufruf des Menüpunktes »Nach Update suchen« vornehmen. Ist Ihr Computer an das Internet angeschlossen und wurde die Lexware-Softwareaktualisierung aktiviert, finden Sie in der Taskleiste am unteren rechten Bildschirmrand eine kleine grüne Weltkugel – den Lexware Info Service.

Wurde die Lexware-Softwareaktualisierung nicht automatisch mit dem Programmstart aktiviert, kann die Funktion über den Menüpfad Mein LexwareNach Updates suchen aufgerufen werden. Per Mausklick auf die Schaltfläche »Jetzt suchen« wird die Internetverbindung zum Lexware Service Center hergestellt und nach möglichen Programmaktualisierungen gesucht. Sind aktuelle Updates vorhanden, werden diese dargestellt und können auf den Computer heruntergeladen und anschließend installiert werden. Über die Schaltfläche »Konfigurieren« können Sie die Suche nach Aktualisierungen automatisieren. Mit der Option »Automatisch« wählen Sie den automatischen Aufbau einer Verbindung zum Lexware Service Center und die Suche nach Updates bei jedem Programmstart.

Abb. 1.1: Der Menüpunkt »Nach Updates suchen« lässt sich über den Menüpfad »Mein Lexware« ① aufrufen. Mit der Schaltfläche »Jetzt suchen« ② wird die Verbindung zum Lexware-Server aufgebaut und die aktuellste Version der Software auf den Rechner geladen. Die Aktualisierung kann über die Schaltfläche »Konfigurieren« automatisiert werden ③.

1.2 Programmaktualisierungen, wenn kein Internetanschluss besteht


Zum Jahreswechsel und zum Teil unterjährig wird eine Kaufaktualisierung bereitgestellt, die Sie über einen Link in einer E-Mail aufrufen. Die E-Mail wird ihnen automatisch zugesendet, sofern das Unternehmen über eine Abo-Lizenz verfügt. Die Jahresaktualisierung wird in der Regel im November ausgeliefert und enthält noch keine gesetzlichen Änderungen oder neue Rechengrößen für das Folgejahr. Diese werden mit einer weiteren Aktualisierung im Januar ausgeliefert und stehen nur als Internet-Update zur Verfügung. Voraussetzung für die Internetaktualisierung ist jedoch die »passende Programmversion«, welche Sie über das Jahresupdate zuvor einspielen müssen.

Häufig werden zu Beginn des Jahres noch weitere Updates ausgeliefert. Es empfiehlt sich, vor jeder Entgeltabrechnung die Suche nach Updates zu starten. Updates lassen sich auch über die Internetseite der Lexware herunterladen und installieren.

Öffnen Sie dazu im Internet die Seite www.lexware.de. Wählen Sie auf der Startseite im oberen Bereich die Schaltfläche »Kontakt & Support« und anschließend »Alles zum Update«. Auf der folgenden Seite klicken Sie auf den Schaltknopf »Zum Update-Download« und wählen aus der Programmübersicht ihr Programm (z. B. lohn+gehalt plus) aus. Über die Schaltfläche »Hier Update herunterladen« können Sie die aktuelle Version auf dem Computer speichern und die Installation des Programms starten.

Abb. 1.2: Update auf der Lexware Internetseite: Über Kontakt & Support ① die Seite »Alles zum Update« ② aufrufen. Anklicken des Buttons »Zum Update-Download« ③ und nach der Auswahl des Produkts den Download und die Installation starten.

Tipp

Die aktuell installierte Programmversion finden Sie im Lohnprogramm über den Menüpfad ?Info.

Achtung

Zum Jahresbeginn werden auch Aktualisierungen des ELSTER-Moduls, Fusionen von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, Änderungen im Meldecenter und im ELStAM-Modul sowie die gesetzlichen Änderungen über mehrere Internet-Aktualisierungen ausgeliefert. Ist der Rechner nicht direkt an das Internet angeschlossen, sollten Sie vor jedem Abrechnungslauf die Lexware Internetseite aufsuchen und auf Aktualisierungen prüfen.

