Maoismus

Eine Weltgeschichte

(Autor)

Buch | Hardcover
768 Seiten
2023
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-43116-0 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
Ein preisgekröntes und bahnbrechendes Werk über den globalen Einfluss Maos und Chinas von einer vielfach ausgezeichneten Autorin
Wie die Welt dem Mao-Fieber erlag

Revolutionär, brutaler Diktator, Pop-Ikone: Mao Zedong war eine der prägendsten Personen des 20. Jahrhunderts. Das kleine Rote Buch, bis heute knapp eine Milliarde Mal gedruckt, verbreitete sein Denken weltweit. Antikoloniale Bewegungen beriefen sich ebenso auf den Großen Vorsitzenden wie Politsekten und Terrororganisationen. Rudi Dutschke propagierte den »Langen Marsch durch die Institutionen«. Andy Warhol wählte Mao als sein erstes nichtwestliches Motiv.

In ihrem monumentalen Buch zeigt Julia Lovell, wie der Maoismus in China und zahlreichen anderen Ländern rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte. Dabei verschiebt sie die Koordinaten der herkömmlichen Geschichtsschreibung.

Fernab von Moskau und Washington beeinflusste Peking zur Hochzeit des Kalten Krieges den Konflikt in Vietnam, verhalf den Roten Khmer in Kambodscha an die Macht und inspirierte Guerillas in Indien und Peru.

Lovell erklärt, warum Intellektuelle in Westeuropa von einer Weltanschauung fasziniert waren, die sich an chinesische Bauern richtete. Sie folgt den Wegen revolutionärer Kämpfer aus Afrika, Südamerika und den USA. Unter der Herrschaft Xi Jinpings, so Lovell, prägt der Maoismus bis heute die Politik Chinas. Umso wichtiger ist es, seine Geschichte zu verstehen.

Julia Lovell, geboren 1975, ist Sinologin und Übersetzerin. Nach Stationen in Peking und Cambridge lehrt sie als Professorin für moderne chinesische Geschichte und Literatur am Birkbeck College, University of London. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Cundill History Prize.

»Julia Lovells Porträts von ausgewählten Orten des Maoismus sind jedoch absolut lesenswert.« Till Schmidt wochentaz 20231013

»Dieses elegant geschriebene, fesselnde und intelligente Buch erklärt nicht nur, warum Xi Jinping auf einige der Machttechniken des Großen Vorsitzenden zurückgreift, sondern auch, warum Maos Drehbuch für einen ›Volkskrieg‹ heute noch marginalisierte Menschen weltweit anspricht.«
Evan Osnos

»Julia Lovell ist weit gereist für ihre Recherchen, sie hat Archive durchforstet, Menschen in zahlreichen Ländern interviewt und wissenschaftliche Arbeiten aufbereitet. ... Ein beeindruckendes, zugängliches und an vielen Stellen erstaunliches Buch.«
Ian Johnson, Pulitzer-Preisträger

Erscheinungsdatum
Übersetzer Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Maoism. A Global History
Maße 146 x 220 mm
Gewicht 900 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte 1968 • 68er • Adrian Geiges • Afrika • aktuelles Buch • Andy • Andy Warhol • Antikolonialismus • Bestseller bücher • BRICs • buch bestseller • bücher neuerscheinungen • China • China mein Vater und ich • Chip-Krieg • Das kleine rote Buch • Deutscher Herbst • Dutschke • Elektroautos • Felix Lee • Frank Dikötter • Frank Sieren • Kalter Krieg • K-Gruppe • Kommunismus • linksradikal • Linksterrorismus • Mao-Bibel • Mao Zedong • Marxismus-Leninismus • Neue Linke • Neuerscheinungen • neues Buch • Paul Breitner • Pop • Popkultur • Putin • Revolution • Rote Khmer • Rotes Buch • Rudi • Rudi Dutschke • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste • SDS • Seidenstraße • Solar • Sozialismus • Stefan Aust • Studentenbewegung • Taiwan • Warhol • Xi Jinping
ISBN-10 3-518-43116-1 / 3518431161
ISBN-13 978-3-518-43116-0 / 9783518431160
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich