Das Koine-Griechisch des Neuen Testaments

Buch | Softcover
619 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-6085-9 (ISBN)
33,00 inkl. MwSt
Neutestamentliches Griechisch mal anders - mit dem linguistischen Ansatz und Liedern motiviert Griechisch lernen.
Dieser Griechischkurs macht sich den linguistischen Ansatz zunutze. Begriffe wie Kohäsion und Kohärenz werden erklärt und auf die griechische Sprache angewandt.

Außerdem werden in diesem Lehrbuch natürliche Sprachbeispiele und Übungstexte verwendet. Die Bezugnahme auf schon bekannte Texte hilft, die grammatischen Regeln besser nachvollziehen zu können, wobei die Mehrzahl der Texte aus dem Neuen Testament stammt.

Enthalten sind weiterhin 25 Lieder, die auf Texten des griechischen Neuen Testaments basieren. Sie sollen beim Einprägen von neutestamentlichen Texten helfen und Spaß am Vokabellernen und an der griechischen Sprache vermitteln.

Das Erlernen einer alten Sprache wie Griechisch muss also nicht langweilig sein. Durch die Kombination von linguistischem Ansatz und griechischen Liedern hat man das optimale Rüstzeug für einen effektiven Sprachkurs!

utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Bonusmaterial Lieder, die griechische Formen eingängiger machen und diese leicht und spielerisch im Gedächtnis verankern.

Gerhard Tauberschmidt ist Professor für Übersetzungswissenschaft und Biblische Sprachen an der Internationalen Hochschule Liebenzell (University of Applied Sciences).

Vorwort5
1 Hinweise zur Benutzung des Lehrbuches und Griechischkurses7
2 Abkürzungen20
2.1 Bibelausgaben20
2.2 Grammatische und allgemeine Begriffe21
3 Einführung – Grammatische Grundbegriffe24
3.1 Wortbestandteile24
3.2 Wortebene25
3.3 Satzebene31
3.4 Textgrammatik (Diskurs)34
3.5 Wortstellung35
3.6 Informationsstruktur35
4 Kapitel 1 – Einführung und Alphabet39
4.1 Besonderheiten des Lehrbuchs39
4.2 Die griechische Sprache40
4.3 Das griechische Alphabet44
5 Kapitel 2 – Einfacher Satz. o-Deklination (2. Dekl.). Kasus. Übersetzung ... 51
5.1 Einfacher Satz51
5.2 Verb51
5.3 o-Deklination (2. Dekl.)54
5.4 Kasus der Satzglieder60
5.5 Übersetzung – wie gehe ich beim Übersetzen vor?62
5.6 Übungssätze62
5.7 Einführung – Vokabeln63
5.8 Vokabeln (31×)63
5.9 Aufgaben65
5.10 Syntax – Wortstellung in Mt 21,33–34 (weiterführende Zusatzinformation) 65
6 Kapitel 3 – a-Deklination (1. Dekl.). . Artikel. Syntax: Prädikativ67
6.1 Feminina der a-Deklination (1. Dekl.)67
6.2 Maskulina der a-Deklination (- /- )70
6.3 Unregelmäßiges Verb „sein“71
6.4 Artikel73
6.5 Vokabeln (26×)74
6.6 Aufgaben76
6.7 Syntax – Subjektsprädikativ und Objektsprädikativ76
7 Kapitel 4 – Präpositionen & präpositionales Objekt. Lautwandel. Syntax: Präpositionen78
7.1 Grundbedeutungen der Präpositionen78
7.2 Weitere Bedeutungen der Präpositionen79
7.3 Übersetzung von Präposition und Objekt80
7.4 Präpositionen mit einem Kasus80
7.5 Präpositionen mit zwei Kasus81
7.6 Präpositionen mit drei Kasus82
7.7 Überlappung von Bedeutungen83
7.8 Übersicht der Präpositionen84
7.9 Lautwandel85
7.10 Vokabeln (29×)86
7.11 Aufgaben87
7.12 Syntax – Präpositionen (weiterführende Information)88
8 Kapitel 5 – Dritte Deklination. Syntax: Kasus & Satzglieder90
8.1 Konsonantische Stämme90
8.2 Vokalische Stämme94
8.3 Zusammenfassung und Übersichtstabellen96
8.4 Vokabeln (33 ×)97
8.5 Syntax – Kasus und Satzglieder98
8.6 Aufgaben99
8.7 Syntax – Wortstellung in Phil 4,6–7 (weiterführende Zusatzinformation)100
9 Kapitel 6 – Adjektive102
9.1 Adjektive der ersten und zweiten Deklination102
9.2 Funktionen der Adjektive105
9.3 Adjektive der ersten und dritten Deklination106
9.4 Adjektive mit zwei Stämmen109
9.5 Adjektive der dritten Deklination111
9.6 Vokabeln (34 ×)113
9.7 Aufgaben114
10 Kapitel 7 – Komparation der Adjektive. Vokativ115
10.1 Drei Steigerungsstufen115
10.2 Zwei Gruppen von Steigerungsformen115
10.3 Genitiv des Vergleichs (genitivus comparationis)119
10.4 Elativ119
10.5 Veränderung des Superlativs120
10.6 Vokativ120
10.7 Vokabeln (33×)122
10.8 Aufgaben123
11 Kapitel 8 – Adverbien und Komparation. Syntax: Fragesatz125
11.1 Von Adjektiven abgeleitete Adverbien125
11.2 Komparation (Steigerung) des Adverbs126
11.3 Adverbien des Orts und der Zeit127
11.4 Zusammenfassung128
11.5 Gebrauch der Adverbien129
11.6 Vokabeln (37×)130
11.7 Aufgaben131
11.8 Syntax – Fragesatz132
12 Kapitel 9 – Pronomen I: Personalpronomen. Funktionen von . Syntax: … 133
12.1 Personalpronomen133
12.2 Zusammenfassung – Personalpronomen136
12.3 Übersetzung der Personalpronomen136
12.4 Vokabeln (23×)137
12.5 Aufgaben138
12.6 Syntax – … 139
12.7 Betonung – Topik und Fokus (weiterführende Zusatzinformation)140
13 Kapitel 10 – Pronomen II: Reflexiv-, Possessiv- und Demonstrativpronomen 141
13.1 Reflexivpronomen141
13.2 Possessivpronomen144
13.3 Demonstrativpronomen145
13.4 Vokabeln (34×)149
13.5 Aufgaben151
13.6 Betonung – Possessivpronomen (weiterführende Zusatzinformation)151
14 Kapitel 11 – Pronomen III: Relativ-, Interrogativ- und Indefinitpronomen.
Syntax: Gen. & Dat. Doppelter Akk.153
14.1 Einfaches Relativpronomen153
14.2 Verallgemeinerndes Relativpronomen156
14.3 Interrogativpronomen157
14.4 Indefinitpronomen158
14.5 Vokabeln (31×)159
14.6 Aufgaben160
14.7 Syntax – Verben mit Genitiv- und Dativ-Objekt161
14.8 Syntax – Verben mit doppeltem Akkusativ162
15 Kapitel 12 – Numeralia (Zahlwörter). Syntax: Attribut und Apposition163
15.1 Drei Hauptkategorien163
15.2 Überblick – Zahlzeichen, Kardinalzahl, Ordinalzahl, Zahladverb165
15.3 Gebrauch167
15.4 Vokabeln (35×)168
15.5 Aufgaben169
15.6 Syntax – Attribut und Apposition171
16 Kapitel 13 – Verben. Präsens Aktiv Indikativ. Syntax: Satzarten.
Übersetzungsübung173
16.1 Präsens Aktiv Indikativ und Verben allgemein173
16.2 Zusammenfassung178
16.3 Übersicht: Primäre und sekundäre Verbendungen im Indikativ178
16.4 Erste und zweite Konjugation – Präsens Aktiv Indikativ179
16.5 Gebrauch des Präsensstammes180
16.6 Vokabeln (31×)181
16.7 Aufgaben182
16.8 Syntax – verschiedene Satzarten183
16.9 Übersetzungsübung184
17 Kapitel 14 – Verba contracta. Präsens Aktiv Indikativ185
17.1 Präsens Aktiv Indikativ – Verba contracta auf - 186
17.2 Präsens Aktiv Indikativ – Verba contracta auf - 186
17.3 Präsens Aktiv Indikativ – Verba contracta auf - 187
17.4 Stammformen188
17.5 Zusammenfassung und Lernhilfen188
17.6 Übung – Präsens Aktiv Indikativ189
17.7 Vokabeln (33×)190
17.8 Aufgaben191
18 Kapitel 15 – Medium. Präsens Medium/Passiv Indikativ.
Doppelte Verneinung. Syntax: Transitivität193
18.1 Präsens Medium Indikativ193
18.2 Gebrauch des Mediums193
18.3 Präsens Passiv Indikativ198
18.4 Präsens Medium/Passiv Indikativ – Verba contracta199
18.5 Kausative Konstruktionen199
18.6 Doppelte Verneinung (Negation)200
18.7 Vokabeln (36×)201
18.8 Aufgaben202
18.9 Syntax – Transitivität203
19 Kapitel 16 – Futur Aktiv und Medium Indikativ205
19.1 Futur Aktiv Indikativ205
19.2 Futur Medium Indikativ208
19.3 Futurbildung mit verschiedenen Verbstämmen210
19.4 Verwechslungsgefahr214
19.5 Zusammenfassung215
19.6 Vokabeln (39×)215
19.7 Aufgaben217
20 Kapitel 17 – Imperfekt Aktiv und Medium/Passiv Indikativ219
20.1 Imperfekt Aktiv Indikativ219
20.2 Imperfekt Medium/Passiv Indikativ221
20.3 Augment-Regeln222
20.4 Gebrauch des Imperfekts223
20.5 Verba contracta – Impf. Akt. und Med./Pass. Ind.225
20.6 Vokabeln (35×)225
20.7 Aufgaben226
21 Kapitel 18 – Aorist I Aktiv und Medium Indikativ228
21.1 Aspekt des Aorists228
21.2 Aorist I229
21.3 Aktionsarten allgemein233
21.4 Vokabeln (37×)237
21.5 Aufgaben239
22 Kapitel 19 – Aorist II Aktiv und Medium Indikativ241
22.1 Aorist II Aktiv Indikativ241
22.2 Gebrauch – Aor. II Akt. Ind. versus Impf.242
22.3 Wurzel-Aorist242
22.4 Aorist II Medium Indikativ243
22.5 Gebrauch – Aor. II Med. Ind. versus Impf.244
22.6 Stammformen244
22.7 Vokabeln (34×)245
22.8 Aufgaben246
23 Kapitel 20 – Aorist Passiv Indikativ. Futur Passiv Indikativ248
23.1 Aorist Passiv Indikativ248
23.2 Lautwandel249
23.3 Futur Passiv Indikativ250
23.4 Aorist Passiv II und Futur Passiv II Indikativ251
23.5 Aorist und Futur Passiv Deponens (Deponens Passivi) Indikativ251
23.6 Stammformen im Aorist Passiv und Futur Passiv Indikativ252
23.7 Vokabeln (37×)253
23.8 Aufgaben255
24 Kapitel 21 – Perfekt Indikativ. Plusquamperfekt Indikativ.
Übersichten: Verben, Tempora und Aspekte257
24.1 Perfekt Aktiv Indikativ258
24.2 Perfekt Medium/Passiv Indikativ260
24.3 Wurzelperfekt 262
24.4 Plusquamperfekt Aktiv Indikativ262
24.5 Plusquamperfekt Medium/Passiv Indikativ264
24.6 Stammformen im Perfekt265
24.7 Vokabeln (36×)266
24.8 Aufgaben268
24.9 Übersichten: Verba muta & liquida. Aspekte & Tempora269
25 Kapitel 22 – Eigenschaften und Gebrauch des Partizips.
Übersetzungsübungen273
25.1 Eigenschaften des Partizips273
25.2 Gebrauch des Partizips274
25.3 Tempora und Aspekte des Partizips276
25.4 Attributives oder adverbiales Partizip?278
25.5 Vokabeln (26×)279
25.6 Aufgaben – Übersetzungsübungen280
26 Kapitel 23 – Adverbiales Partizip Präsens. Part. Präs. von .
Sinnrichtungen. Syntax: Übersetzung des Partizips282
26.1 Partizip Präsens Aktiv282
26.2 Partizip Präsens von 283
26.3 Partizip Präsens Medium/Passiv284
26.4 Sinnrichtungen des adverbialen Partizips286
26.5 Zusammenfassung289
26.6 Vokabeln (35×)289
26.7 Aufgaben290
26.8 Syntax – Übersetzung des Partizips292
27 Kapitel 24 – Adverbiales Partizip Aorist I293
27.1 Partizip Aorist I Aktiv293
27.2 Partizip Aorist I Medium295
27.3 Partizip Aorist I Passiv296
27.4 Zusammenfassung297
27.5 Vokabeln (28×)298
27.6 Aufgaben299
28 Kapitel 25 – Adverbiales Partizip Aorist II. Partizip Futur301
28.1 Partizip Aorist II Aktiv301
28.2 Partizip Aorist II Medium302
28.3 Partizip Aorist II Passiv303
28.4 Partizip mit Wurzel-Aorist304
28.5 Partizip Futur (Aktiv, Medium, Passiv)304
28.6 Vokabeln (27×)308
28.7 Aufgaben309
29 Kapitel 26 – Attributives Partizip: Als Adjektiv und Substantiv311
29.1 Partizip als Adjektiv311
29.2 Partizip als Substantiv312
29.3 Vokabeln (30×)314
29.4 Aufgaben315
30 Kapitel 27 – Partizip Perfekt. Genitivus absolutus318
30.1 Partizip Perfekt318
30.2 Genitivus absolutus322
30.3 Dativus absolutus325
30.4 Vokabeln (33×)325
30.5 Aufgaben326
31 Kapitel 28 – Prädikatives Partizip. Partizip als Verb329
31.1 Prädikatives Partizip329
31.2 Partizip als Verb333
31.3 Vokabeln (17×)334
31.4 Aufgaben335
32 Kapitel 29 – Idiomatische Gebrauchsweisen des Partizips337
32.1 Beschreibendes Partizip337
32.2 Pleonastische Partizipien338
32.3 Partizip plus Verb gleicher Wurzel (Figura etymologica)340
32.4 Vokabeln (20×)340
32.5 Aufgaben341
33 Kapitel 30 – Konjunktiv. Verneinung (Negation)344
33.1 Konjunktiv Präsens und Aorist345
33.2 Konjunktiv der Verba contracta347
33.3 Verwechslungsgefahr des Konjunktivs349
33.4 Aspekt des Konjunktivs350
33.5 Voluntativer Konjunktiv in Hauptsätzen351
33.6 Konjunktiv in Nebensätzen352
33.7 Verneinung (Negation)354
33.8 Vokabeln (36×)356
33.9 Aufgaben358
34 Kapitel 31 – Infinitiv359
34.1 Formen des Infinitivs im Präsens, Aorist und Perfekt359
34.2 Aspekte des Infinitivs360
34.3 Infinitiv Futur362
34.4 Nominaler Gebrauch des Infinitivs (Substantiv)362
34.5 Verbaler Gebrauch des Infinitivs (Verb, Adverb)363
34.6 Vokabeln (38×)371
34.7 Aufgaben372
35 Kapitel 32 – Imperativ375
35.1 Imperativ Präsens und Aorist375
35.2 Imperative der Verba contracta im Präsens378
35.3 Imperative im Medium Deponens und Passiv Deponens378
35.4 Aspekte und Aktionsarten des Imperativs379
35.5 Gebrauch des Imperativs380
35.6 Imperativ von 381
35.7 Vokabeln (38×)381
35.8 Aufgaben383
36 Kapitel 33 – Athematische Konjugation – Indikativ385
36.1 Präsens Aktiv Indikativ – 385
36.2 Fünf Regeln der Verben auf - 386
36.3 Präsens Med./Pass. Indikativ – 387
36.4 in verschiedenen Tempora – Übersicht388
36.5 Verschiedene Klassen von -Verben390
36.6 Vokabeln (34×)394
36.7 Aufgaben396
37 Kapitel 34 – Athematische Konjugation – Nichtindikativ398
37.1 Konjunktiv Präsens398
37.2 Konjunktiv Aorist399
37.3 Imperativ401
37.4 Infinitiv402
37.5 Optativ403
37.6 Partizip403
37.7 Vokabeln (34×)405
37.8 Aufgaben406
38 Kapitel 35 – Optativ409
38.1 Kennzeichen des Optativs409
38.2 Formen des Optativs409
38.3 Optativ des Wunsches oder Gebets410
38.4 Optativ der Überlegung (deliberativ) – in Fragen411
38.5 Potenzialer Optativ411
38.6 Vokabeln (12×)412
38.7 Aufgaben412
39 Kapitel 36 – Konditionalsätze413
39.1 Realer Fall (Realis) – Typ 1414
39.2 Irrealer Fall (Irrealis) – Typ 2414
39.3 Prospektiver Fall (od. „Eventualis“) – Typ 3415
39.4 Potenzialer Fall – Typ 4416
39.5 Alternative Formen für Konditionalsätze417
39.6 Vokabeln (24×)418
39.7 Aufgaben419
40 Kapitel 37 – Relativsätze. Korrelativa422
40.1 Restriktive und nicht-restriktive Relativsätze422
40.2 Freie (adverbiale) Relativsätze424
40.3 Korrelativa426
40.4 Vokabeln (15×)428
40.5 Aufgaben429
41 Kapitel 38 – Übersetzungshilfen. Übersetzungsübungen.
Einführung in das griechische Neue Testament430
41.1 Übersetzungshilfen430
41.2 Übersetzungsübungen431
41.3 Einführung ins griechische Neue Testament431
42 Kapitel 39 – Artikel435
42.1 Individualisierender Gebrauch des Artikels435
42.2 Generalisierender Gebrauch des Artikels437
42.3 Artikel als Pronomen438
42.4 Abwesenheit des Artikels439
42.5 Subjekt in Gleichsetzungssätzen442
42.6 Vokabeln (15×)443
42.7 Aufgaben444
43 Kapitel 40 – Kasuslehre. Genitiv. Dativ. Akkusativ447
43.1 Genitiv447
43.2 Dativ454
43.3 Akkusativ457
43.4 Vokabel (1×)458
44 Kapitel 41 – Textgrammatik, Kohäsion und Kohärenz. Konjunktionen459
44.1 Textanalyse (Diskursanalyse)459
44.2 Kohäsion und Kohärenz459
44.3 Konjunktionen465
44.4 Vokabeln (18×)472
45 Kapitel 42 – Texte und Diagramme473
45.1 Diagramm 1 – Jak 1,2–8473
45.2 Diagramm 2 – Mk 5,24b-27474
45.3 Diagramm 3 – Eph 5,18–22475
45.4 Diagramm 4a – Röm 12,14–18477
45.5 Diagramm 4b – Röm 12,14–18 mit alt. Interpretation von V. 16–17478
46 Kapitel 43 – Informationsstruktur und Wortstellung. Topik und Fokus.
. Übungen & Anwendung480
46.1 Informationsstruktur480
46.2 Wortstellung480
46.3 Fokus illustriert482
46.4 Fokus und Topik beim Personalpronomen485
46.5 im Neuen Testament488
46.6 Übungen491
46.7 Anwendung491
46.8 Vokabel (1×)491
47 Kapitel 44 – Stilistik. Semitismen. Rhetorische Fragen492
47.1 Stilistik492
47.2 Semitismen506
47.3 Rhetorische Fragen510
47.4 Vokabeln (33×)512
48 Anhang 1 – Tabellen: Artikel, Substantive, Adjektive, Pronomen, Verben 514
48.1 Artikel514
48.2 Substantive514
48.3 Adjektive517
48.4 Pronomen520
48.5 Verben524
49 Anhang 2 – Bestandteile (Morpheme) der Verben537
49.1 Indikativ537
49.2 Nichtindikativ (Kjv., Imp., Inf.)539
50 Anhang 3 – Aspekte, Tempora, Modi und Aktionsarten541
50.1 Indikativ541
50.2 Nichtindikativ543
51 Anhang 4 – Stammformen (alphabetisch geordnet – 121×)546
52 Anhang 5 – Stammformen nach Verbklassen & alphabetisches Register551
53 Anhang 6 – Akzentregeln563
53.1 Allgemein563
53.2 Spezifisch564
53.3 Besonderheiten564
54 Anhang 7 – Grammatische Grundbegriffe (alphabetisch)566
55 Anhang 8 – Griechische Lieder569
56 Anhang 9 – Wörterverzeichnis: Griechisch – Deutsch575
57 Anhang 10 – Sachregister607
58 Anhang 11 – Vergleich zwischen NA27 und NA28612
59 Literaturauswahl618

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 6 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1180 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Latein / Altgriechisch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Adjektive • Adverbien • Altgriechisch • Deklination • Evangelien • Grammatik • Griechisch • Griechische Alphabet • Griechische Sprache • Imperativ • Indikativ • Korintherbriefe • Lehrbuch • Linguistik • Morphologie • Neues Testament • NT • Paulus • Präposition • Pronomen • Sprachwissenschaft • Syntax • Textgrammatik • Theologie studieren • Theologiestudium • Vokabellernen
ISBN-10 3-8252-6085-2 / 3825260852
ISBN-13 978-3-8252-6085-9 / 9783825260859
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich