Kurze Einführung in die Befreiungstheologie
Paulo Freire Verlag
978-3-86585-141-3 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen
- Artikel merken
Die wirtschaftliche und soziale Lage vieler Menschen in Lateinamerika ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem großen Streitpunkt geworden. Laut UNO lebten 1985 36% aller La-teinamerikaner in absoluter Armut. Wirtschaftlich gesehen ging es dem Land immer besser, doch die Armen wurde immer mehr in die Armut und ins Abseits getrieben. Im Jahre 2000 gab es trotz vieler Alphabetisierungsversuche immer noch 42 Millionen Analphabeten in Lateinamerika. Seit Mitte des 20.Jahrhundert entwickelten sich verschiedene Bewegungen, die den Kampf gegen Armut und Unterdrückung aufnahmen. Eine davon ist die „Theologie der Befreiung“. Das besondere an dieser Bewegung ist, dass sie vom Volk ausgeht und wissenschaftlich un-termauert ist. Die verschiedenen Ebenen der Bewegung stehen im ständigen Kontakt und streben gemeinsam eine Befreiung aus Armut und Unterdrückung auf der Basis des Evangeli-ums an. Zu Beginn dieser Arbeit steht eine kurze Geschichte der Theologie der Befreiung. Darauf folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise der Theologie der Befreiung, unter besonderer Berücksichtigung der Schlüsselthemen. Im vierten Teil wird auf die Basisgemeinden ein-gegangen, da diese in Bezug auf das unterdrückte Volk Lateinamerikas einen besonderen Stellenwert einnehmen. Daran schließt sich ein kurzes Schlusswort meinerseits an. Im Glossar werden einige (theologische) Begriffe geklärt.
Reihe/Serie | Aspekte der Freire-Pädagogik ; 41 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 300 mm |
Gewicht | 100 g |
Einbandart | Spiralbindung |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Befreiungstheologie • Boff, Leonardo • Freire, Paulo • Lateinamerika • Unterdrückung |
ISBN-10 | 3-86585-141-X / 386585141X |
ISBN-13 | 978-3-86585-141-3 / 9783865851413 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich