Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack / Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack

Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack / Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack

Microfiche
1998
Fischer, Harald (Hersteller)
978-3-89131-301-5 (ISBN)
5.426,40 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
NEU: Teile der Sammlung jetzt online verfügbar!
Bitte recherchieren Sie online verfügbare Titel unter
http://www.fischer-download.de/Sammlung/Frauenfrage.aspx
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0185-3003
Titel, die noch nicht in der Datenbank verfügbar sind, können per Email als PDF-Datei bestellt werden.

Inhalt der Edition:

Mit der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts entstanden auch die ersten Frauenbibliotheken und -archive. Sie sollten einerseits das für die tägliche Arbeit in der Bewegung erforderliche Material verfügbar halten, andererseits aber auch das Schrifttum der Frauenbewegung für die Zukunft archivieren. Staats- und Universitätsbibliotheken sammelten solches Material im allgemeinen nicht - es galt als wissenschaftlich wertlos. Kaum eine dieser Frauenbibliotheken hatte auf Dauer Bestand. Politische Einschränkungen wie etwa das preußische Vereinsgesetz von 1886 und, vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts, finanzielle Schwierigkeiten veranlaßten die Bibliotheken früher oder später zur Aufgabe. Versuche, die Bestände der Frauenbibliotheken zu erhalten, erwiesen sich oft als erfolglos. Zum Beispiel haben von den mehr als 4.000 Bänden, die der Verein "Frauenwohl" bei Auflösung seiner Bibliothek 1909 der Berliner Stadtbibliothek als Geschenk übergab, lediglich etwa 250 die Auslagerung während des Zweiten Weltkrieges überlebt.
Mit der 1991 begonnenen Reihe Historische Quellen zur Frauenbewegung und Geschlechterproblematik verfolgt der Harald Fischer Verlag das Ziel, das deutschsprachige Schrifttum zu diesen Themen umfassend verfügbar zu machen. Die bisherigen Editionen widmeten sich vor allem der Rekonstruktion und Neupublikation von Zeitschriften. Mit der Bibliothek der Frauenfrage soll nun auch solches Material erfaßt werden, das bei dieser Konzeption nicht berücksichtigt werden konnte: Monographien, Kleinschrifttum und Teilbestände von Zeitschriften, die sich nicht mehr in ihrer gesamten Erscheinungsfolge rekonstruieren lassen.
Als Arbeitsgrundlage für die Zusammenstellung der Bibliothek der Frauenfrage dient die 1934 von Hans Sveistrup (Bibliotheksrat) und Agnes v. Zahn-Harnack (Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnenbundes) herausgegebene Bibliographie Die Frauenfrage in Deutschland, deren Erstellung das entsprechende Schrifttum vom späten 18. bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts umfassen sollte. Mit etwa 7.000 Titeln liefert diese Bibliographie nach wie vor den einzigen und somit für die Forschung unverzichtbaren Nachweis der deutschsprachigen Literatur zur Frauenfrage und Frauenbewegung aus fast 150 Jahren.
Die in der Bibliographie von Sveistrup/v.Zahn-Harnack verzeichneten Schriften sollen möglichst vollständig in die Edition Bibliothek der Frauenfrage aufgenommen werden. In Anbetracht der Seltenheit und Zerfallsbedrohtheit vieler Quellen erscheint es aus heutiger Sicht jedoch geboten, über die Vorgaben der Bibliographie hinauszugehen. Das heißt, es werden zum einen zusätzlich Werke berücksichtigt, die aus der Zeit vor 1790 stammen, und zum anderen werden die inhaltlichen Kriterien für die Aufnahme eines Werks in die Sammlung weniger streng gehalten.
Die Bibliothek der Frauenfrage umfaßt im Hauptteil 12 Lieferungen. Jede Lieferung enthält 500 Titel mit ca. 75.000 Seiten. Seit Abschluß des Hauptteils im Jahr 2005 erscheinen in loser Folge Supplemente, Supplement 2 ist jetzt verfügbar. Alle Titel sind auch einzeln lieferbar. Ein Katalog auf CD-ROM kann beim Verlag angefordert werden.
Reihe/Serie Bibliothek der Frauenfrage in Deutschland nach Sveistrup /von Zahn-Harnack ; LFG 1 | 1.20
Historische Quellen zur Frauenbewegung und Geschlechterproblematik ; 40/1
Zusatzinfo 500 Titel mit zus. ca. 75000 S. auf 848 Mikrofiches
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Deutschland • Emanzipation • Frauenbewegung • Frauenfrage • Geschichte • Geschichte 1790-1934 • Geschlechterforschung • Historische Quellen • Mikrofiches • NONBOOK/Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung • Soziale Situation
ISBN-10 3-89131-301-2 / 3891313012
ISBN-13 978-3-89131-301-5 / 9783891313015
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?