Handbuch Hochschuldidaktik

Buch | Hardcover
500 Seiten
2021 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5408-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Hochschuldidaktik -
59,00 inkl. MwSt
Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik, die sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre und Studium befasst. Die Hochschuldidaktik hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Wissens- und Gestaltungsressource für qualitativ hochwertige akademische Bildung und Ausbildung entwickelt.

Das Handbuch bietet einen Überblick über die Theorieentwicklung und Forschung der Hochschuldidaktik. Konzepte und Praxisansätze für die Handlungsfelder auf operativer, strategischer und administrativer/politischer Ebene bilden den thematischen Schwerpunkt. Abschließend greifen die Autor:innen aktuelle und zukünftige bildungspolitische Themen der Hochschullehre auf und diskutieren Entwicklungslinien und -perspektiven der Hochschuldidaktik.
Entwicklungslinien und -perspektiven der Hochschuldidaktik

Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik. Es befasst sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre und Studium.

Die Autor:innen bieten einen Überblick über die Theorieentwicklung und Forschung der Hochschuldidaktik. Konzepte und Praxisansätze für die Handlungsfelder auf operativer, strategischer und administrativer/politischer Ebene bilden einen Schwerpunkt.

Dr. Robert Kordts-Freudinger ist Bereichsleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik und General Programme Manager der Universität St. Gallen, Schweiz.

Prof. Dr. Niclas Schaper leitet zusammen mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre die Stabsstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn und war stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Prof. Dr. Antonia Scholkmann forscht und lehrt im Bereich Capacity Building and Evaluation an der Aalborg University, Dänemark. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Dr.in Birgit Szczyrba leitet das Team Hochschuldidaktik im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln. Sie ist Leiterin des Ressorts Akkreditierungsverfahren der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching.

Torgny Roxå
Preface 11

Robert Kordts-Freudinger, Niclas Schaper, Antonia Scholkmann & Birgit Szczyrba
Editorial: Hochschuldidaktik als zentrale Wissens- und Gestaltungsressource für die Hochschulbildung 15

Themenfeld I 21

Niclas Schaper & Immanuel Ulrich
Vorwort: Entwicklung der Hochschuldidaktik und State of the Art der Hochschullehre 23

Johannes Wildt
Zu historischen Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik in Deutschland 27

Gabi Reinmann
Die wissenschaftliche Verortung der Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik als Disziplin? 43

Immanuel Ulrich, Eva Seifried & Niclas Schaper
Planen von Lehrveranstaltungen 57

Maja Flaig, Tobias Heltemes & Michael Schneider
Lernförderliche Durchführung von Lehrveranstaltungen 73

Niclas Schaper
Prüfen in der Hochschullehre 87

Marc Drognitz, Julia Mendzheritskaya & Miriam Hansen
Beraten und Betreuen in der Hochschullehre 103

Tobias Seidl
Förderung von Schlüsselkompetenzen 117

Ingrid Scharlau, Stefanie Haacke, Andrea Karsten & Swantje Lahm
Schreiben als Schlüsselkompetenz? 129

Jan Hense & Marcus Raser
Evaluation und Qualitätssicherung in der Hochschullehre 139

Immanuel Ulrich, S. Franziska C. Wenzel, Lukas Schulze-Vorberg, Sonja Scherer & Niclas Schaper
Lehren und Lernen mit digitalen Medien 153

Themenfeld II 169

Niclas Schaper & Ivo van den Berk
Vorwort: Formate der Hochschuldidaktik 171

Claudia Bade & Doris Ternes
Bildungsmanagement und Programmplanung in der Hochschuldidaktik. Konzeptionelle und evidenzbasierte Grundlagen 175

Katrin Stolz & Kerrin Riewerts
Bildungs- und Programmmanagement. Stand der Praxis inklusive Praxisbeispielen 191

Anja Centeno García
Workshopgestaltung in der Hochschuldidaktik. Agieren in komplexem Bedingungsgefüge 207
Eva-Maria Schumacher

Workshopgestaltung in der Praxis. Agieren in komplexem Bedingungsgefüge zwischen Workshopleitung und -moderation 225

Birgit Szczyrba & Immanuel Ulrich
Beratung und Coaching in der Hochschuldidaktik. Eine theoretische, praxeologische und philosophische Klärung zur Professions- und Disziplinbildung 239

Jochen Spielmann & Angela Sommer
Beratung durch hochschuldidaktische Organisationseinheiten. Stand und Perspektiven in vier Szenarien 255

Angelika Thielsch & Matthias Wiemer
Besondere Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung. Konzeptionelle Grundlagen und Ansätze zur Systematisierung 269

Kathrin Franke, Anita Sekyra & Nerea Vöing
Besondere Formate der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Stand der Praxis inklsive Good Practice-Beispiele 283

Silke Weiß & Martin Ebner
Weiterbildungsinformation und Onlineformate in der Hochschuldidaktik 299

Themenfeld III 315

Birgit Szczyrba & Matthias Wiemer
Vorwort: Strategische Einflussbereiche der Hochschuldidaktik 317

Birgit Szczyrba & Matthias Wiemer
Hochschuldidaktik als Element der Organisationsentwicklung an Hochschulen 321

Gudrun Salmhofer
Akademische Personalpolitik im strategischen Dialog mit der Lehrqualität 335

Tobias Jenert
Gestaltung von Studienangeboten. Konzepte, Modelle, Perspektiven 349

Sylvia Ruschin
Expertenaustausch auf Augenhöhe. Beitrag der Hochschuldidaktik zur Curriculumentwicklung 363

Elke Bosse
Praxisbezug als Leitidee hochschuldidaktischer Forschung 379

Robert Kordts-Freudinger & Anne Cornelia Kenneweg
Forschung in der Hochschuldidaktik. Forschung für die Praxis und Forschung aus der Praxis 393

Imke Buß & Ivo van den Berk
Innovationsförderung in Lehre und Studium an Hochschulen. Konzeptionelle und evidenzbasierte Grundlagen 407

Katrin Heß & Katrin Klink
Nachhaltigkeit von Innovationsprojekten und Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Hochschullehre 421

Themenfeld IV 435

Robert Kordts-Freudinger & Peter Salden
Vorwort: Management und Mikropolitik als Aufgaben der Hochschuldidaktik 437

Antonia Scholkmann
Die Leitung hochschuldidaktischer Einrichtungen zwischen formalen Anforderungen und Vermittlungsarbeit 441

Peter Salden
Die Leitung einer hochschuldidaktischen Einrichtung. Typische Fragen 455

Isabel Steinhardt
Hochschulinnenpolitik. Mikropolitische Verhältnisse der Hochschuldidaktik 469

Christiane Metzger & Miriam Barnat
Hochschuldidaktische Arbeit im System Hochschule. Verhältnisse hochschulinterner Kooperationen 483

Miriam Barnat
Hochschuldidaktische Netzwerke innerhalb und zwischen Hochschulen. Die Bedeutung von Netzwerkstrukturen für Lehrinnovationen 499

Claudia Bade
Netzwerke in der Hochschuldidaktik. Eine Annäherung an den Status quo der Praxis aus der Perspektive eines Bundeslandes 513

Erika Kustra
Educational Development Networks in the Canadian Context with International Parallels 525

Themenfeld V 539

Antonia Scholkmann & René Krempkow
Vorwort: Die professions- und hochschulpolitische Rahmung der Hochschuldidaktik 541

Marianne Merkt, Katrin Stolz, Antonia Scholkmann & Diana Bücker
Die Hochschuldidaktik auf dem Weg zur Professionalisierung. Eine Analyse aus professionspolitischer und professionstheoretischer Sicht 545

Joachim Stöter & Stefanie Kretschmer
Potenziale und Synergien verknüpft gedachter und gelebter Hochschuldidaktik und Weiterbildung 559

Philipp Pohlenz
Einflussgruppen und Fachvertretungen mit Bezug zur Hochschuldidaktik 573

Olaf Bartz
Genese und Funktion des Akkreditierungswesens ... sowie dessen Bedeutung für die Lehre 587

Grit Würmseer, Anna Beise & Edith Braun
Akkreditierung und Qualität von Studium und Lehre. Ein Spannungsverhältnis? 601

Georg Jongmanns & Uwe Schmidt
Intendierte und evidente Wirkungen. Förderprogramme für die Qualität in Studium und Lehre evaluieren 615

Stichwortverzeichnis 629
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 639

lt;p>Aus: socialnet - Wolfgang Widulle - 03.02.2022
[...] Fazit: Das Handbuch leistet eine umfassende systematische Bestandsaufnahme der Hochschuldidaktik im Kontext der Hochschullehre und -didaktik vorzugsweise an deutschen Universitäten. [...] Zu empfehlen ist das Handbuch allen hochschuldidaktisch Befassten, die sich ein Bild vom Status quo der Hochschuldidaktik in Deutschland und von bedeutsamen Teilaspekten, wie sie in den fünf Themenfeldern vermittelt werden, verschaffen wollen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 24 Abb., 29 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1323 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungsangebot • Bildungsangebot, Hochschullehre, Professionalisierung • Bologna • Curriculum • Curriculumentwicklung • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) • Didaktik • Duale Studiengänge • Einführung Hochschullehre • Einführung in die Hochschullehre • Fachhochschule • Hochschulbildung • Hochschule • Hochschullehre • Lehrbuch • Lehre • Lehrveranstaltungen • Lehrveranstaltungen halten • Planung von Lehrveranstaltungen • Professionalisierung • Qualität der Lehre • Studiengangsgestaltung • Universität • UTB • utb, Lehrbuch
ISBN-10 3-8252-5408-9 / 3825254089
ISBN-13 978-3-8252-5408-7 / 9783825254087
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können

von Christian Busch

Buch | Hardcover (2023)
Murmann Publishers (Verlag)
29,00