Selenskyj (eBook)

Spiegel-Bestseller
Die aktuelle Biografie. Die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten.
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
192 Seiten
Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-8419-0830-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selenskyj -  STEVEN DERIX,  Marina Shelkunova
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Leben von Wolodymyr Selenskyj, seit 2019 demokratisch gewählter Präsident der Ukraine, ist voller überraschender Wendungen: Mit zwanzig Jahren war der jüdische Junge aus der Industriestadt Krywyj Rih als Komiker ein Bühnenstar, mit dreißig führte er ein Multimillionen-Dollar-Unternehmen, mit vierzig spielte er in der Erfolgsserie 'Diener des Volkes' genau den ukrainischen Präsidenten, der er sein wollte: ein Außenseiter, der gegen die korrupte Elite seines Landes zu Felde zieht. Heute ist er eine Ikone des Mutes und der Unnachgiebigkeit, ein Held, den ganz Europa verehrt und der zusammen mit dem ukrainischen Volk für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. Der Journalist und Ukraine-Kenner Steven Derix und die Menschenrechtlerin und Journalistin Marina Shelkunova haben Hunderte von Interviews und Nachrichtenartikel über Selenskyj ausgewertet sowie in Russland und der Ukraine recherchiert. Ihr fesselndes Buch gibt nicht nur einen hochaktuellen Überblick über das außergewöhnliche Leben des ukrainischen Präsidenten, es bietet auch genau das richtige Maß an Kontext und Insider-Informationen für alle, die mit der Ukraine nicht so vertraut sind.

Steven Derix ist Journalist bei der renommierten niederländischen Zeitung NRC. Zusammen mit Dolf de Groot schrieb er 'Blood Brothers: The Downfall of Team Rabobank', das den Dopingbetrug von Michael Boogerd aufgedeckt hat. Von 2014 bis 2020 war er nrc-Korrespondent für Russland, die Ukraine und Weißrussland.

Steven Derix ist Journalist bei der renommierten niederländischen Zeitung NRC. Zusammen mit Dolf de Groot schrieb er "Blood Brothers: The Downfall of Team Rabobank", das den Dopingbetrug von Michael Boogerd aufgedeckt hat. Von 2014 bis 2020 war er nrc-Korrespondent für Russland, die Ukraine und Weißrussland. Marina Shelkunova hat Journalismus studiert und war Forscherin und Koordinatorin für NRC und De Standaard. Nachdem sie in die Niederlande zog, begann sie für Organisationen zu arbeiten, die sich für den Einsatz für Menschenrechte und Demokratisierung in Russland einsetzen. 

Einleitung


Wladimir Putin unterschätzt seine Gegner nur selten. Während seiner Ausbildung an der KGB-Schule in Leningrad wurde ihm beigebracht, detaillierte Dossiers über Zielpersonen anzulegen, egal ob es sich um russische Dissidenten oder Apparatschiks der SED in der DDR handelte.

Bevor er sich mit jemandem trifft, erstellt Putin eine Stärken-Schwächen-Analyse seines Gesprächspartners. Bei seinem ersten Besuch in den Vereinigten Staaten wickelt er den amerikanischen Präsidenten und Methodisten George W. Bush mit frommen Geschichten über seine Taufe in der russisch-orthodoxen Kirche um den Finger. Ein sichtlich erfreuter Bush erzählt anschließend, dass er »in die Seele« des ehemaligen KGB-Offiziers geschaut habe. Als die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel 2007 Sotschi besucht, um über Energiepolitik zu sprechen, lässt Putin seinen schwarzen Labrador Konni herein. Merkel – die Angst vor Hunden hat – traut sich kaum, sich zu bewegen. Putin dominiert das Gespräch.

Wladimir Putin überlegt sich auch genau, wie er über Menschen spricht. Der russische Präsident ist sich der politischen Anziehungskraft von Alexej Nawalny nur allzu bewusst. Deshalb wird der Name des russischen Oppositionsführers nie über seine Lippen kommen – auch nicht, nachdem Nawalny seit Januar 2021 in einer Zelle eingesperrt ist. Putins Sprecher, Dmitri Peskow, nennt ihn stets nur »diesen Blogger«, wenn er sich auf Nawalny bezieht.

Im April 2019 wird Wolodymyr Selenskyj im zweiten Wahlgang mit fast drei Vierteln der Stimmen zum sechsten Präsidenten der Ukraine gewählt.

Einen Monat später ist der russische Präsident zu Gast auf dem Weltwirtschaftsforum in Sankt Petersburg, fünf Jahre nach der Annexion der Krim und dem Absturz von Flug MH17. Im Osten der Ukraine kommt es weiterhin täglich zu Schusswechseln zwischen der ukrainischen Armee und prorussischen Separatisten.

»Warum haben Sie Wolodymyr Selenskyj nicht gratuliert, als er Präsident wurde?«, fragt die Moderatorin.

Putin seufzt tief. Die russischen Beamten und Geschäftsleute im Saal stoßen sich gegenseitig an: Das verspricht lustig zu werden.

»Wissen Sie«, sagt Putin, »er bedient sich immer noch einer gewissen Rhetorik. Er bezeichnet uns als ›Feinde‹, ›Aggressoren‹. Vielleicht sollte er erst einmal darüber nachdenken, was er erreichen will, was er tun will.«

Putin hat den Namen Selenskyj bis dahin nicht in den Mund genommen.

»Sie sind der Präsident einer Großmacht«, fährt die Moderatorin fort, »und er ist derzeit in seinem Land sehr beliebt. Sie könnten beide Tabula rasa machen. Eine kleine Geste könnte den Lauf der Geschichte völlig verändern. Warum treffen Sie sich nicht einfach mit ihm?«

Putin schaut fragend in den großen Saal, bis das Kichern der Beamten und Geschäftsleute verstummt ist.

»Habe ich Nein gesagt?«, entgegnet Putin. Mit einem falschen Lächeln fügt er hinzu: »Niemand hat mich eingeladen.«

»Sind Sie bereit für ein Treffen?«

Putin scheint nun wirklich amüsiert zu sein. »Hören Sie, ich kenne diesen Herrn nicht. Ich hoffe, dass wir uns eines Tages kennenlernen können. Soweit ich das beurteilen kann, ist er eine Größe auf seinem Gebiet, ein guter Schauspieler.«

Aus dem Publikum ertönen Gelächter und Beifall.

Putin fährt fort: »Ernsthaft, es ist eine Sache, jemanden zu spielen, aber es ist etwas ganz anderes, jemand zu sein.«

Die Beamten in ihren blauen Maßanzügen wissen genau, was Putin damit meint. Der 1978 geborene ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begann seine Karriere als Comedian und Kabarettist. Zwischen 2015 und 2019 war Selenskyj der Star der ukrainischen Erfolgsserie Diener des Volkes. Die TV-Serie dreht sich um den Geschichtslehrer Wassyl Holoborodko, der nach einem langen Unterrichtstag in eine minutenlange Tirade gegen alles, was in der Ukraine falsch läuft, ausbricht: die Korruption, die gebrochenen Wahlversprechen, die Stagnation und die Armut; die Steuererleichterungen, Datschen und Motorradeskorten der politischen Klasse.

Ein Student filmt Holoborodko und stellt das Video online. Der junge Geschichtslehrer, der bei seinen Eltern lebt, wird ermuntert, in die Politik zu gehen, gewinnt den Kampf um die Präsidentschaft mit einem Erdrutschsieg und wird das erste ukrainische Staatsoberhaupt, das mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt. Holoborodko stellt alles auf den Kopf, und das Land steuert einer glänzenden Zukunft entgegen. Die Serie greift ein beliebtes Klischee auf: die Figur des politischen Außenseiters, der mit der »alten Politik« kurzen Prozess macht. Im Jahr 2019 geht die letzte Staffel von Diener des Volkes nahtlos in den Wahlkampf des künftigen Präsidenten über. Zudem wird »Diener des Volkes« (Sluha narodu) der Name von Selenskyjs Partei, die noch im selben Sommer die absolute Mehrheit in der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament, erringt.

Putin hat recht: Selenskyj hatte bisher nur den Präsidenten gespielt.

Der ehemalige Showman steht nun an der Spitze eines bankrotten Landes, einer Nation, die sich im Krieg befindet, mit einem politisch-administrativen System, das bis ins Mark korrupt ist. In den dreißig Jahren ihrer Unabhängigkeit seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist die Ukraine nicht in der Lage gewesen, sich aus dem Chaos zu befreien, in das sie 1991 geraten war. Selenskyj will nun all diese Probleme in einer Amtszeit von fünf Jahren lösen.

Viele glauben, er würde scheitern. Schon wenige Monate nach seiner Wahl gerät Selenskyjs Reformprogramm ins Stocken, und es kommt zu einem erbarmungslosen Kampf mit den allmächtigen Oligarchen. Um im ukrainischen House of Cards zu überleben, greift Selenskyj zu unkonventionellen Mitteln. Menschenrechtsorganisationen sind besorgt wegen seiner autokratischen Tendenzen. Ukrainische Patrioten befürchten, dass der neue Präsident die von Russland besetzte Krim und den Donbass aufgeben wird, um Frieden mit Moskau zu schließen. Auch bei den Staatsanwälten der Internationalen Ermittlungsgruppe, die den Absturz van Flug MH17 untersucht, erntet Selenskyj viel Kritik, als er einen wichtigen Zeugen gegen ukrainische Gefangene in Russland austauscht.

Und im September 2019 wird Selenskyj in den sich rasch ausweitenden Skandal um einen möglichen Machtmissbrauch durch US-Präsident Donald Trump verwickelt.

Während eines Telefongesprächs am 25. Juli soll Trump Selenskyj gedrängt haben, strafrechtliche Ermittlungen gegen Joe Biden, seinen Herausforderer bei der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl, und dessen Sohn Hunter Biden einzuleiten. Unbewiesenen Anschuldigungen aus dem Trump-Lager zufolge soll Joe Biden als Vizepräsident unter Barack Obama auf die Entlassung des ukrainischen Generalstaatsanwalts Wiktor Schokin gedrängt haben, um die Ermittlungen gegen Hunter Biden und dessen Arbeitgeber, den ukrainischen Gaskonzern Burisma, zu stoppen.

Laut Trump ist an dem Telefonat mit Selenskyj nichts auszusetzen. Um dies zu untermauern, veröffentlicht das Weiße Haus die Abschrift des Gesprächs zwischen den beiden Präsidenten.

»Wir arbeiten sehr hart daran, den Sumpf in unserem Land trockenzulegen«, sagt der ukrainische Präsident und wiederholt damit Trumps Wahlkampfslogan »Drain the swamp«. »Wir beschäftigen viele junge Leute, nicht die alten Politiker, weil wir eine neue Art von Regierung haben wollen. Sie sind für uns ein großer Lehrer.«

Das russische Staatsfernsehen – das vollständig vom Kreml kontrolliert wird – bezeichnet Selenskyj immer wieder als Clown. Im Sommer 2021 wird Putin während seiner jährlichen großen Pressekonferenz (die im Fernsehen als Direkter Draht zu Wladimir Putin ausgestrahlt wird) vor der russischen Bevölkerung gefragt, ob er sich endlich mit Selenskyj treffen werde. Das ergebe keinen Sinn, erklärt Putin dem Publikum. Selenskyj habe »die Führung seines Landes vollständig in die Hände von Ausländern gelegt«, so der russische Präsident. »Über das Schicksal der Ukraine wird nicht in Kiew, sondern in Washington entschieden.«

Gut möglich, dass Putin dies wirklich geglaubt hat.

Am 24. Februar 2022 startet Putin eine groß angelegte Invasion in die Ukraine. Als russische Truppen aus mehreren Richtungen in das Land eindringen, rücken Panzer schnell auf Kiew vor. Sobald Selenskyj und seine Regierung beseitigt seien, so das Kalkül des Kremls, werde sich die übrige Ukraine schnell der russischen Ordnung fügen.

Doch Putins Blitzkrieg endet mit einem Fehlschlag. Nach einem Monat der Kämpfe sind Tausende russische Soldaten gefallen, aber Moskau konnte keine einzige Großstadt in der Ukraine erobern. In den von Russland besetzten Gebieten gehen die Ukrainer mit blau-gelben Nationalflaggen auf die Straße, auch in Städten wie Cherson und Melitopol, die traditionell russischsprachig sind. Charkiw, die nordöstlich an der russischen Grenze gelegene zweitgrößte ukrainische Stadt, in der noch 2014 große Demonstrationen für die Abspaltung von Kiew stattfanden, verteidigt sich ebenfalls hartnäckig gegen den Aggressor.

Am zweiten Tag des Krieges in der Ukraine wendet sich Wladimir Putin in einer Fernsehansprache an die ukrainische Armee. Der russische Präsident sieht blass aus, sein Ton ist grimmig. »Lassen Sie nicht zu, dass Neonazis Ihre Kinder, Frauen und ältere Menschen als lebende Schutzschilde benutzen«, sagt er. »Nehmen Sie die Macht in Ihre Hände. Ich denke, dass wir mit Ihnen leichter Vereinbarungen treffen können als mit dieser Bande von Drogenabhängigen und Neonazis, die Kiew in Besitz genommen hat und das gesamte...

Erscheint lt. Verlag 6.8.2022
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Biografie Selenskyj • Buch über Selenskyj • Buch über Zelensky • Diener des Volkes • Kiew • Klitschko • Krieg in der Ukraine • Präsident der Ukraine • Putin • Selenski • Ukraine • Wladimir Putin • Wolodymyr Selenskyj • Zelenski
ISBN-10 3-8419-0830-6 / 3841908306
ISBN-13 978-3-8419-0830-8 / 9783841908308
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 4,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 …

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99
Die Biografie - Deutsche Ausgabe - Vom Autor des Weltbestsellers …

von Walter Isaacson

eBook Download (2023)
C. Bertelsmann (Verlag)
32,99