Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III (eBook)

Mitgliedschaft und Evolution

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2018
XII, 470 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-13273-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III - Gerhard Preyer
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir befinden uns in einer Situation, in der das soziologische Wissen resystematisiert und überprüft wird. Die Soziologie der Mitgliedschaft wird in diesem Kontext fortgeführt. Die Evolution des Mitgliedschaftscodes und seine Interpretation ist der harte Kern der Theorie der Evolution des Mitgliedschaftssystems Gesellschaft. Der theoretische Ausgang der Soziologie der Mitgliedschaft ist die Vereinheitlichung der Theorie sozialer Systeme, der Medien- und der Evolutionstheorie.

Die strukturelle Evolution der Mitgliedschaftssysteme wird mit der Analyse der Strukturformen gesellschaftlicher Kommunikation und der Medien der gesellschaftlichen Mitgliedschaft und Kommunikation abgestimmt. Die Strukturformen des Wirtschafts-, Rechts-, Wissenschafts-, Religions-, Kunst- sowie des politischen Systems werden einer mitgliedschaftstheoretischen Analyse zugeführt. Berücksichtigt werden dabei eine Reinterpretation der Medien der Commitments und der Gefühle. Für die soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft stellt sich der Problembezug, das Forschungsprogramm der 'Multiple Modernities und Mitgliedschaftsordnung' mit der Analyse von Globalisierung abzustimmen. Sie geht davon aus, dass es keine Globale Moderne gibt.

Das Ziel ist eine Neufassung der Theorie sozialer Integration, der sozialen Bewegungen und der sozialen Ordnung jenseits von Liberalismus, National- und Sozialstaat, die von einem Wohlstandspluralismus und einem hybriden Multikulturalismus auszugehen hat.


Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.

Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.

Inhalt 5
Einleitung Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III Mitgliedschaft und Evolution. Übersicht und Problembezüge 13
1 Evolutionstheorie 13
2 Mitgliedschaftsmedien und strukturelle Evolution 16
3 Funktionssysteme 20
4 Umschichtung der soziologischen Theorie 22
5 Ausblick – Nächste Gesellschaft 24
Teil I Evolutionstheorie und die Theorie sozialer Systeme 29
I Neufassung der Evolutionstheorie 30
1 Evolutionstheorie: Zur Problemstellung 30
(a) Soziologische Theorie und Evolutionstheorie 31
(b) Problembezüge 43
(c) Soziologische Evolutionstheorie 46
2 System-, Evolutions- und Medientheorie 49
(a) Problemformeln der Systemtheorie 50
(b) Systemtheorie der Evolution und die Theorie der Medien 56
(c) Vereinheitlichung der System-, Evolutions- und Medientheorie 59
(d) Neue Version der Evolutionstheorie 66
(e) Ontologie sozialer Systeme 72
II Medien der gesellschaftlichen Mitgliedschaft und Kommunikation 80
1 Medientheorie 80
(a) Kommunikation und Medienentstehung 81
(b) Code und Programmierung 85
2 Ego-Alter-Diaden 88
(a) Bezugsprobleme und Zurechnungskonstellationen 88
(b) Die Komplementärbegriffe Typ und Relevanz 90
(c) Fregeischer Kommunikationsbegriff 94
3 Problembezüge der Medientheorie 97
(a) Institutionsbegriff 97
(b) Mediencode und Institutionalisierung 100
(c) Unterschied zwischen Luhmanns und Parsons Ansatz 102
(d) Funktion der kommunikativen Medien 104
(e) Technisierung der Lebenswelt 106
(f) Strukturelle Kompatibilität 108
(g) Differenzschema 109
4 Strukturelle Evolution und Medienbildung 110
(a) Grundformen des Problembezugs und evolutionäre Strukturformen 110
(b) Inflation und Deflation 114
(c) Erwartungserwartungen und institutionelle Komplexe 116
(d) Symbiotische Mechanismen 117
(e) Konvertibilitätssperren und Mobilität von Ressourcen 118
Teil II Evolution des Mitgliedschaftscodes 123
III Differenzierung der askriptiven Solidarität 124
1 Strukturelle Evolution des Gesellschaftssystems 124
(a) Mitgliedschaftssoziologie und Gesellschaftstheorie 125
(b) Strukturbildung 128
(c) Askriptive Mitgliedschaft 130
(d) Evolution als Strukturwandel des Mitgliedschaftscodes 132
2 Differenzielle Selektion des Mitgliedschaftscodes 138
(a) Der Mitgliedschaftscode der askriptive Solidarität 138
i. Funktion und Leistung askriptiver Solidarität 138
ii. Protogesellschaften und strukturelle Voraussetzungen 140
iii. Parsons Ansatz 141
iv. Inzesttabu und Rollendifferenzierung 147
v. Limitationalität des Verwandtschaftssystems 149
vi. Anomisches Potenzial 151
vii. Autoritätskomplex und Patronagebeziehung 153
(b) Der Mitgliedschaftscode der privilegierten Askription 154
i. Institutionalisierung von Statusdifferenzen 154
ii. Funktion des sozialen Status 156
iii. Religiöse Orientierung 157
iv. Eliten und Integrationsproblem 158
v. Limitationalität der Differenzierung und Integrationsproblem 159
(c) Variabler Mitgliedschaftscode 161
i. Evolutionstheoretische Grundannahme 161
ii. Funktion der Verwaltungsorganisation 162
iii. Limitationalität der Differenzierung 163
iv. Strukturelles Merkmal 164
v. Strukturelle Evolution des Mitgliedschaftscodes 167
3 Die Differenzierung des politischen, religiösen und kognitiven Komplexes 168
(a) Strukturelle Veränderung der Mitgliedschaftsbedingung 168
(b) Formationen struktureller Evolution 169
(c) Protestanismusthese 173
(d) Strukturtheorie 176
(e) Faktorenkonstellationen der frühen Modernisierung 177
(f) Restabilisierungsprobleme 180
(g) Systematische Fragestellungen 182
4 Funktionale Differenzierung 184
(a) Evolution von Strukturen 184
(b) Innen- und Außenbeschreibung 186
(c) Selbstirritation 187
(d) Strukturelle Kopplung und Strukturproblem funktionaler Differenzierung 189
(e) Multiple Konstitution 191
(f) Neue System-Umwelt Unterscheidung 192
(g) Stabilisierungsproblem 193
Teil III Struktur der Funktionssysteme 196
IV Struktur des Wirtschaftssystems 197
1 Differenzierung des Wirtschaftssystems 197
(a) Strukturelle Voraussetzungen 198
(b) Eigentumsordnung, Markt, Funktion von Zahlungen 201
(c) Funktion der Wirtschaft 203
2 Das Geheimnis des Geldes 205
(a) Funktion des Mediums 205
(b) Intrinsische Bedingung, Irrealisierung des Mediums 206
3 Wirtschaftliche Globalisierung 208
(a) Vorgeschichte 208
(b) Richtungsweisende Innovationen 210
(c) Heterarchie der Zahlungsordnungen 212
(d) Restrukturierung 213
(e) Globales Wirtschaftssystem 215
V Struktur des politischen Systems 219
1 Machttheorie 219
(a) Kritik der klassischen Machttheorie 220
(b) Veränderung der Machtquellen 222
2 Ethnie, Nation, Staat 223
(a) Ethnische Solidarität und nationalstaatliche Identität 223
(b) Funktionswandel des Mediums 227
(c) Verrechtlichung der Politik 229
3 Differenzierung des politischen Systems 231
(a) Struktur der Differenzierung 231
(b) Funktion des Mediums 233
(c) Restabilisierung der Struktur funktionaler Differenzierung 235
4 Grenzen nationalstaatlicher Steuerung 236
(a) Souveränitätssemantik, Publikum, Verwaltung 236
(b) Fragmentierung der Politik 240
(c) Globalisierung und Demokratie 243
(d) Folgerungen für die politische Soziologie 246
(e) Trugbild 248
VI Struktur des Rechtssystems 250
1 Differenzierung des Rechtssystems 250
(a) Evolutionärer Stellenwert des Rechts 250
(b) Mitgliedschaftstheoretische Interpretation 253
(c) Funktion des Rechts 254
2 Die Erwartungssicherheit des Rechts 257
(a) Evolutionäre Mechanismen 257
(b) Beitrag zur Mitgliedschaftsbedingung 259
(c) Immunologische Bindungsfunktion 260
(d) Recht als gesellschaftliche Kommunikation 262
3 Die Zukunft des Rechts 264
(a) Paradoxien rechtlicher Kommunikation 264
(b) Risse in der Rechtsordnung 266
(c) Multi-Level-Approach 268
VII Struktur des Wissenschaftssystems 271
1 Differenzierung des Wissenschaftssystems 271
(a) Evolutionäre Voraussetzung 271
(b) Professionen, Expertensysteme 274
(c) Statusgruppen 275
2 Merkmale der modernen Wissenschaft 277
(a) Kontingenz wissenschaftlichen Wissens 277
(b) Basisnormen wissenschaftlicher Rationalität 279
3 Wissenschaftliche Systematisierungen 282
(a) Ebenendifferenzierung 282
(b) Folgeproblem 285
4 Neue kognitive Muster 287
(a) Neue Rationalitäsparameter 287
(b) Virtualisierung 291
(c) Umstellung der Selbstbeschreibung 293
VIII Struktur des Religionssystems 296
1 Funktion der Religion 296
(a) Religion als Beobachtungsmedium 296
(b) Sozialsystemische Platzierung der religiösen Kommunikation 298
2 Religiöse Kommunikation und Organisation 299
(a) Selbstorganisation 299
(b) Bindung durch Organisation 300
3 Globaler Markt der Erlösungslehren 302
(a) Neue Konkurrenzsituation 302
(b) Kontingenzsetzung religiöser Entscheidung 303
IX Struktur des Kunstsystems 305
1 Kunst als soziales System 305
(a) Kunst als Kommunikation 305
(b) Mitgliedschaftsbedingung 307
(c) Selbstreferenz 309
(d) Selbstbeschreibung 311
2 Aufbruch in die Postmoderne 314
(a) Geschichtliche Gesichtspunkte 314
(b) Negation des Ich und Dichtens 315
(c) Zerfall des Zentrums der Karriere 318
(d) Fin de siècle 320
3 Veränderte Grundsituation 325
(a) Funktion der Kunst 325
(b) Multizentrismus 326
(c) Zukunft der Kunst 327
X Commitments 330
1 Gleichheit und Ungleichheit mentaler Repräsentation 330
(a) Fragestellung 330
(b) Mentale Repräsentationen und kognitiven Orientierungen 331
2 Die Funktion von Commitments 332
(a) Normalität des Enttäuschungsfall 332
(b) Kompensation der Differenzordnung 333
3 Commitments und Konsens 334
(a) Bindung des Mediums 334
(b) Neufasung des Mediums 335
XI Macht der Gefühle 336
1 Kopplung zwischen psychischem und sozialem System 336
(a) Kopplung psychische und soziale Systeme 336
(b) Änderung des Gefühlsbegriffs 341
2 Die Sozialisation der Objektbeziehungen 343
(a) Objektbeziehung, Primordial motivationaler Bestandteil 343
(b) Gefühlsambivalenz, Rigidität 344
(c) Indifferenz und Bindung 345
3 Familie der nächsten Gesellschaft 346
(a) Kleinfamilie 346
(b) Begrenzte Variation des sozialen Systems 347
4 Wir-Gefühle 349
(a) Motivationale Basis 349
(b) Partikulare Bindewirkungen 350
Teil IV Multiple Modernities, Globalisierung und soziale Bewegungen 352
XII Multiple Modernities 353
1 Modelle der Modernisierung 353
(a) Kritik der klassischen Modernisierungstheorie 354
(b) Kritik der globalen Moderne 357
(c) Hybrider Multikulturalismus 359
(d) Folgerungen 360
2 Die westliche Modernisierung 363
(a) Gesellschaftstypen 363
(b) Zivilisationen Europas 364
3 Nichtwestliche Modernisierung 366
(a) Japan 366
(b) Indien 369
(c) China 370
XIII Soziale Bewegungen 372
1 Funktion der sozialen Bewegungen 372
(a) Forschungsstand 372
(b) Interpretationsansätze 374
(c) Typen sozialer Bewegungen 376
(d) Evangelikalismus 378
2 Die neuen sozialen Bewegungen 380
(a) Grundkonflikt 380
(b) Globalisierung und soziale Bewegungen 383
(c) Protest 384
(d) Weitere Forschung 386
Teil V Soziale Ordnung, Globalisierung, Integrationstheorie 389
XIV Selbstregulierung ohne Steuerung 390
1 Problem sozialer Ordnung 390
(a) Selbstirritation der Soziologie 390
(b) Selbststeuerung sozialer Systeme 393
(c) Hobbes-Problem und Verfahrensordnung 395
(d) Systemzeiten und Ordnungsvorgaben 398
2 Evolutionäre Folgeprobleme 400
(a) Glokalisierung 400
(b) Medienverbund 401
3 Zur Integrationstheorie 402
(a) Bezugsproblem 402
(b) Soziale Integration 404
(c) Inklusion-Exklusion 406
(d) Solidarische Integration 407
4 Problemfelder 409
(a) Kulturelle Globalisierung 409
(b) Politische Globalisierung 412
(c) Wirtschaftliche Globalisierung 416
(d) Rechtliche Kommunikation und Globalisierung 418
(e) Wissenschaftskommunikation und Wissensmanagement 420
(f) Religions- und Kunstsystem 421
(g) Gesellschaftliche Kommunikation 423
(h) Strukturelle Konfliktlagen 426
5 Veränderte Fragestellung 428
(a) Globale Dynamik – lokale Lebenswelt 428
(b) Strukturelle Veränderung 429
(c) Fortschrift der Theorie 430
Übersichten 434
Literaturverzeichnis 435
Personenverzeichnis 446
Sachverzeichnis 449
Inhaltsverzeichnisse der Bände I und II 453
ProtoSociology 464
Veröffentlichungen des Segments: Soziologische Theorie, Globalisierung, Modernisierungstheorie, Multiple Modernities, Mitgliedschaftssoziologie, Sozialphilosophie (Sozialontologie) 464

Erscheint lt. Verlag 17.4.2018
Zusatzinfo XII, 470 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Gegenwartsgesellschaft • Gesellschaftstheorie • Migliedschaftstheorie • Soziologische Theorie • Weltgesellschaft
ISBN-10 3-658-13273-6 / 3658132736
ISBN-13 978-3-658-13273-6 / 9783658132736
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Mikrofundierende Erklärungen und die Methodologie …

von Michael Schmid

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99