1.3 Datensicherungen durchführen


Lexware lohn+gehalt führt in den Versionen standard und plus automatisch beim Monatswechsel eine Datensicherung durch. In den Versionen professional und premium muss der Anwender selbst auf eine regelmäßige Datensicherung achten. Um zu verhindern, dass durch versehentliches Löschen oder bei anderweitiger Beschädigung des Datenbestandes sämtliche Daten unwiderruflich verloren sind, sollten Sie das folgende doppelte Sicherungskonzept durchführen:

  1. Verwenden Sie für die Datensicherung ein externes Laufwerk oder sichern Sie die Daten in der Cloud. Möglich sind auch eine Sicherung auf einen USB-Stick oder im Online Center der Lexware zu halten.
  2. Legen Sie zusätzlich eine Datensicherung auf der Festplatte des lokalen Rechners unter dem Verzeichnis »Lexware« an. Erstellen Sie mit dem Windows Explorer ein Unterverzeichnis »Datensicherung«, in welchem Sie eine aktuelle Gesamtsicherung speichern.

Tipp

Zusätzlich steht die Möglichkeit einer Datensicherung auf einem Internetlaufwerk zur Verfügung. Für diesen kostenpflichtigen Service müssen Sie sich jedoch anmelden. Die Anmeldung finden Sie unter dem Menüpfad DateiDatensicherungDatensicherung Online Center.

Bei der Datensicherung werden alle Dateien in ein frei wählbares Verzeichnis kopiert und komprimiert. Das heißt, die Datensicherung sichert alle Firmen (Mandanten) mit allen Arbeitnehmern und alle bis zum Zeitpunkt der Sicherung eingegebenen Stamm- und Abrechnungsdaten des gesamten laufenden Jahres und von abgerechneten Vorjahren. Dabei wird der aktuelle Stand der Daten gespeichert. In der Version financial office sichern Sie bei der Datensicherung den Datenbestand über alle drei Module Lexware buchhaltung, Lexware faktura+auftrag und Lexware lohn+gehalt. Eine Sicherung nur einer Firma oder nur des Teiles von lohn+gehalt ist in den Versionen standard und plus nicht möglich. In diesen Versionen wird immer eine vollständige Datensicherung des gesamten Datenbestandes durchgeführt. In den Versionen lohn+gehalt pro und premium ist eine Firmensicherung möglich.

Abb. 1.3: Datensicherung durchführen ① und das Sicherungsverzeichnis ② festlegen.

Die Datensicherung lässt sich über den Menüpfad DateiDatensicherungSicherung vornehmen. Nachdem Sie über die Schaltfläche »Durchsuchen« das Verzeichnis auf der Festplatte bestimmt haben, gelangen Sie im dritten Schritt des Sicherungsassistenten über die Schaltfläche »Weiter« in den Sicherungsassistenten. Per Mausklick auf die Schaltfläche »Weiter« wird anschließend der gesamte Datenbestand in das zuvor angegebene Verzeichnis in komprimierter Form gesichert.

Bei der Datensicherung wird eine Datei LGvvvv_jjjjmmtt_hhmmss.zip bzw....

Erscheint lt. Verlag 17.3.2022
Reihe/Serie Lexware Training
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abrechnung • Altersversorgung • Altersvorsorge • Arbeitnehmer • Arbeitsentgelt • Beschäftigungsverhältnisse • Betriebliche • Betriebliche Altersversorgung • Betriebliche Altersvorsorge • Betriebswirtschaft • Buch • Buchführung • Buchhaltung • Buchungen • Economics • Einkommensteuer • Entgelt • Entgeltabrechnung • Entgeltfortzahlung • Entgeltumwandlung • Erstattung • Fehlzeitenverwaltung • Financial Office • Finanzbuchhaltung • Gehalt • Gehaltsabrechnung • Gesetzliche Krankenversicherung • Grunderwerbsteuer • Jahresabschluss • Kostenrechnung • Krankenversicherung • kurzfristige • Lexware • Lohn • Lohnabrechnung • Lohnfortzahlung • Lohnsteuer • Microsoft Excel • Mitarbeiter • Pensionsfonds • Pensionskasse • Private Krankenversicherung • Rechnungswesen • Reisekosten • Rentenversicherung • Sozialversicherung • Stammdaten • Training • Trainingsbuch • Urlaub • Versicherung • Volkswirtschaftslehre • Zahlung • Zahlungsverkehr • Zusatzbeitrag
ISBN-10 3-648-16060-5 / 3648160605
ISBN-13 978-3-648-16060-2 / 9783648160602
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99