Komplexe Entscheidungen in der Gegenwartsgesellschaft (eBook)

Zur Soziologie thematisierter Unterscheidungsarbeit
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XV, 289 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24602-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplexe Entscheidungen in der Gegenwartsgesellschaft - Marianne T. Schörling-Ajayi
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Marianne T. Schörling-Ajayi diskutiert systemtheoretisch informiert, wie Entscheidungen soziologisch beschrieben werden können. Dabei ist zentral, dass sie den Begriff der Kommunikation als Leitbegriff wählt und auf die Beobachtung des operativen Vollzugs sozialer Unterscheidungsarbeit fokussiert. Als Ergebnis liegt erstmals eine fachhistorische Systematisierung der Entscheidungstheorie vor. Zudem bietet die Autorin eine umfangreiche Diskussion entscheidungstheoretisch relevanter Begriffe zur Formbestimmung von Entscheidungen, die in der Offerte münden, Entscheidungen als kommunikative, gesellschaftliche Prozesse thematisierter Unterscheidungsarbeit mit spezifischer Selbstreferenz zu denken.



Dr. Marianne T. Schörling-Ajayi ist als Public Health-Expertin in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Gesundheitspolitik in Genf tätig.

Dr. Marianne T. Schörling-Ajayi ist als Public Health-Expertin in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Gesundheitspolitik in Genf tätig.

Geleitwort 5
Vorwort 8
Inhalt 10
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
1 Einleitung 14
2 Entscheidungstheorie als Gesellschaftstheorie 17
2.1 Formulierung eines soziologischen Entscheidungsbegriffs 20
2.1.1 Etymologie 22
2.1.2 Historizität des Entscheidungsbegriffs und soziologische Entscheidungssemantiken 22
2.1.3 Entscheidungstheoretische Argumentationsfiguren 43
2.1.4 Zentrale theoretische Prämissen 55
2.1.5 Modelltheoretische Entscheidungsdimensionen 90
2.1.6 Resümee 105
2.2 Bestimmung der Gesellschaft als Entscheidungssystem 114
2.2.1 Verantwortung der Soziologie als Beobachterin der Gesellschaft 116
2.2.2 Funktion und Potential soziologischer Gesellschaftsbeschreibung 122
2.2.3 Das Verhältnis von Semantik und Sozialstruktur 128
2.3 Charakterisierung der Gegenwartsgesellschaft 130
2.3.1 Gesellschaftliche Entscheidungspraxis 133
2.3.2 Die These der reflexiven Moderne mit Blick auf Entscheidungen 148
2.3.3 Kernbegriffe zur Beschreibung der Gesellschaft als Systemreferenz von Entscheidungen 187
2.3.4 Zwei zentrale Funktionen von Entscheidungen 219
3 Entscheidungskompetenz als Qualität (in) gesellschaftlicher Entscheidungspraxis 222
4 Entscheidungen als empirischer Untersuchungsgegenstand der Soziologie 231
4.1 Forschungsmethodologische Erwägungen 234
4.1.1 Rekonstruktion von Sinn 235
4.1.2 Bestimmung und Erhebung forschungsrelevanter Daten 238
4.1.3 Berücksichtigung entscheidungsforschungsspezifischer Eigenheiten 243
4.1.4 Thematisierung des Prozesscharakters von Entscheidungsgeschehen 245
4.1.5 Fokussierung auf die kommunikative Form von Entscheidungen 247
4.2 Beobachtungsebenen 255
4.2.1 Das Gesellschaftssystem als gesamtgesellschaftliches Entscheidungssystem 256
4.2.2 Der konkrete Entscheidungszusammenhang als Ausdruck multipler Systembeteiligung eines kommunikativen Entscheidungssystems 256
4.2.3 Die spezifischen Entscheidungsprozesse innerhalb eines Entscheidungssystems 258
5 Gesamtresümee 263
Literatur 271

Erscheint lt. Verlag 28.12.2018
Zusatzinfo XV, 289 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Entscheidungsbegriff • Entscheidungsgesellschaft • Entscheidungskompetenz • Entscheidungssemantiken • Entscheidungssoziologie • Gesellschaftstheorie • soziologische Entscheidungstheorie • Systemtheorie
ISBN-10 3-658-24602-2 / 3658246022
ISBN-13 978-3-658-24602-0 / 9783658246020
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Mikrofundierende Erklärungen und die Methodologie …

von Michael Schmid

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99