Welternährung

Status quo und Ausblick zur globalen Ernährungslage

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 407 Seiten
2023
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-66903-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
  • Umfassender Gesamtüberblick der derzeitigen globalen Ernährungslage und Nahrungsmittelproduktion
  • Zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, Agrarsystemen und Ernährungssicherheit
  • Macht die Wichtigkeit der Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft greifbar

Ist die globale Nahrungsmittelproduktion ausreichend, um die Ernährungssicherung für alle Menschen zu gewährleisten? Und kann sie es auch in Zukunft sein? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Landwirtschaft und Klimawandel? Wo liegen die Ursachen für Fehlernährung und in welchen Ländern herrschen Mangel oder sogar Überfluss?

Ausgehend von der erwarteten Zunahme der Weltbevölkerung beschreibt dieses Fachbuch die derzeitige Ernährungslage, die Ernährungserfordernisse (Kalorien- und Proteinbedarf) und listet unterschiedliche Methoden auf, die den Grad der Unterversorgung bestimmen, wie z. B. den Welthungerindex. Daran anschließend wird der Selbstversorgungsgrad verschiedener Länder vorgestellt und die Gefahren und Chancen von Landgrabbing erörtert.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Produktionsmitteln der Nahrungsmittelerzeugung und deren zukünftige Entwicklung: Boden, Klima, Wasser, Düngung, Pflanzenschutz, Mechanisierung der Landwirtschaft. Zudem werden wichtige pflanzliche und tierische Nahrungsmittel nach globalen Produktionsmengen vorgestellt sowie unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsmethoden beschrieben.

Fachkräfte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, in NGOs, internationalen Organisationen und ernährungspolitischen Verbänden bietet dieses Fachbuch eine detaillierte Zusammenstellung an Zahlen, Daten und Fakten zur globalen Ernährungslage. Studierende der Agrar- und Ernährungswissenschaften erhalten Einsicht in die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher und demografischer Entwicklung, Agrarsystemen und internationaler Ernährungssicherheit.

Dipl.-Ing. Dr. Michael Dachler, Agronom, war Leiter des Instituts für Agrarökologie am ehemaligen Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft und bis zu seiner Pensionierung Leiter des Zentrums Versuchswesen an der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit in Wien.

Inhalt

Einleitung

1 BevölkerungsentwicklungBevölkerungsprognosenDemografischer ÜbergangDie rohe GeburtenrateDie zusammengefasste FruchtbarkeitszifferDie rohe SterberateMedianalterLebenserwartungZusammenschau Bevölkerungsentwicklung

2 ErnährungslageUnterernährungNahrungsmangel und Unterentwicklung bei KindernÜbergewicht

3  ErnährungserfordernisseEnergiebedarfProtein, Kohlenhydrate, Fette, BallaststoffeMikronährstoffe

4  Indikatoren für die ErnährungslageVoices of the hungryFood balance sheetWelthungerindexGlobal Food Security Index

5  SelbstversorgungSelbstversorgungsgradImportabhängigkeit von GetreideGetreideimporteFleischimporte

6  LandflächenGlobale LandverteilungLandwirtschaftliche FlächenAckerflächen pro PersonEntwicklung und mögliche Ausweitung der globalen Ackerflächen

7  Landgrabbing

8  BodenBodenfunktionenBodenbestandteileBedeutung der BodenmikroorganismenNährstoffgehalte des BodensBodenqualität/LandqualitätMaßnahmen zum Erhalt bzw. Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit

9  BodendegradationPhysikalische DegradationChemische Degradation, Versalzung, Versauerung, KontaminationBodendegradation von landwirtschaftlichen FlächenSchätzung der Bodendegradation durch FernerkundungErosion, Wasser- und WinderosionDesertifikationBodenneubildungsrate


10  Klimawandel und LandwirtschaftKlimarelevante Gase und deren Verursacher, Methan, Lachgas, KohlendioxidAuswirkungen des CO

2 Anstiegs auf die PflanzenproduktionErwärmung und Niederschläge, Auswirkung der Erwärmung auf das ErtragsgeschehenTreibhausgasemissionen aus der NahrungsmittelproduktionZusammenschau Klimawandel


11  WasserTrinkwasserSanitäreinrichtungenGrundwasserBewässerung in der Landwirtschaft, Bewässerungsflächen, Zukünftiger WasserbedarfPeak WaterWasserfußabdruckMaßnahmen zur Steigerung der Wasserproduktivität

12  DüngungOrganische DüngerBiologische StickstofffixierungMineralische DüngerStickstoff, Phosphor, Kalium und SekundärnährstoffeDüngemittelmarkt

13  PflanzenschutzUnkrautbekämpfung, Schädlinge, Krankheiten, Pilze, Viren, BakterienPflanzenschutzmittelmarktUmwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Pestiziden; Positive Auswirkungen von Pestiziden

14  Mechanisierung

15  AgrobiodiversitätGenetische Diversität, Artenvielfalt, Ökosystemdiversität

16  Pflanzenproduktion

16.1 Fett- und Ölpflanzen: Baumwollsamen, Erdnuss, Kokospalme, Lein, Olive, Ölpalme, Raps, Saflor, Sesam, Sojabohne, Sonnenblume, Zusammenschau Fett- und Ölpflanzen

16.2 Getreide: Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Roggen, Sorghum, Weizen, Zusammenschau Getreide

16.3 Hülsenfrüchte: Ackerbohne, Augenbohne, Bambara Erdnuss, Bohne, Erbse, Feuerbohne, Kichererbse, Linse, Lupine, Straucherbse, Zusammenschau Hülsenfrüchte

16.4 Wurzel-, Knollenfrüchte und Kochbanane: Kartoffel, Kochbanane, Maniok, Süßkartoffel, Taro, Yam, Zusammenschau Wurzel- und Knollenfrüchte 

16.5 Zuckerpflanzen: Zuckerrohr, Zuckerrübe, Zusammenschau Zuckerpflanzen

16.6 Gemüse 

16.7 Obst

16.8 Pflanzenzüchtung

17  Tierproduktion

17.1 Geflügel: Hühner, Enten, Gänse, Truthühner, Nährwert von Geflügelfleisch und Eiern 

17.2 Kamele, Kamelartige, Nagetiere, Wild, Pferde und Maultiere, Kaninchen und Hasen

17.3 Rinder; Rindfleischproduktion, Kuhmilchproduktion, Tierzucht bei Rindern

17.4 Schafe; Schaffleisch, Schafmilchproduktion

17.5 Schweine; Schweinefleischproduktion, Tierzucht bei Schweinen

17.6 Wasserbüffel

17.7 Ziegen; Ziegenfleisch und Ziegenmilchproduktion

17.8 Zusammenschau tierische Produktion

17.9 Futtermittel

17.10 Tierwohl

17.11 Umweltauswirkungen der Tierproduktion


18  ProduktionsmethodenAgrarökologie, Agroforstwirtschaft, Carbon farming, Climate smart agriculture, Conservation agriculture, Farm to fork, Mischfruchtanbau, Nachhaltige Intensivierung, Ökologische Landwirtschaft, Permakultur, Präzisionslandwirtschaft, Regenerative Landwirtschaft, Terra preta, Vertikale Landwirtschaft


19  FischproduktionMeeresfische; Überfischung, Illegale Fischerei, BeifangInlandsfischereiAquakulturNährwert von Fisch, Proteingehalt, Fettgehalt

20  Zusammenfassende Darstellung der globalen Nahrungsmittelproduktion und -versorgung 

21  Nahrungsmittelverluste und -verschwendung

22  Alternative NahrungsmittelAlgen, Biofortifizierung, In vitro Fleisch, Künstliche Milch, Kultivierte Eier,   Insekten, Mykoprotein, Orphan crops, Pflanzliche Fleischalternativen, Quallen 


23  ErnährungsempfehlungenWHO Empfehlung, FAO Empfehlung, Planetary Health Diet


24  Schlussfolgerungen
AnhangOrganisationen und Informationsquellen

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 5 s/w-Abbildungen, 80 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 869 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Studium Querschnittsbereiche Gesundheitsökonomie
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Agrarsysteme, Ernährungssysteme • alternative Lebensmittel • Bevölkerungsentwicklung • Bodenqualität, Bodendegration • Ernährungsempfehlungen • Ernährungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs • food security • globale Ernährung • hidden hunger • Internationale Ernährungssicherheit • Klimawandel und Landwirtschaft • Landgrabbing • Landwirtschaftliche Produktionsmethoden, Agrarökologie • Mangelernährung, Unterernährung • Nahrungsmittelverluste, Lebensmittelverschwendung • Ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Intensivierung • Pflanzenproduktion, Tierproduktion • Pflanzenschutzmittel, Düngung und Düngemittel • Umweltverschmutzung, Tierwohl • Welternährungswirtschaft
ISBN-10 3-662-66903-X / 366266903X
ISBN-13 978-3-662-66903-7 / 9783662669037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesundheit und Gesundheitswesen

von Friedrich Wilhelm Schwartz; Ulla Walter; Johannes Siegrist …

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
109,00
Eine Einführung in die Globale Gesundheit

von Timo Ulrichs; Mathias Bonk

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter (Verlag)
59,95