Archäologische Denkmalpflege

Theorie – Praxis – Berufsfelder
Buch | Softcover
242 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5705-7 (ISBN)
21,90 inkl. MwSt
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen.

Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.

Prof. Dr. Jürgen Kunow war Landesarchäologe in Brandenburg und im Rheinland sowie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.

Prof. Dr. Michael M. Rind ist Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen und lehrt als apl. Prof. an der Universität in Münster.

1 Einleitung1
2 Theorie7
2.1 Einführung in die Archäologische Denkmalpflege7
2.1.1 Zielsetzung und Zielgruppen7
2.1.2 Aufbau und Gegenstand des Buches8
2.1.3 Dualismus und Synonymität bei archäologischen Termini technici 10
2.2 Definition und Systematik von Bodendenkmälern14
2.2.1 Grundfragen und Grundanliegen14
2.2.2 Beginn der Systematisierung von historischen und archäologischen Quellen18
2.2.3 Quellenkritik bei Bodendenkmälern21
2.2.4 Gliederung von Bodendenkmälern27
2.2.5 Bewegliche Bodendenkmäler29
2.2.6 Paläontologische Bodendenkmäler30
2.2.7 Archäologisch-historische Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften in einzelnen Beispielen30
2.3 Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf35
2.3.1 Anfänge und Ausgangspunkte36
2.3.2 Zeitalter der Aufklärung und das Erstarken des Nationalbewusstseins (Mitte 18. Jahrhundert bis 1871)37
2.3.3 Deutsches Kaiserreich (1871 – 1918) 44
2.3.4 Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus (1918 – 1945) 49
2.3.5 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik bis zur Wiedervereinigung (1949 – 1990)61
2.3.6 Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und im geeinten Europa (ab 1990)67
2.4 Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern. 72
2.4.1 Eigenschaften von Bodendenkmälern74
2.4.2 Unterschiedliche Werte von Bodendenkmälern76
2.4.3 Die Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Bodendenkmälern86
2.5 Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen90
2.5.1 Landesarchäologie und ihre Akteure in der Bundesrepublik Deutschland91
2.5.2 Nationale Partner und Strukturen95
2.5.3 Internationale Partner und Strukturen99
2.6 Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen101
2.6.1 Denkmalschutzgesetze, Denkmalschutzbehörden und Fachämter 101
2.6.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen103
2.6.3 Verfahren der Unterschutzstellungen: Deklaratorisch versus konstitutiv104
2.6.4 Benehmen/Einvernehmen107
2.6.5 Besonderheiten der Unterschutzstellung von Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen108
2.6.6 Verursacher- bzw. Veranlasserprinzip und Kostentragungspflicht 109
2.6.7 Zumutbarkeit/Kostentragungspflicht110
2.6.8 Grabungserlaubnisverfahren112
2.6.9 Schatzregal113
2.6.10 Bodendenkmäler116
2.6.11 Bewegliche Bodendenkmäler118
2.6.12 Vermutete Bodendenkmäler118
2.6.13 Suche mit Metalldetektoren, Sondengängerei119
2.6.14 Grabungsschutzgebiete120
2.6.15 Kulturgutschutzgesetz121
2.6.16 Regelungen zum Kulturschutz: Europarat und UNESCO Konventionen122
3 Praxis127
3.1 Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege127
3.1.1 Archäologische Methoden 131
3.1.2 Inventarisation: Ermitteln – beschreiben – bewerten132
3.1.3 Klassische und moderne Dokumentationsverfahren132
3.1.4 Archäometrie/Nachbarwissenschaften137
3.1.5 Ausgrabung/Dokumentationsmethoden138
3.1.6 Standardisierung durch Grabungsstandards und Grabungsrichtlinien138
3.2 Aufgaben der Bodendenkmalpflege139
3.2.1 Flächige Bodendenkmalpflege oder Leuchttürme?140
3.2.2 Forschungsaspekte und Ressourcengedanke .141
3.2.3 Beteiligungen bei Planungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Bodendenkmäler142
3.2.4 Inwertsetzung und Vermittlung, Erschließung, Nutzung und Erleben von Denkmalen142
3.2.5 Bewahren (Magazin/Archivierung): Selektion und Verantwortung 146
3.3 Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis147
3.3.1 Regelungen in internationalen Chartas148
3.3.2 Unterschiedliche Verfahren und konkrete Maßnahmen an ortsfesten und beweglichen Bodendenkmälern152
3.4 Partner der Bodendenkmalpflege161
3.4.1 Denkmaleigentümer161
3.4.2 Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege/Citizen Sciences162
3.4.3 Museen163
3.4.4 Vereine167
3.4.5 Ausgrabungsfachfirmen167
3.4.6 CIfA-Zertifizierungen167
3.4.7 Sogenannte Raubgräberei, Hobbyarchäologen, Sondengängerei, Magnetangeln, Schatzsuche und Schatzregal169
3.5 Haupteinsatzgebiete der praktischen Bodendenkmalpflege173
3.5.1 Stadtarchäologie173
3.5.2 Archäologie und Land- und Forstwirtschaft176
3.5.3 Archäologie und Rohstoffgewinnung181
3.5.4 Trassenarchäologie185
3.5.5 Unterwasserarchäologie188
4 Studium und Berufsfelder193
4.1 Das Studium193
4.2 Die Berufsfelder195
5 Image der Bodendenkmalpflege/Archäologie201
6 Wichtige Institutionen, Verbände und Vereinigungen sowie Studiengänge205
Abkürzungsverzeichnis207
Abbildungsnachweise und Hinweise zu den Autoren209
Literatur211
Personenregister227
Sachregister229

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Public History – Geschichte in der Praxis ; 7
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 355 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Technik Architektur
Schlagworte Archäologie • Archäologie studieren • Archäologiestudium • Archäologische Methoden • archäologische Quellen • Baudenkmal • Bodendenkmäler • Bundesrepublik Deutschland • Denkmal • Denkmalamt • Denkmäler • Denkmalpflege • Denkmalschutzbehörden • Deutsche Demokratische Republik • Deutsches Kaiserreich • Grabungsschutz • historische Erinnerungsorte • Kulturerbe • Kulturgut • Lehrbuch • Nationalbewusstsein • Nationalsozialismus • praktische Demmalpflege • Schätze • Studium Archäologie • Umweltverträglichkeitsprüfung • Unterwasserarchäologie • Weimarer Republik • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-8252-5705-3 / 3825257053
ISBN-13 978-3-8252-5705-7 / 9783825257057
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich