Teil der Welt

Fraktale einer Ethik - oder Heinz von Foersters Tanz mit der Welt
Buch
368 Seiten
2024 | 5. Auflage
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-89670-557-0 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Dieses Buch gilt als Vermächtnis Heinz von Foersters, ein Buch, in das er mit der Unterstützung von Monika Bröcker noch einmal das gesamte Gewicht seines 90jährigen Lebens gelegt hat. Es vermittelt neben der Lebensgeschichte und den wichtigsten Gedanken des Sokrates der Kybernetik gleichzeitig auch Welt- und Wissenschaftsgeschichte aus erster Hand. Von Foerster war ein begnadeter Erzähler, und was er nicht von sich aus schilderte, holte Monika Bröcker in den Gesprächspassagen mit ihren gleichermaßen klugen wie einfühlsamen Fragen ans Licht. Fast en passant gelingen den beiden so unterhaltsame Erklärungen auch schwieriger Sachverhalte.

Heinz von Foerster (1911 - 2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung Konstruktivismus für Aufsehen sorgen sollte.

E. v. Glaserfeld, geb. 1917; 1970 - 1987 Professor für kognitive Psychologie an der University of Georgia; Mitarbeiter am Scientific Reasoning Research Institut, University of Massachusetts. 1991 Warren McCulloch Memorial Award der American Society of Cybernetics. Hauptinteressen: Sprachanalyse, Epistemologie, Kybernetik, Didaktik der Wissenschaft und Mathematik.

Erscheint lt. Verlag 15.5.2024
Reihe/Serie Systemische Horizonte
Vorwort Ernst von Glasersfeld
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 534 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Autobiografie • Autobiographie • Autobiographien • Biografisch • Biological Computer Lab • Cybernetics of Cybernetics • Erkenntnistheorie • Ethik • Foerster, Heinz von • HC/Soziologie/Soziologische Theorien • Kybernetik • Macy-Konferenzen • Philosophie • Selbstorganisation • Selbststeuerung • Systemtheorie • Wiener Kreis • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-89670-557-1 / 3896705571
ISBN-13 978-3-89670-557-0 / 9783896705570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich