Die Kunst der Schulbegleitung

Systemisches Miteinander und miteinander im System

(Autor)

Buch | Softcover
176 Seiten
2020 | 1. Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-70294-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst der Schulbegleitung - Werner Koepper
23,00 inkl. MwSt
Schulbegleitung durch einen systemischen Blick erfolgreich gestalten
Schulbegleitung durch einen systemischen Blick erfolgreich gestalten

Wie kann die Schulbegleitung mit einem systemischen Blick dazu beitragen, dass sogenannte »Problemkinder« sozial und emotional wachsen und den Sinn des Lernens in der Regelschule entdecken? Wie entsteht Vertrauen? Wie werden Lehrkräfte entlastet und unterstützt?

Die Schulbegleitung ist zuverlässig und immer da, wenn sein Kind sie braucht. Ein Schulbegleiter ist Vorbild und Wegweiser. Er lebt seinem Kind Werte und Normen vor und zeigt durch dieses Vorleben, was richtig und was falsch ist. Die Schulbegleitung nimmt das menschliche Grundbedürfnis seines Kindes nach Zugehörigkeit, nach Beziehung und Wertschätzung in sozialen Systemen auf. Sie verortet das Erleben dieser Grundbedürfnisse nicht beim Kind als Individuum, sondern als Teil jener sozialen Systeme, wo Beziehungen und Wertschätzung tatsächlich geschehen und erlebt werden: in der Schule, im Klassenraum.

Werner Koepper, Diplom-Pädagoge, studierte in Dortmund Erziehungswissenschaften und Lehramt sowie Betriebswirtschaft. Nach 30 Jahren in der Wirtschaft arbeitet er seit 2013 als Schulbegleiter bei einem freien Träger für Kinder- und Jugendhilfe an verschiedenen Hamburger Schulen. Er ist zudem Teamleiter und Coach für Schulbegleiter. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Werner Koepper lebt in der Nähe von Hamburg.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Milena Schur
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 217 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Schulbegleitung • sozial-emotionale Entwicklung • Systemischer Ansatz
ISBN-10 3-525-70294-9 / 3525702949
ISBN-13 978-3-525-70294-9 / 9783525702949
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich