Islamische Religionsdidaktik

Buch | Softcover
237 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5816-0 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Ein Leitfaden für Unterricht und Studium
Guter Unterricht braucht eine gute Vorbereitung. Dieses Arbeits- und Studienbuch gibt einen systematischen Überblick zu Theorien und Ansätzen der islamischen Fachdidaktik, um einen gelungenen Religionsunterricht zu planen und durchzuführen. Vertiefungsaufgaben, Merkkästen und konkrete Beispiele helfen Lehrkräften und Studierenden bei der Vorbereitung des Unterrichts und der Kompetenzentwicklung.

Aus dem Inhalt:
• Rahmenbedingungen islamisch-religiöser Bildung in der Schule
• Religionsdidaktische Prinzipien
• Religionsdidaktische Inhaltsbereiche
• Religionsdidaktische Zugänge

Prof. Dr. Tuba Isik lehrt Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist abgeordnete Lehrkraft am Seminar für Islamische Theologie an der Universität Paderborn.

Vorwort9
I. RAHMENBEDINGUNGEN ISLAMISCH-RELIGIÖSER BILDUNG IN DER SCHULE11
1. Einführung13
2. Rechtlicher Bezugshorizont des IRUs14
2.1. Bildungstheoretischer Bezugshorizont des IRUs15
2.2. Was bedeutet islamisch-religiöse Bildung?17
2.3. Religion als Teil der Allgemeinbildung19
II. RELIGIONSDIDAKTISCHE PRINZIPIEN21
II.1. Subjektorientierung23
1. Thematische Einführung23
2. Als Muslim*in in Deutschland aufwachsen26
2.1. Bildungsniveau muslimischer Schüler*innen27
2.2. Religiosität muslimischer Jugendlicher in soziologischen Studien28
2.2.1. Shell-Jugendstudie28
2.2.2. Sinus-Jugendstudie29
2.3. Entwicklung der Gottesvorstellung muslimischer Kinder und Jugendlicher31
3. Didaktischer Bezug: Umgang mit der religiösen, kulturellen und sozialen Heterogenität32
4. Anregungen zur persönlichen Vertiefung33
II.2. Kompetenzorientierung35
1. Thematische Einführung35
2. Kompetenzorientierter Religionsunterricht37
3. Didaktische Signatur des kompetenzorientierten Religionsunterrichts39
4. Kompetenzorientierte Aufgabenformate44
5. Anregungen zur persönlichen Vertiefung47
II.3. Sprachsensibilität48
1. Thematische Einführung48
2. Sprache in den Lehrplänen des IRU50
3. (Religiöse) Sprachbildung im IRU53
4. Anregungen zur persönlichen Vertiefung62
II.4. Geschlechtersensibilität64
1. Thematische Einführung65
2. Theoretischer Hintergrund zu Geschlecht und Gender66
3. Geschlecht im Unterricht68
4. Theologische Grundlagen70
5. Handlungsempfehlungen71
5.1. Lehrmaterialien72
5.2. Handlungsempfehlungen für die Grundschule73
5.3. Handlungsempfehlungen für weiterführende Schulformen75
6. Anregungen zur persönlichen Vertiefung76
III. RELIGIONSDIDAKTISCHE INHALTSBEREICHE79
III.1. Koran81
1. Thematische Einführung81
2. Theologische Grundlagen82
3. Der Koran in den Lehrplänen des IRU83
4. Arbeit mit Koranübersetzungen85
5. Hermeneutisches Arbeiten mit dem Koran im IRU90
6. Hermeneutisches Werkzeug92
7. Didaktische Konkretisierung94
8. Anregungen zur persönlichen Vertiefung99
III.2. Prophet Muhammad100
1. Thematische Einführung100
2. Theologische Grundlagen102
3. Prophet Muhammad in den Lehrplänen des IRU104
4. Lernpsychologische Modelle und ihre Konkretisierung für den IRU107
4.1. Nachahmungslernen107
4.2. Lernen am Modell108
4.3. Diskursethisches Lernen114
5. Anregungen zur persönlichen Vertiefung118
III.3. Hadith119
1. Thematische Einführung120
2. Theologische Grundlagen121
3. Hadithe in den Lehrplänen des IRU125
4. Didaktische Konkretisierung126
5. Anregungen zur persönlichen Vertiefung129
IV. RELIGIONSDIDAKTISCHE ZUGÄNGE131
IV.1. Theologisieren132
1. Thematische Einführung.132
2. Theologie von, mit und für Kinder bzw. Jugendliche134
3. Theologische Grundlagen135
4. Didaktische Konkretisierung138
4.1. Methodische Hinweise140
4.2. Praxisbeispiel: die Erzählung von Y suf142
5. Anregungen zur persönlichen Vertiefung144
IV.2. Performatives Lernen146
1. Thematische Einführung146
2. Performativität – eine Begriffsklärung148
3. Theologische Grundlagen149
3.1. Religionspraxis150
3.2. Religiöse Praktiken150
4. Performatives Lernen in den Lehrplänen des IRU152
5. Didaktische Konkretisierung153
5.1. Performatives Lernen im Sinne einer Performativität153
5.2. Performative Elemente im Sinne von Performance157
6. Anregungen zur persönlichen Vertiefung159
IV.3. Ethisches Lernen160
1. Thematische Einführung160
2. Ethisches Lernen in den Lehrplänen des IRU162
3. Theologische Grundlagen164
4. Ethisches Lernen als Teil religiöser Bildung und als Teil des IRU166
4.1. Ethisches Lernen im Kontext des IRU166
4.2. Ein tugendethischer Ansatz im IRU168
4.3. Ethisches Lernen an Narrationen im Kontext des IRU169
5. Didaktische Konkretisierung171
5.1. Ethisches Lernen an Narrationen im IRU171
5.2. Konkretisierung tugendethischer Ansätze im IRU175
6. Anregungen zur persönlichen Vertiefung177
IV.4. Ästhetisches Lernen179
1. Thematische Einführung179
2. Ästhetisches Lernen in den Lehrplänen des IRU181
2.1. Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht183
2.2. Ästhetisches Lernen mit Kunstwerken186
3. Theologische Grundlagen187
4. Didaktische Konkretisierung190
4.1. Ästhetische Erfahrungen mithilfe von Bildern192
4.2. Performativ-ästhetisches Lernen195
4.3. Koran als Hörerlebnis195
4.3.1. Der Koran als Hörerlebnis im Religionsunterricht197
4.3.2. Didaktisierung der Koranrezitation im Religionsunterricht198
5. Anregungen zur persönlichen Vertiefung202
IV.5. Interreligiöses Lernen204
1. Thematische Einführung204
2. Theologische Grundlagen206
3. Interreligiöses Lernen in den Lehrplänen des IRU209
4. Didaktische Grundlagen des interreligiösen Lernens211
5. Koordinaten des interreligiösen Lernens im Sinne der Komparativen Theologie215
6. Didaktische Konkretisierung219
6.1. Koranische Maryam und biblische Maria im Religionsunterricht in der Grundschule220
6.2. Maryam und Maria im Religionsunterricht in der Sekundarstufe I223
7. Anregungen zur persönlichen Vertiefung225
Abbildungsverzeichnis226
Literaturverzeichnis227

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Abb., 15 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 369 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Schlagworte Ästhetisches Lernen • Ethisches Lernen • Grundschule • Hadith • Hadithdidaktik • Interreligiöses Lernen • Islam • Islamischer Religionsunterricht • Islamische Theologie • Islamisch-religiöse Bildung • Koran • Lehrbuch • Lehrplan Islamisch-religiöser Unterricht • Mohammed • Muslime • Muslimin • Performatives Lernen • Prophet Muhammad • Religionspädagogik • Religionsunterricht • Religionswissenschaft • Shell-Jugendstudie • Sinus-Jugendstudie • Theologie • theologische Grundlagen • Unterricht • weiterführende Schulformen
ISBN-10 3-8252-5816-5 / 3825258165
ISBN-13 978-3-8252-5816-0 / 9783825258160
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
26,00