Handreichung Tagesgruppen (eBook)

Theorie und Praxis zukunftsorientierter Tagesgruppenarbeit
eBook Download: PDF
2018
278 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-4965-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handreichung Tagesgruppen -
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Interesse an der Hilfeform Tagesgruppen ist in den letzten Jahren wieder gewachsen. Gefragt sind insbesondere Tagesgruppen für Kinder und Jugendliche im Vorschul- und Schulalter und deren Familien.

Angesichts neuer gesetzlicher Rahmungen, der Entwicklung von Ganztagsschulkonzepten und Anfragen nach einem inklusiven Entwicklungskonzept stellt sich aber auch die Frage, wie die Tagesgruppenarbeit die Vorbereitung und den Übergang in Regelinstitutionen individuell und gut vernetzt gestalten kann. Die Handreichung, die unter intensiver Mitarbeit der IGfH-Fachgruppe Tagesgruppen angeregt und zusammengestellt wurde, enthält kurze Einführungsbeiträge zur Entwicklung der Hilfeform Tagesgruppen, zu den zentralen Handlungsbereichen und stellt vor allem eine Fülle von Beispielen für innovative Ansätze in der Tagesgruppenarbeit vor.

Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).



Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist eine bundesweit und - als deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) - auch international tätige Fachorganisation der erzieherischen Hilfen, insbesondere im Bereich der Hilfen für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen.

Die IGfH versteht sich als Lobby im Dienste des Wohls und der Rechte von jungen Menschen, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben. Sie vertritt nur in diesem Rahmen die Interessen von Erziehern/innen und von Institutionen.

Die IGfH verpflichtet sich zu intensiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den Erfahrungen der Praxis, die Aussagen machen über notwendige Gestaltung der Lebensräume junger Menschen und derzeit dagegen bestehende Hindernisse in den Einrichtungen der öffentlichen Erziehung.

lt;p>Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist eine bundesweit und – als deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) – auch international tätige Fachorganisation der erzieherischen Hilfen, insbesondere im Bereich der Hilfen für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen.

Die IGfH versteht sich als Lobby im Dienste des Wohls und der Rechte von jungen Menschen, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben. Sie vertritt nur in diesem Rahmen die Interessen von Erziehern/innen und von Institutionen.

Die IGfH verpflichtet sich zu intensiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den Erfahrungen der Praxis, die Aussagen machen über notwendige Gestaltung der Lebensräume junger Menschen und derzeit dagegen bestehende Hindernisse in den Einrichtungen der öffentlichen Erziehung.

#_95740600_eBook.pdf 1
Inhalt 3
1. Einleitung 7
1.1 Vorworte 7
1.2 Zu diesem Buch 11
1.3 Die Geschichte der Bundesfachgruppe Tagesgruppen in der IGfH 12
2. Entwicklung, Rahmungen und Empi rie 15
2.1 ( Kurz?-) Geschichte der Tagesgruppen 16
2.2 Leistungsspektrum der Hilfeform Tagesgruppe 20
2.3 Fachliche und organisatorische Herausforderungen 25
2.4 Tagesgruppe – wirksame Förderung im Spektrum der Erziehungshilfe 36
2.5 Gesetzliche Grundlagen 38
2.6 Verfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnisgemäß § 45 SGB VIII 44
2.7 Erarbeitung und Prüfung einer Konzeption – eine Orientierungshilfe 47
2.8 Wirkungen von Hilfen in Tagesgruppen – empirische Einblicke 50
2.9 Tagesgruppe aus der Sicht der Nutzer_innen – Forschungsergebnisse 62
2.10 Elternbeteiligung in der Tagesgruppe 71
3. Konzeptionelle Grundlagen und Schnittstellen 78
3.1 Die Stellung der Tagesgruppe innerhalb der erzieherischen Hilfen 79
3.2 Zur Bedeutung der Gruppenarbeit 81
3.3 Das Lernfeld Gruppe/Die Gruppe als Lernfeld 83
3.4 Eltern- und Familienarbeit 85
3.5 Beteiligung und Beschwerde – eine Orientierungshilfe 88
3.6 Gelingende Partizipation 94
3.7 Kompetenzen von Mitarbeiter_innen in Tagesgruuppen 96
3.8 SchnIttstellen der Tagesgruppenarbeit 104
3.9 Angebotsstrukturen von Tagesgruppen und offener Ganztagsschule 107
3.10 Integration von HzE in die offene Ganztagsschule – Fragen aus einem Modellprojekt 110
3.11 Die Tagesgruppe als inklusiver Ort 118
4. Handlungskonzepte und Alltagsherausforderungen der Tagesgruppenarbeit – Praxisbeispiele 120
4.1 Beteiligung und Kinderrechte in den Tagesgruppen 121
4.2 Kinderrechte in der Konzeption 125
4.3 Beteiligungsformen für Kinder – ein Praxisbeispiel 126
4.4 Grundsätze zur Wahrung von Kinderrechten in der Tagesgruppe 129
4.5 Die Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen der Tagesgruppe 132
4.6 Familienarbeit – ein Fallbeispiel 135
4.7 Familienfreizeiten im Rahmen der Tagesgruppenarbeit 140
4.8 Unterstützung psychisch kranker Eltern durch Netzwerkarbeit 150
4.9 Pädagogisches Handeln im Alltag und in Krisen – Fallbeispiele 152
4.10 Autobiografiearbeit im Gruppenalltag 161
4.11 Projekt „Ernährungsdetektive“ – ein Praxisbeispiel 172
4.12 Projektauflösung in der Tagesgruppe – zwei Praxisbeispiele 174
4.13 Pädagogik der Gruppe – Beispiel Kinderfreizeit 176
4.14 Umgang mit Krisen 179
4.15 Das Thema Gewalt im Blick behalten 181
4.16 Prävention sexueller Gewalt – Konzeptbeispiel 182
4.17 Jugendspezifische Zugangsweisen – ein Praxisbeispiel 191
4.18 Strukturierte Beobachtung und Förderung – Leitfaden für die „Heilpädagogische Einschätzung“ 195
4.19 Heilpädagogische Spielstunde – Praxisbeispiel 204
4.20 Tagesgruuppe für Vorschulkinder – Praxisbeispiel 208
4.21 Heilpädagogische Trainingsklasse – Praxisbeispiel 211
4.22 Sinne, Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen 213
4.23 Autistische Kinder in der Tagesgruppe 216
4.24 Soziale Kompetenzen – Phasen und Förderbereiche 219
4.25 Sozialtraining und Gruppenförderung 225
4.26 Leitbild des Sachgebiets Heilpädagogik der Diakonie Düsseldorf 231
4.27 Dokumentation und Berichterstattung – Musterbögen 232
4.28 Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation 236
5. Tagesgruppenarbeit als Phasenarbeit 237
5.1 Phasen in der Tagesgruppenarbeit 238
5.2 Reflexionsfragen für Kinder und sorgeberechtigte – Musterbogen 245
5.3 Phase I Checkliste Fallaufnahme – Beispiel 247
5.4 Phase I Leitfaden Erstgespräch – „Kennenlern-Gespräch“ 248
5.5 Phase I Aufnahmgespräch – Muster-Protokoll 249
5.6 Phase I Aufnahme?/Anamnese – Muster 250
5.7 Phase I Eltern- und Familienarbeit – Muster Elternbrief 254
5.8 Phase I SchweigepflichtsentbIndung – Muster 258
5.9 Phase II Elemente der Tagesstruktur – Beispiel 259
5.10 Phase II Modell eines Tagesablaufs 261
5.11 Phase II Kleingruppenangebote zur individuellen Entwicklugnsförderung 262
5.12 Phase III Abschiedsmappe – Muster & Erläuterungen
6. Weiterfu?hrende Literatur 273
7. Autor_innenverzeichnis 275
8. Danksagung 277

Erscheint lt. Verlag 17.9.2018
Verlagsort Regensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Eltern- und Familienarbeit • Erzieherische Hilfen • Erziehungshilfe • Kinder- und Jugendhilfe • Tagesgruppenarbeit
ISBN-10 3-8029-4965-X / 380294965X
ISBN-13 978-3-8029-4965-4 / 9783802949654
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen …

von Thomas Knoche

eBook Download (2023)
Walhalla Digital (Verlag)
22,99