Maria Klenner

die Kinder von Bergen-Belsen

(Autor)

Buch | Hardcover
312 Seiten
2023 | 1. Auflage
Kehrer Verlag
978-3-96900-131-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Maria Klenner - Maria Klenner
45,00 inkl. MwSt
Das Fotoprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation eines bis heute wenig bekannten Teils deutscher Nachkriegsgeschichte.In ihrer ersten Monografie beschäftigt sich Maria Klenner mit den Schicksalen von 2.000 Kindern, die unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges in dem von den Alliierten eingerichteten Displaced Persons Camp in Bergen-Belsen geboren wurden. In über acht Jahren ist eine wertvolle Sammlung von 26 Porträts und Zeitzeugenberichten von Nachfahren der Überlebenden des Holocausts entstanden. Kombiniert mit Archivmaterial und historischen Bildern beleuchtet die sensible Studie Fragen zu Geschichte und Migration, Identität und Zugehörigkeit, Trauma und Neuanfängen - Betrachtungen, die bis heute nicht an Aktualität verloren haben. Die deutsche Porträt- und Dokumentarfotografin Maria Klenner (*1990) lebt in Beirut, Libanon, und arbeitet für zahlreiche Zeitungen.

Maria Klenner ist eine deutsche Dokumentar- und Porträtfotografin und lebt in Beirut, Libanon. Nach einer Ausbildung in Dokumentarfotografie an der Fachhochschule Hannover und La Cambre in Brüssel erwarb sie einen MA in Geschichte und Soziologie. Maria Klenner schreibt regelmäßig für Monocle, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit und verschiedene andere Zeitungen und NGOs.

Charlotte Wiedemann (* 1954) ist eine deutsche Journalistin und Sachbuchautorin. Ihre Beiträge erschienen u.a. in Geo, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, Merian und Le Monde Diplomatique. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums Moderner Orient in Berlin an und hält Vorträge zu interkulturellen Themen und zur Erinnerungskultur. Sie ist Kolumnistin der taz und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, zuletzt erschien "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis" (Ullstein, 2022).

Erscheinungsdatum
Co-Autor Charlotte Wiedemann
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 240 x 320 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Deutsche Nachkriegsgeschichte • Displaced Persons Camp • Flüchtlingslager • Kozentrationslager Bergen-Belsen • KZ Bergen-Belsen • Porträts von Überlebenden des Holocausts • Überlebende des Holocausts • Vertreibung • Zeitzeugenberichte
ISBN-10 3-96900-131-5 / 3969001315
ISBN-13 978-3-96900-131-8 / 9783969001318
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00