Publizieren – aber wie?

Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln und wissenschaftlichen Ergebnissen

(Autor)

Buch | Softcover
219 Seiten
2022 | 3. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5978-5 (ISBN)
26,90 inkl. MwSt
Wie und mit welchen Mitteln präsentiere ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Und wie kann ich die Chancen auf ihre Veröffentlichung erhöhen?Studierende und wissenschaftlich Tätige finden in diesem Buch Empfehlungen für den Einstieg in das Veröffentlichen ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Neben der Charakterisierung der unterschiedlichen Zugänge und Formen des Veröffentlichens werden umfangreiche Hinweise für das Gestalten von Referaten, fach- und populärwissenschaftlichen Artikeln, Tagungsbeiträgen und Büchern angeboten. Zahlreiche Tipps zum Einreichen eines Artikels oder Manuskripts bei Verlagen, Redaktionen oder Open-Access-Journals runden das Buch ab.

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

Prolog1
1 Publizieren – der Anspruch4
1.1 Zwei Grundschwierigkeiten4
1.2 Zweck6
1.3 Grundsätze7
2 Zugänge zum Publizieren10
2.1 Kennzeichnung10
2.2 Arbeitspapiere11
2.3 Tagungs- und Konferenzbeiträge11
2.4 Zeitschriftenartikel/Bücher12
2.5 Open-Access-Publikationen13
3 Referate15
3.1 Einteilung15
3.2 Abstract15
3.2.1 Formen15
3.2.2 Paper Abstract16
3.2.3 Application Abstract17
3.2.4 Conference Abstract19
3.2.5 Extended Abstract19
3.2.6 Thesis Abstract19
3.3 Poster21
3.4 Rezension23
3.5 Tagungsbericht25
3.6 Spezielle Textformate26
3.6.1 Meta-Analyse26
3.6.2 Kurzbericht26
3.6.3 Interview27
3.6.4 Kommentar28
3.6.5 Leserbrief29
4 Fachwissenschaftlicher Artikel30
4.1 Kennzeichnung30
4.2 Einteilung30
4.2.1 Übersicht30
4.2.2 Kurzcharakteristik der Textsorten31
4.3 Originalarbeiten33
4.3.1 Vorüberlegungen33
4.3.2 Vorbereitung35
4.3.3 Aufbau40
4.3.4 Letzter Check44
4.4 Exkurs: Darstellen der Etappen der Erkenntnisgewinnung44
5 Populärwissenschaftlicher Artikel48
5.1 Kennzeichnung des Textformates48
5.2 Vorgehen bei der Ausarbeitung49
5.3 Reduzieren der Komplexität51
5.3.1 Auswahlstrategie Nutzenorientierung51
5.3.2 Auswahlstrategie Auslassen52
5.4 Reduzieren von Kompliziertheit54
5.4.1 Vorbemerkungen54
5.4.2 Konzentration54
5.4.3 Veranschaulichung60
5.4.4 Wortwahl und Satzgestaltung64
5.5 Aufbau des Artikels68
5.6 Ausblick70
6 Tagungsbeitrag72
6.1 Kennzeichnung72
6.2 Besonderheiten des Vortragstextes72
6.2.1 Tagungsthema72
6.2.2 Tagungsteilnehmer72
6.2.3 Vortragsaufbau78
6.3 Redehilfe84
6.3.1 Kennzeichnung84
6.3.2 Argumentationskarten85
6.3.3 Schaubild-Notizblätter88
6.3.4 Krisenszenario88
6.3.5 Teilnehmerunterlagen90
6.3.6 Vorbereitung der Frage- und Diskussionsrunde91
7 Bücher94
7.1 Kennzeichnung94
7.2 Monografien95
7.3 Handbücher96
7.4 Lehrwerke97
7.5 Herausgeberwerke98
7.6 Graue Literatur99
7.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen100
8 Manuskriptgestaltung101
8.1 Text101
8.1.1 Strukturierung101
8.1.2 Argumentation102
8.1.3 Zitation107
8.1.4 Wortwahl113
8.1.5 Umgangssprache116
8.1.6 Satzbildung118
8.1.7 Textverständlichkeit121
8.1.8 Umgang mit Zahlen123
8.1.9 Verwendung von Maßeinheiten/Formeln124
8.2 Abbildungen125
8.2.1 Grundsätze125
8.2.2 Diagramme128
8.2.3 Tabellen131
8.2.4 Schaubilder134
8.2.5 Schemata/Foto134
8.2.6 Weitere Darstellungen135
8.3 Verzeichnisse136
8.3.1 Literaturverzeichnis136
8.3.2 Fachwortverzeichnis (optional)139
8.3.3 Abkürzungsverzeichnis (optional)139
8.3.4 Abbildungsverzeichnis (optional)141
8.3.5 Gleichungsverzeichnis (optional)141
8.4 Herstellung141
8.4.1 Schreiben der Rohfassung141
8.4.2 Überarbeiten bis zur Endfassung143
8.4.3 Korrektur vor der Endfassung145
9 Elektronisches Publizieren146
9.1 Überblick146
9.2 Online-Produkte147
9.3 Open-Access-Publikationen148
9.4 Blogartikel151
10 Verlage154
10.1 Leistungen154
10.2 Suchen des richtigen Verlags158
10.3 Einreichen des Materials159
10.4 Gestalten des Vertrags161
Anhang163
Literatur189
Abbildungsverzeichnis196
Sachwortverzeichnis199

Aus: Exposé - Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren - Exposé 1-2023
[...] Auf Grundlage seiner Expertise ist dem Autor ein Kunststück gelungen: Ausführungen auf hohem Niveau, einfach und nachvollziehbar in Aufbau und Argumentation. [...]

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Elektronisches Publizieren • Fachwissenschaftliche Artikel • Fachzeitschriften • Journal • Lehrbuch • Manuskript • Manuskriptgestaltung • populärwissenschaftliche Artikel • Ratgeber • Ratgeber zum wissenschaftlichen publizieren • Referat • Referate • Studierende • Tagungsbeitrag • Verlage • Wissenschaft • wissenschaftlich publizieren • Wissenschaftspublikationen • Wissenschaftsverlage
ISBN-10 3-8252-5978-1 / 3825259781
ISBN-13 978-3-8252-5978-5 / 9783825259785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Studienbegleiter für die Kultur-, Geistes- und …

von Thomas Schäfer

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
21,90
Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben

von Helga Esselborn-Krumbiegel

Buch | Softcover (2022)
UTB (Verlag)
15,00