Mediation

(Autor)

Buch | Softcover
110 Seiten
2024 | 3., überarbeitete Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6212-9 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Überblick zum Einstieg in das Thema Mediation
Wie kann man verhindern, dass Konflikte eskalieren? Oft bietet sich die Mediation als professionelles Verfahren der Konfliktklärung und Vermittlung an.

Dieses Buch führt in Konzepte und Theorien der Mediation ein und gewährt Einblick in die Arbeitsweise eines Mediators. An Fallbeispielen aus der psychosozialen Beratung, Nachbarschaftskonflikten, Teams in Firmen und Organisationen u.a. werden die einzelnen Phasen und Werkzeuge der Mediation erläutert.

Anja Köstler ist Beraterin im Bereich Mediation und Organisation.

Einführung
Hauptteil
1 Was ist Mediation?15
2 Was macht einen Konflikt aus?31
3 Wie arbeitet ein Mediator?.43
4 Wie läuft eine Mediation ab?62
5 Wo wird Mediation eingesetzt?85
6 Was bringt Mediation in (psycho-) sozialen Arbeitsfeldern?94
7 Quo vadis, Mediation?103
Anhang
Literatur110
Sachregister113

Aus: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 7/2013 – Liane Schülke

[…] Aufgrund der sehr lebensnahen Darstellungen und leicht verständlichen Formulierungen bietet dieses Fachbuch nicht nur einen guten Einstieg zum Kennenlernen des Verfahrens, sondern auch Aufklärung darüber, wo und wie es zweckmäßig eingesetzt werden kann.

Aus: ekz-Informationsdienst, Reinhold Heckmann, IN 2010/11

Die Bedeutung eines guten Umgangs mit Konflikten wird zunehmend allgemein anerkannt. Die Mediation gilt als ein professionelles Verfahren zur Konfliktklärung und Vermittlung, sie

etabliert sich immer stärker und erschließt sich auch immer mehr Anwendungsfelder. Köstler, selbst praktizierende Mediatorin und auch Ausbilderin für dieses Arbeitsfeld, stellt Theorien

und Konzepte der Mediation vor und erläutert, wie ein Mediator eigentlich arbeitet, wie ein Mediationsprozess abläuft und in welchen Gebieten Mediatoren eingesetzt werden. An 3

ausgewählten Fallbeispielen macht sie dann abschließend deutlich, in welchen Zusammenhängen sich mediative Fähigkeiten sinnvoll einsetzen lassen. Eine überzeugende

Kurz-Information für Professionelle und solche, die es werden wollen, aber auch für interessierte Nicht-Fachleute. […]

Aus: socialnet.de, Corinna Grühn, 02.03.2010

Leser und Leserinnen, die aus den (psycho-)sozialen Arbeits- und Handlungsfeldern kommen finden mit diesen knapp 100-seitigen Büchlein eine gute, angenehm lesbare erste Einführung in das Thema Mediation. Es werden – wenn auch nur angerissen – nahezu alle zentralen Punkte der Mediation und des Mediationsverfahrens behandelt. Es wird aktuell und kompetent auch kurz auf Entwicklungen in diesem Bereich eingegangen (sei es die Neuerung durch das FamFG oder Entwicklungen in der Mediation selbst). Die Methoden – Kommunikations- und Gesprächsmethoden – werden angerissen, können aber naturgemäß in der Reihe eines Verlages, die klar-knapp-konkret sein soll, nicht erschöpfend behandelt werden. Ein guter Einstieg – aber nicht mehr, und daher auch in einem gerade noch angemessenem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 121 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Arbeit • Arbeitswelt • Beratung • Coaching • Kommunikation • Konflikt • Konfliktberatung • Konfliktklärung • Lehrbuch • Mediation • Mediator • Organisationen • Profile • Psychologie • Schlichtung • Soziale Arbeit • Soziale Arbeitsfelder • Soziale Arbeit studieren • Studium Soziale Arbeit • Supervision • Systemische Therapie • Team • UTB • Vermittlung • Werkzeuge der Mediation
ISBN-10 3-8252-6212-X / 382526212X
ISBN-13 978-3-8252-6212-9 / 9783825262129
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Weshalb unbehandelte Traumata in familiäre Tyrannei und sozialen …

von Ralf Vogt

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95
45 Fallgeschichten über das Töten

von Hans-Ludwig Kröber

Buch | Hardcover (2019)
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
14,95