Partizipatorische Eingewöhnung (eBook)

Übergänge sensibel begleiten

Marjan Alemzadeh (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
224 Seiten
Verlag Herder GmbH
978-3-451-82904-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Partizipatorische Eingewöhnung -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita oder auch der von der U3-Betreuung in eine Kita ist eine vorhersehbare Transition. Umso bedenklicher ist es, dass dieser Übergang für die Mehrzahl der Kinder und ihren Familien mit erheblichem Stress verbunden ist. Oftmals lässt sich bereits ein Zusammenhang zu einer nicht gelungenen, viel zu schnellen Eingewöhnung feststellen, bei welcher die kindlichen und elterlichen Bedürfnisse regelrecht außer Acht gelassen werden. Marjan Alemzadeh plädiert in ihrem Buch für ein Umdenken, so dass Kinder und ihre Familien einen guten Start in die außerfamiliäre Betreuung haben und diesen als qualitativ hochwertig erleben können. Auf Grundlage ihrer Beobachtungen in diesem Zusammenhang hat sie einen neuen Ansatz konzipiert: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell. Neben theoretischem Hintergrundwissen verdeutlichen zahlreiche, bebilderte Praxisbeispiele wie die Umsetzung konkret in der Kita-Praxis gelingen kann.

Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin. Kathrin Hohmann hat Erziehung und Bildung im Kindesalter (BA) und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie (MA) studiert. In Berlin gründete sie einen Verein und baute bilinguale Kindertagesstätten auf. Sie arbeitet im In- und Ausland als Kindergartenleiterin, Kindheitspädagogin und leitet Workshops für Eltern und Fachkräfte. Sie unterhält den Blog www.kindheiterleben.de und leitet den gleichnamigen Podcast 'Kindheit erleben'. Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder 'Auf die ersten Jahre kommt es an' führt sie Expert:inneninterviews.

Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin. Kathrin Hohmann hat Erziehung und Bildung im Kindesalter (BA) und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie (MA) studiert. In Berlin gründete sie einen Verein und baute bilinguale Kindertagesstätten auf. Sie arbeitet im In- und Ausland als Kindergartenleiterin, Kindheitspädagogin und leitet Workshops für Eltern und Fachkräfte. Sie unterhält den Blog www.kindheiterleben.de und leitet den gleichnamigen Podcast "Kindheit erleben". Im Podcast vom niedersächsischen Institut für frühe Bildung (nifbe) und dem Verlag Herder "Auf die ersten Jahre kommt es an" führt sie Expert:inneninterviews.

Partizipatorische Eingewöhnung 2
Impressum 3
Inhalt 3
Bereit für den Abschied?! – Kinder und Eltern feinfühlig beg 6
Einleitung 7
Danksagung 7
Teil 1: Theoretische Einbettung 10
1.Die Bedeutung einer bindungssensiblen Eingewöhnung 11
1.1 Grundverständnis einer Partizipatorischen Didaktik 11
1.2Grundlagen der Bindungstheorie 12
1.3Der Aufbau weiterer tragfähiger Beziehungen durch ­responsives Antwortverhalten 16
1.4Wahrnehmendes Beobachten 18
1.5Selbststabilisierung – die Grundlage, um Familien emotional gut begleiten zu können 20
2. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell 30
2.1Grundlagen 30
2.2Wie verläuft die Partizipatorische Eingewöhnung? 37
EXKURS: Peer-Interaktionen 44
EXKURS: Gefühle dürfen sein 53
2.3Ziele des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells in der ­Zusammenarbeit mit den Eltern 60
2.4Die Vorteile dieses Eingewöhnungsmodells 63
3.Wenn es mit der Eingewöhnung nicht klappt – ­Störungen früher Bindungserfahrungen oder ­traumatische Stresszustände 67
3.1Traumatische Erfahrungen des Kindes 68
3.2Traumatische Erfahrungen der Eltern 69
3.3Traumatische Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften 70
3.4Unterstützung in schwierigen Situationen 70
4.Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell als Teil einer Partizipatorischen Didaktik 79
4.1Selbstbildungspotenziale 79
4.2Beziehungspotenziale 80
4.3Sachpotenziale 83
4.4Strukturpotenziale 83
4.5Kulturpotenziale 84
5. Notwendige Rahmenbedingungen und Unterstützungen für gelingende Eingewöhnungen 87
5.1 Finanzierungsstruktur 88
5.2Organisatorische Umsetzung 90
5.3 Personalschlüssel 91
5.4 Adäquate strukturelle Rahmenbedingungen und Ressourcen 93
5.5 Qualifikation von pädagogischen Fachkräften 94
5.6 Digitale Unterstützung und Datenschutz 96
Teil 2: Praktische Beispiele 102
6. Eingewöhnungsverläufe nach dem Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell 103
6.1 Emir – eine von Feinfühligkeit geprägte Eingewöhnung in der Krippe 104
6.2 Edda – eine inklusive Eingewöhnung mit viel Freude 127
6.3 Marie – Sicherheit geben trotz ambivalenter Gefühle während der Eingewöhnung 155
6.4 Ida – eine von Selbstständigkeit geprägte Eingewöhnung 170
Schlusswort 185
Verzeichnis der Autorinnen 187

Erscheint lt. Verlag 14.8.2023
Co-Autor Jutta Daum, Amelie Jakob, Kathrin Hohmann
Illustrationen Anna Lena Wollny
Zusatzinfo Fotos
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Beobachten • Dokumentieren • Eingewöhnung • Frühkindliche Bildung • Frühkindliche Entwicklung • Kindertagespflege • Kita • Krippe • Partizipation • Übergänge
ISBN-10 3-451-82904-5 / 3451829045
ISBN-13 978-3-451-82904-8 / 9783451829048
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
23,99
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
31,99