Handbuch Bildungsforschung -

Handbuch Bildungsforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 4., durchges. Aufl. 2018
XXIII, 1470 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-531-19981-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
64,73 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen.



Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis 6
Autorinnen und Autoren 11
Einleitung der Herausgeber 24
1 Ziele und Aufgaben der Bildungsforschung 25
2 Aufbau des Handbuchs 29
Literatur 34
Teil I: Theorien und Bezugsdisziplinen 39
Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung 40
1 Entwicklungslinien im Begriffsverständnis von erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung 42
2 Zwischen Reformdiskurs und Grundlagenforschung: Entwicklungslinien erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung seit Ende d... 48
2.1 Eckpunkte des erziehungswissenschaftlichen Reformdiskurses 50
2.2 Bildungspolitische Ausgangspunkte der Expansion erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung im Zeitraum 2000-2006 52
2.3 Bildungsmonitoring und evidenzbasierte Bildungspolitik: Impulsgeber der gegenwärtigen Entwicklung erziehungswissenschaftli... 55
3 Quantitative Konturen, vernachlässigte Felder und nachhaltige Probleme erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung - Eine... 59
Literatur 64
Soziologische Bildungsforschung 68
1 Einleitung 69
2 Bildung und Gesellschaft 71
3 Zur Messung von Bildung 73
4 Bildung in Deutschland 74
5 Chancengleichheit 76
5.1 Sozioökonomischer Status 77
5.2 Geschlecht 79
5.3 Region 80
5.4 Migrationshintergrund 81
6 Bildungserträge 82
7 Internationaler Vergleich 85
8 Ausblick 88
Literatur 90
Psychologische Bildungsforschung 94
1 Was ist psychologische Bildungsforschung? 95
2 Bildung als Produkt 96
2.1 Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen als Bildungsprodukt 96
2.2 Beispiel I: Wissen als ein zentrales Bildungsprodukt 98
2.2.1 Deklaratives Wissen 98
2.2.2 Prozedurales Wissen 99
2.2.3 Metakognitives Wissen 99
2.3 Beispiel II: Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen als zentrales Bildungsprodukt 100
3 Bildung als Prozess 102
3.1 Persönlichkeitsentwicklung aus psychologischer Perspektive 102
3.2 Mechanismen von Bildungsprozessen: Formen des Lernens 102
3.2.1 Behavioristische Ansätze 102
3.2.2 Kognitive Theorien 103
3.2.3 Lernen mit informations- und kommunikationstechnischen Medien 104
3.3 Individuelle Bedingungen von Bildungsprozessen 105
3.3.1 Genotypische Bedingungen 105
3.3.2 Kognitive Bedingungen 106
3.3.3 Emotionale, motivational-volitionale und behaviorale Bedingungen 107
3.4 Soziale und instruktionale Bedingungen von Bildungsprozessen 109
3.4.1 Instruktion und Stimulation 110
3.4.2 Autonomiegewährung vs. Kontrolle 111
3.4.3 Erwartungs-, Ziel- und Bewertungsstrukturen 111
3.4.4 Verhaltensrückmeldungen und -konsequenzen 112
3.4.5 Induktion von Valenzen und Normen 112
3.4.6 Distale soziale Umwelten 112
4 Ausblick: Desiderata für Theoriebildung und empirische Forschung 113
4.1 Domänenspezifität motivationaler und emotionaler Bildungsaspekte 113
4.1.1 Integrative Theoriebildung 113
4.1.2 Prozessmodellierung und explikative Theorien 114
4.1.3 Real-Time-Assessments 114
4.1.4 Ansätze zur Analyse intranindividueller Mechanismen 115
4.1.5 Gestaltung und Evaluation von Bildungsprogrammen 115
Literatur 116
Bildungsökonomie 121
1 Einführung 122
2 Grundlagen der bildungsökonomischen Forschung 122
2.1 Begriffsexplikation „Bildungsökonomie`` 123
2.2 Kosten und Erträge 123
2.3 Kosten- und Effizienzanalysen 126
2.4 Gutscharakter und externe Effekte 128
2.5 Steuerung und Finanzierung 130
2.6 Humankapital und Humanvermögen 133
2.7 Bildung und Beschäftigung 136
3 Theoretisches Referenzmodell und Theoriealternativen 138
3.1 Humankapitaltheorie als Referenzmodell 138
3.2 Theoriekritik und Theoriealternativen 139
3.2.1 Methodische Kritik 140
3.2.2 Segmentationstheorie 141
3.2.3 Filtertheorie 142
3.2.4 Arbeitsplatzwettbewerbstheorie 144
3.2.5 Radikale Theorie 145
3.3 Synthesevorschläge 146
4 Ausgewählte empirische Befunde der bildungsökonomischen Forschung 148
4.1 Befunde auf der Makroebene 148
4.1.1 Soziale und individuelle Bildungsrenditen 148
4.1.2 Bildung und Einkommensverteilung 151
4.1.3 Humankapitalinvestitionen und Wirtschaftswachstum 152
4.1.4 Bildungsfinanzierung und Bildungsförderung 155
4.2 Befunde auf der Mikroebene 159
4.2.1 Betriebliches Bildungsverhalten und Produktivität 160
4.2.2 Schulischer Bildungsprozess und Effizienzpotenziale 162
4.2.3 Hochschulwesen und Verteilungswirkungen 164
4.2.4 Individuelle Weiterbildungsnachfrage und Anreizsysteme 165
5 Ausblick 167
Literatur 167
Historische Bildungsforschung 174
1 Von der „Geschichte der Pädagogik`` zur historischen Bildungsforschung 175
2 Theoretische Referenzen, Quellen und Methoden der historischen Bildungsforschung 180
2.1 Theoretische Referenzen historischer Bildungsforschung 180
2.2 Quellen und Methoden der historischen Bildungsforschung 187
2.3 Desiderata: Epochen, Themen, Methoden 191
3 Erziehungstheorie, Historische Anthropologie und historische Bildungsforschung: Theorieprobleme und Orientierungswert 195
Literatur 198
Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie 205
1 Einleitung 206
2 Bildung - Begriff und Semantik 208
3 Dimensionen des Bildungsbegriffs und deren Implikationen für Bildungstheorie und philosophische Bildungsforschung 210
4 Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung 219
Literatur 225
Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien 231
1 Einleitung 232
2 Verknüpfungen zwischen Bildungsforschung und Handlungstheorie 233
3 Intentionalität als Kernmerkmal von Handlungstheorien 235
4 Beispiele für handlungstheoretisch orientierte Forschung 239
5 Wissen und Handeln 241
Literatur 244
Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung 248
1 Einleitung 249
2 Begriff, Gegenstand und Fragestellungen der politik- und rechtswissenschaftlichen Bildungsforschung 249
3 Entstehung, Entwicklung und Arbeitsbereiche der politik- und rechtswissenschaftlichen Bildungsforschung 253
4 Theoretische Ansätze der politik- und rechtswissenschaftlichen Bildungsforschung 257
5 Entwicklungen 260
6 Fazit 260
Literatur 261
Fachdidaktik und Bildungsforschung 265
1 Einleitung 266
2 Inhalte und Aufgaben der fachdidaktischen Forschung 267
2.1 Die Ebene des Fachs: Inhalte und Ziele 267
2.2 Die Ebene des Unterrichts: Lehrmaterialien und Lernumgebungen 270
2.3 Die Ebene der Schülerinnen und Schüler: Fachbezogene Lernprozesse 272
2.3.1 Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern 273
2.3.2 Fehlvorstellungen, Misconceptions und Conceptual Change 275
2.4 Die Ebene der gesellschaftlichen Anforderungen: Standards und Tests 276
3 Perspektiven für die Fachdidaktik und die fachdidaktische Forschung 277
3.1 Theoretische Basis 277
3.2 Methodische Fragen 278
4 Schlussbemerkung 280
Literatur 281
Teil II: Regionaler und internationaler Bezug 284
Bildung und Region 285
1 Einleitung 286
2 Regionale Disparitäten des Bildungsangebots und ihre sozialräumlichen Bedingungen 286
2.1 Vorschulbereich und Ganztagsbetreuung von Kindern 287
2.2 Schulwesen 288
2.3 Hochschulbereich 289
2.4 Berufsbildung 289
2.5 Allgemeine und berufliche Weiterbildung 290
3 Regionales Angebot und Nachfrage 290
3.1 Regionale Verteilung des Bildungsangebots und der Sozialstruktur der Bevölkerung 291
3.2 Lokale Milieus und Bildungsbeteiligung 293
4 Regionale Verteilung von Bildungsqualifikationen 295
5 Fazit 296
Literatur 296
Bildungsforschung in Europa 301
1 Einleitung 302
2 Zentrale institutionelle Akteure im Kontext der Bildungsforschung in Europa: EU, OECD, UNESCO 304
2.1 OECD: Datengenerierender Akteur im Feld der Bildungsforschung 305
2.2 UNESCO: Clearing House-Ansatz im Rahmen bildungsbezogener Informationen und Daten 307
2.3 Europäische Union/Europäische Kommission: Datengestützte Analysen und Forschungsförderung im Bildungsbereich 308
3 Agenda Setting im Bereich europäischer Bildungsforschung aus governance-analytischer Perspektive 311
3.1 Mechanismen der Handlungskoordination im Hinblick auf Themensetzungen: EU, OECD, Fachgesellschaften 312
3.2 Analyse aktueller Themenfelder relevanter Akteure der Bildungsforschung in Europa 314
4 Fazit 316
Literatur 318
Die globale Bildungsagenda - zu den Herausforderungen der Bildungszusammenarbeit im Entwicklungskontext 320
1 Einleitung: Die Bedeutung der internationalen Bildungszusammenarbeit mit Ländern der Entwicklungszusammenarbeit 321
2 Das Feld der internationalen Bildungszusammenarbeit im Entwicklungsbereich 322
3 Die globale Bildungsagenda: Bildung für alle 325
3.1 Trend 1 der globalen Bildungsagenda: Fokussierung der internationalen Gemeinschaft auf gemeinsame Bildungsziele 325
3.2 Trend 2 der globalen Bildungsagenda: Evidenzbasierte Bildungsplanung 328
3.3 Trend 3: Systemische Orientierung der Entwicklung von Bildungssystemen 329
4 Die Bildungsstrategie der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 331
5 Herausforderungen für die entwicklungsbezogene Zusammenarbeit im Bildungssektor 332
Literatur 334
Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung 338
1 Einleitung 339
2 Internationale und nationale Schulleistungsuntersuchungen 340
2.1 Internationale Schulleistungsuntersuchungen - ein Rückblick 340
2.2 Nationale Schulleistungsuntersuchungen 342
3 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Bildungsplanung 344
4 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Grundlagenforschung 348
5 Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur externen Evaluation und Schulentwicklung 352
6 Fazit 354
Literatur 355
Interkulturelle Bildungsforschung 363
1 Zur Entstehensgeschichte interkultureller Bildungsforschung 364
2 Differenzierung der interkulturellen Bildungsforschung 366
3 Ausgewählte Ergebnisse „Interkultureller Bildungsforschung`` 369
3.1 Historisch vergleichende interkulturelle Bildungsforschung 370
3.2 International vergleichende Untersuchungen 371
3.3 Forschung auf der Suche nach erfolgreichen Ansätzen der Bildung im Kontext sprachlicher, kultureller und sozialer Heteroge... 375
3.3.1 Modelle bilingualer Erziehung 377
3.3.2 Modellprogramme zur „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund`` und zur Förderung des Deutschen ... 378
4 Ausblick: Fragestellungen für künftige interkulturelle Bildungsforschung 381
Literatur 383
Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung 387
1 Einleitung: Was ist indikatorengestützte Bildungsberichterstattung 388
2 Funktion der Bildungsberichterstattung im Rahmen des Bildungsmonitorings 389
3 Konzeptionelle Basis - Bildungskonzept und Indikatorenkonzept 392
4 Die Konstruktion der Indikatoren 396
5 Aufbau und Struktur der nationalen Bildungsberichte 398
6 Anschlussfähigkeit der nationalen Bildungsberichterstattung an andere Berichtssysteme 401
6.1 Internationale (Bildungs-)Berichterstattung 401
6.2 Landesspezifische und kommunale (Bildungs-)Berichterstattung 402
7 Weiterentwicklungspotenzial der Bildungsberichterstattung 403
8 Fazit: Anspruch und Realität der Bildungsberichterstattung 405
Literatur 406
Teil III: Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung 409
Familie und Bildung 410
1 Familien im Wandel 411
2 „Bildungswelt`` Familie 412
3 Familiale Bildungsprozesse in der frühen Kindheit 415
4 Familiale Bildungsprozesse im Schulalter 417
5 Familie und Schule - eine schwierige Balance 418
6 Passungen und Partnerschaften 420
7 Informelle Lernwelten 421
8 Strukturelle Überforderung 422
Literatur 424
Bildung in frühpädagogischen Institutionen 426
1 Hintergrund 427
2 Monitoring 429
2.1 Inanspruchnahme 430
2.2 Übergang von der frühkindlichen institutionellen Bildung in die Schule 431
3 Weitere Ansätze der Bildungsforschung 432
3.1 Mikroebene 433
3.2 Mesoebene 433
3.3 Makroebene 434
4 Internationale Impulse 435
5 Verortung und Transfer 436
6 Fazit 437
Literatur 438
Schulische Bildung 442
1 Einleitung 443
2 Entwicklung der Schulformlandschaft mit Tendenz zur Zweigliedrigkeit 443
3 Bildungsbeteiligung 448
3.1 Schulwahlverhalten 448
3.2 Schullaufbahn: Klassenwiederholung und Schulformwechsel 451
3.2.1 Klassenwiederholung 451
3.2.2 Schulformwechsel 451
4 Bildungserfolge 452
4.1 Schulabschlüsse 452
4.2 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 453
5 Chancengleichheit 455
5.1 Schülerinnen und Schüler nach sozialer Herkunft 455
5.1.1 Bildungsbeteiligung 456
5.1.2 Kompetenzen 456
5.2 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund 457
5.2.1 Bildungsbeteiligung 457
5.2.2 Kompetenzen 457
5.3 Schülerinnen und Schüler mit (und ohne) Förderbedarf 458
5.3.1 Bildungsbeteiligung 459
5.3.2 Kompetenzen 459
6 Bildungs- und Lernzeit 460
7 Fazit 462
Literatur 463
Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung 467
1 Einleitung 468
2 Funktionen der Berufsbildungsforschung 470
3 Historische Entwicklungen und ausgewählte Institutionalisierungsprozesse der Berufsbildungsforschung 472
3.1 Berufsbildungsforschung in der Kooperation: Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) 478
4 Forschungsgegenstände - Theoretische Zugänge der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr Forschungsselbstverständnis 480
4.1 Forschungsfelder und Forschungsgegenstände 480
4.2 Theoretische Zugänge zur Berufsbildungsforschung 481
4.3 Zum Forschungsselbstverständnis der Berufsbildungsforschung 485
5 Ausgewählte aktuelle und zukunftsbezogene Herausforderungen und zentrale Forschungsfelder der Berufsbildungsforschung unter ... 487
6 Ausblick statt eines Fazits 490
Literatur 490
Weiterbildung/Erwachsenenbildung 495
1 Gegenstand 496
2 Geschichte 498
3 Forschungsfelder 501
4 Ansätze und Methoden 505
5 Resümee 510
Literatur 511
Hochschulbildung 515
1 Einleitung 516
1.1 Themengebiete 516
1.2 Charakteristika des deutschen Hochschulwesens im Vergleich 516
2 Zum Stand der Hochschulforschung 518
3 Entwicklungen des Hochschulwesens und der -politik in der Bundesrepublik Deutschland 519
3.1 Konsolidierung der Traditionen in der Nachkriegszeit 519
3.2 Expansion, Proteste, Reformen 520
3.3 Implementation, Stagnation, Revision? 521
3.4 Neue Themen 522
4 Steuerung und Management der Hochschulen 524
4.1 Die traditionell starke Rolle des Staates 524
4.2 Wandel der Beziehungen von Staat und Hochschule 524
4.3 Steuerung, Planung und Organisation bis zu den 1990er-Jahren 525
4.4 Neuere Entwicklungen zur Stärkung von Hochschulmanagement und von Steuerung durch Anreize 526
5 Quantitative, strukturelle und funktionale Entwicklung des Hochschulwesens 528
5.1 Entwicklungstrends der Studier- und Abschlussquoten 528
5.2 Hochschule und Beruf 529
5.3 Strukturelle Differenzierung 532
5.4 Die Einführung gestufter Studiengänge und neue Akzente in Lehre und Studium 533
5.5 Differenzierung in der Forschung und die „Exzellenzinitiative`` 536
5.6 Sozio-biografische Determinanten, Öffnung des Hochschulzugangs und die Vielfalt der Studierenden 538
5.7 Neue Selektivität durch Differenzierung? 539
6 Internationalisierung der Hochschulen 540
6.1 Konzepte, Gegenstandsbereiche und Trends 540
6.2 Internationale Mobilität im Spiegel von Statistik und Forschung 542
6.3 Zur Forschung und zum hochschulpolitischen Diskurs über Internationalisierung der Hochschulen 544
7 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen 545
7.1 Positionen und Aufgaben 545
7.2 Wege und Situationen zwischen universitärem Abschluss und Professur 547
7.3 Die Professur im Wandel 549
8 Die Zukunft der Hochschulen 551
Literatur 551
Außerschulische Jugendbildung 559
1 Ein Forschungsfeld mit diffusen Grenzen 559
2 Forschung 565
3 Fazit 568
Literatur 569
Bildungsarbeit in Wirtschaft und Betrieb 574
1 Einleitung 575
2 Zum Wechselverhältnis von Wirtschaft und Bildung 576
3 Wechselbeziehungen zwischen betrieblichen Qualifikationsanforderungen und individueller Kompetenzentwicklung 579
4 Wirtschaft und Betriebe als Gegenstände Empirischer Bildungsforschung 582
4.1 Die Entwicklung wirtschafts- und betriebspädagogischer Teildisziplinen 582
4.2 Frühe Tendenzen: Interpretation betrieblicher Lernarrangements zur Verbesserung formaler Bildungsangebote 585
4.3 Jüngere Tendenzen: Übertragung pädagogisch arrangierter Settings in betriebliche Settings 585
4.4 Aktuelle Probleme: Verwertbarkeit informell erworbener Kompetenzen und die Digitalisierung von Arbeit 586
Literatur 589
Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung 595
1 Institution 596
1.1 Begriff Institution 596
1.2 Gesellschaft, Institutionen und Personen - Sozialisation und Akteure 598
1.3 Institutionen des Bildungswesens 599
1.4 Aktuelle institutionstheoretische Forschung und Fragestellungen 603
2 Organisation 603
2.1 Begriff 603
2.2 Individuum, Organisation und Gesellschaft 604
2.3 Organisationsentwicklung und organisationales Lernen 608
2.4 Bildungsorganisationen 609
3 Synthese institutions- und organisationstheoretischer Überlegungen - Neo-Institutionalismus 611
Literatur 612
Medienbildung 615
1 Einleitung 616
2 Medienkompetenz und Medienbildung 616
3 Die Untersuchung der Medienbildung als medienpädagogische Bildungsforschung 618
4 Die empirische medienpädagogische Bildungsforschung und ihre Teilbereiche 621
4.1 Identitätskonstitution 622
4.2 Sozialisation 624
4.3 Enkulturation 625
5 Internationale Perspektive 627
6 Fazit 628
Literatur 628
Bildungsstandards 633
1 Einleitung 634
2 Rückblick: Von den internationalen Schulleistungsstudien zu Bildungsstandards in Deutschland 637
3 Merkmale und Inhalte von Bildungsstandards in Deutschland 639
3.1 Konzeption der Bildungsstandards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I 640
3.2 Konzeption der Bildungsstandards für Englisch am Ende der Sekundarstufe I 643
4 Bildungstheoretische Verortung der Standards 646
5 Bildungsstandards als Instrumente der Qualitätssicherung 648
5.1 Entwicklung von standardbasierten Testinstrumenten 648
5.2 Standardbasiertes Assessment 649
5.2.1 Flächendeckende Vergleichsarbeiten in den Ländern 650
5.2.2 Potenzielle Nebenwirkungen beim Assessment 650
6 Bildungsstandards und Unterricht 652
7 Fazit 654
Literatur 654
Professionsforschung und Bildung 657
1 Pädagogische Professionalität und pädagogische Berufe 658
2 Pädagogische Professionalität bei fortschreitender Arbeitsteilung 659
3 Aktuelle Veränderungen der Professionalitätsdebatte 660
4 Pädagogische Professionalität aus gesellschaftstheoretischen Perspektiven 662
5 Ausblick und Forschungsbedarf 668
Literatur 671
Teil IV: Methoden in der Bildungsforschung 675
Quantitative Bildungsforschung und Assessments 676
1 Einleitung 677
2 Forschungsdesigns der quantitativen Bildungsforschung 677
2.1 Large-Scale Assessments und andere querschnittliche Designs 678
2.2 Panel-Studien 680
2.3 Quasi-experimentelle Designs 682
2.4 Experimentelle Designs 683
3 Herausforderungen der Datenauswertung in der quantitativen Bildungsforschung 684
3.1 Messfehlerproblem 684
3.2 Mehrebenenstruktur 689
3.3 Kausale Inferenz 690
4 Fazit 693
Literatur 693
Qualitative Bildungsforschung 696
1 Einleitung - Begriffsbestimmung 697
2 Geschichte der Qualitativen Bildungsforschung 699
3 Die Gegenstandsangemessenheit der Qualitativen Bildungsforschung 702
4 Der Zauber der Abduktion 703
5 Forschungspraktische Zugänge der Qualitativen Bildungsforschung 704
6 Problemfelder sowie Entwicklungsperspektiven der Qualitativen Bildungsforschung 709
Literatur 712
Forschungswerkstätten (Zugegriffen am 14.06.2016) 720
Bildungsstatistik 721
1 Einleitung 722
2 Was ist Bildungsstatistik? 724
3 Grundlagen und Systematik der Bildungsstatistik 725
4 Informationsquellen 726
5 Gliederung der bundesdeutschen Bildungsstatistik und Datenlage 727
6 Anwendungsfelder bildungsstatistischer Analysen 731
6.1 Modellrechnungen und Prognosen 731
6.2 Analysen zur Verteilung von Bildung 734
6.3 Analysen zur Verwendung von Bildung 736
6.4 Bildungsstatistik im Rahmen wissenschaftlicher Studien 738
6.5 Vergleichende Darstellungen auf internationaler Ebene 740
7 Ausblick 742
Literatur 742
Das Nationale Bildungspanel als wertvolle Ressource für die Bildungsforschung 745
1 Die Notwendigkeit von Längsschnittdaten für die Bildungsforschung in Deutschland 746
2 Etablierung des Nationalen Bildungspanels als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung 747
3 Theoretischer Rahmen des Nationalen Bildungspanels 749
4 Im Spannungsfeld von Kohärenz und Spezifik: Methodologische Überlegungen zum Studiendesign des Nationalen Bildungspanels 751
5 Aufbereitung, Bereitstellung und Nutzung der Daten des Nationalen Bildungspanels 756
5.1 Aufbereitung, Anreicherung und Dokumentation der Daten des Nationalen Bildungspanels 756
5.2 Zugangswege und Sichtbarkeit der Daten des Nationalen Bildungspanels 757
6 Analysepotenzial der Daten des Nationalen Bildungspanels 758
7 Fazit 760
Literatur 761
Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich 763
1 Evaluation 764
1.1 Begriff und Kennzeichen einer Evaluation 764
1.2 Methoden und Gütekriterien einer Evaluation 768
1.3 Zeitlicher Ablauf und Ansätze einer Evaluation 769
2 Qualitätssicherung 771
2.1 Begriff und Kennzeichen einer Qualitätssicherung 771
2.2 Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement 773
2.3 Verfahren der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements 776
3 Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungsbereich 777
Literatur 780
Teil V: Lebensalter 784
Kindheit und Bildung 785
1 Veränderte Ausgangslage 786
2 Bildung und verwandte Konzepte für die Kindheit 788
3 Entwicklungspsychologische Einteilungen der Kindheit als Lebensphase und Annahmen über Bildung in der Kindheit 791
4 Bildungskontexte von Kindern 792
4.1 Das Kind ist durch seine individuellen Voraussetzungen selbst Mitgestalter seiner Entwicklung und Umwelt 792
4.2 Das familiale Umfeld nimmt Einfluss auf die Bildungsentwicklung des Kindes 793
4.2.1 Stärkung feinfühliger Kommunikation und intuitiver Kompetenzen bei Eltern von Kleinkindern sind relevante Maßnahmen der ... 794
4.2.2 Bindungssicherheit des Kindes ist Vorläufer von sozialen und kognitiven Bildungsprozessen 795
4.2.3 Elterliche Erziehungs- und Interaktionsstile beeinflussen Neugier, Leistungs- und Kooperationsbereitschaft des Kindes 796
4.3 Außerfamiliale institutionelle Kontexte: Kindertageseinrichtungen werden auch für unter Dreijährige zunehmend in Anspruch ... 798
5 Außerfamiliale informelle Kontexte: Peereinfluss auf Bildung 799
6 Fazit 800
Literatur 801
Jugend und Bildung 804
1 Einleitung 805
2 Jugendliche in Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen 807
2.1 Jugend und Schule 807
2.2 Jugend und Berufsausbildung 812
2.3 Jugend und Hochschule 815
3 Jugend - Freizeit - Bildung 819
4 Fazit 823
Literatur 825
Bildung im Erwachsenenalter 830
1 Einleitung 831
2 Wer bildet sich im Erwachsenenalter? 831
2.1 Bildungsbeteiligung 831
2.2 Bildungsmotive 832
2.3 Bildungsbarrieren und Erwartungen an Weiterbildung 834
2.4 Bildungserträge 835
3 Welche Ziele hat Erwachsenenbildung? 837
3.1 Aufgaben der Erwachsenenbildung 837
3.2 Allgemeine vs. Berufliche Weiterbildung 838
4 Wo bilden sich Erwachsene? 839
4.1 Trägerstrukturen 839
4.2 Informelles Lernen 840
5 Wie sind Bildungsprozesse für Erwachsene zu gestalten? 842
5.1 Lernen und Lernfähigkeit 842
5.2 Didaktische Gestaltung von Erwachsenenbildung 843
6 Fazit 844
Literatur 844
Höheres Erwachsenenalter und Bildung 848
1 Einleitung 849
2 Bildungswissenschaftliche Einordnung des Altersbegriffs 849
3 Funktionen und Wirkungen von Bildung im höheren Erwachsenenalter 852
4 Bildungsbeteiligung im höheren Erwachsenenalter 854
5 Bildungskonzepte für Menschen im höheren Erwachsenenalter 856
6 Fazit 859
Literatur 861
Generation und Bildung 864
1 Einleitung 864
2 Generation und Bildung: historische und systematische Betrachtung 865
2.1 Aufklärung und geisteswissenschaftliche Pädagogik 865
2.2 Generationenlagerungen: Jugendforschung 867
2.3 Allgemeine Pädagogik und Familienforschung 868
3 Generationenverhältnisse, Generationsbeziehungen und pädagogische Institutionen 870
4 Generation und schulische Bildung 871
4.1 Generationenverhältnisse in Bildungsinstitutionen 872
4.2 Generationsbeziehungen in schulischen Bildungsinstitutionen 875
Literatur 877
Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen 880
1 Einleitung 881
2 Begriffe und Perspektiven 883
2.1 Bildung und Lernen 883
2.2 Lebenslang, Lebensspanne, Biografie 883
2.3 Zwei Betrachtungsperspektiven 884
3 Die bildungspolitische Perspektive: „Lebenslanges Lernen`` als Neuordnung der Bildungssysteme 885
3.1 Die Veränderung der „Arbeit`` in spätmodernen Gesellschaften 886
3.2 Die neue Funktion des „Wissens`` 887
3.3 Die Dysfunktionalität der etablierten Bildungsinstitutionen 888
3.4 „Individualisierung`` und „reflexive Modernisierung`` 889
3.5 Konturen einer neuen „Bildungsökonomie``? 890
4 Die bildungstheoretische Perspektive: Biografische Bildungsprozesse - Aspekte einer Phänomenologie lebenslangen Lernens 891
4.1 Die soziale Strukturierung des Lebenslaufs durch Bildungsinstitutionen 892
4.2 Die zeitliche (Um-)Ordnung von Bildung und Lernen im Lebenslauf 894
4.2.1 Nachgeholte Bildungsabschlüsse und „Bildungsumwege`` 894
4.2.2 Weiterbildung und Qualifizierung als Daueraufgabe 895
4.2.3 Bildungsprozesse in der „eigenen Zeit`` 895
4.3 Bildung als biografischer Prozess 896
4.3.1 Implizites Lernen, Reflexion und präreflexives Wissen 896
4.3.2 Sozialität biografischen Lernens 897
4.3.3 Individualität und „Eigensinn`` biografischen Lernens 898
4.4 Bildung als Formation sozialer Verhältnisse 898
5 Ergänzende Diskursstränge zur Konzeptionalisierung lebenslangen Lernens - Eine knappe Diskussion 899
Literatur 901
Bildung und Übergänge 907
1 Einleitung 908
2 Unterschiedliche Verständnisse von Übergängen und Bildung 908
3 „Doing Transitions``: Bildung und die Gestaltung von Übergängen 914
3.1 Diskursive Ordnungen und Praktiken der Thematisierung von Übergängen 915
3.2 Institutionelle Regulierung von Übergängen 916
3.3 Subjektive Bewältigung und Aneignung von Übergängen 917
3.4 Das Verhältnis zwischen Übergängen und Bildung in Wechselbeziehung von diskursiven, institutionellen und individuellen Pro... 918
4 Schluss: Perspektiven für Übergangs- und Bildungsforschung 920
Literatur 921
Teil VI: Lehr-Lernforschung 925
Bildungsforschung: Die Perspektive der Forschung zu Lernen und Instruktion 926
1 Einleitung 927
2 Wissen - Können 928
2.1 Domänenspezifisches Wissen 928
2.2 Domänenübergreifendes Wissen 930
2.3 Wissen als Zieldimension und Voraussetzung 932
3 Lernen 932
3.1 Bedeutungshaltiges Lernen als vorwissensbasierte Wissenskonstruktion 932
3.2 Lernstrategien und Selbststeuerung 933
3.3 Verschiedene Lernarten 934
3.4 Motivation - Emotion 934
4 Instruktion 935
4.1 Die beste Art der Instruktion? 935
4.2 Sichtstruktur versus Tiefenstruktur von Instruktion 936
4.3 Instruktion auf unterschiedlichen Komplexionsebenen 937
4.4 Training übergreifender Fertigkeiten 937
5 Forschungsmethodik 938
6 Entwicklungen des Felds und Ausblick 939
Literatur 941
Bildungsforschung zum informellen Lernen 947
1 Einführung 948
2 Bedingungen informellen Lernens 949
2.1 Individuelle Dispositionen 950
2.2 Individuelle Lernressourcen 951
2.3 Soziale Netzwerke 952
2.4 Lebensführung 954
2.5 Lernanreize und Lerngelegenheiten 957
3 Erfassung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 958
4 Ausblick 961
Literatur 962
Lehren und Lernen mit digitalen Medien 967
1 Wirkung digitaler Medien auf das Lernen 968
1.1 Technologische Perspektive 970
1.1.1 Computerunterstütztes Lernen und Lehren 970
1.1.2 e-learning 971
1.2 Kognitive Perspektive 972
1.2.1 drill-and-practice 972
1.2.2 Kognitive Tutoren 973
1.2.3 Multimediales Lernen 974
1.3 Situierte Perspektive 976
1.3.1 Simulationsbasiertes Lernen und game-based learning 977
1.3.2 Kooperatives Lernen 978
2 Implementation: Kontextbedingungen des Einsatzes digitaler Medien 980
3 Fazit 982
Literatur 984
Unterrichtsforschung im Kontext der empirischen Bildungsforschung 989
1 Unterricht 990
2 Unterrichtsforschung als Forschung für Unterrichtserfolg und Unterrichtsgestaltung 990
2.1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Unterrichtsforschung 990
2.2 Empirische Unterrichtsforschung heute 998
2.2.1 Systemisches Denken 998
2.2.2 Faktoren erfolgreichen Unterrichts in der Metaanalyse von John Hattie 1001
2.2.3 Klasse und Klassenführung als Erfolgsfaktor 1003
2.2.4 Unterrichtserfolg im Kontext nationaler und internationaler evaluierender Großstudien 1004
3 Forschungsperspektiven 1006
Literatur 1006
Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung 1011
1 Einleitung 1012
2 Entwicklung der Forschung zum Lehrerberuf 1012
3 Das Forschungsfeld im Überblick 1014
4 Ausgewählte Forschungsbereiche 1015
4.1 Professionalität von Lehrkräften und Wirksamkeit der Lehrerbildung 1015
4.2 Wer strebt den Lehrerberuf an - und warum? Individuelle Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte 1020
4.3 Die berufsbiografische Entwicklung von Lehrkräften 1023
4.4 Forschung zur Belastung und Beanspruchung 1025
5 Fazit 1027
Literatur 1028
Organisationspädagogische Lehr- und Lernforschung 1035
1 Einleitung 1036
2 Organisationspädagogische Zugänge 1036
3 Organisationspädagogische Lernforschung: Lernende Organisationen 1037
3.1 Theoretische Reflexionen lernender Organisationen 1038
3.2 Empirische Erkenntnisse organisationspädagogischer Lernforschung 1040
4 Organisationspädagogische Lehrforschung: Lehrende Organisationen 1043
4.1 Theoretische Reflexionen lehrender Organisationen 1043
4.2 Empirische Erkenntnisse organisationspädagogischer Lehrforschung 1045
5 Fazit 1047
Literatur 1048
Teil VII: Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung 1053
Kompetenzerfassung und -entwicklung in der Bildungsforschung 1054
1 Assessmentmodelle: „Measuring`` als Leitidee der Kompetenzerfassung 1055
2 Assessmentphase I - Das Unmessbare messen: Operationalisierung des Kompetenzbegriffs 1058
3 Assessmentphase II - Beobachtungen transformieren: Wahl eines (psychometrischen) Modells 1060
4 Assessmentphase III - Interpretationen der Enkulturation: Entwicklung von Kompetenzen 1064
5 Fazit - Plädoyer für eine theoriebasierte Kompetenzdiskussion 1067
Literatur 1068
Arbeit, Bildung und Qualifikation 1070
1 Arbeit 1071
1.1 Ambivalenzen von Erwerbsarbeit 1071
1.2 Automatisierung und Digitalisierung 1072
1.3 Wissensintensität und Höherqualifizierung 1074
1.4 Segmentierung der Belegschaften 1075
1.5 Subjektivität der Arbeit 1076
1.6 Lernförderliches Arbeiten 1077
2 Bildung 1079
2.1 Bildungsanspruch der Berufsbildung 1079
2.2 Ausrichtung auf vollständige Arbeitshandlungen 1081
3 Qualifikation 1082
3.1 Verständnis und Systematik 1082
3.2 Berufsprinzip als Regulativ 1084
3.3 Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1086
4 Fazit 1087
Literatur 1087
Umweltbildung 1091
1 Einleitung 1092
2 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung als Grundlage für Bildung für nachhaltige Entwicklung 1092
3 Geschichte der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Überblick 1093
3.1 Startphase der Umweltbildung 1094
3.2 Phase der institutionellen Verankerung der Umweltbildung 1094
3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung 1095
4 Grundlagen der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung 1097
4.1 Umweltbewusstseinsforschung 1097
4.2 Kosten-Nutzen-Ansätze 1098
4.3 Partizipation 1100
5 Umweltbildung in pädagogischen Feldern 1101
5.1 Schule 1102
5.2 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1102
6 Ausblick 1103
Literatur 1104
Politische Bildung 1108
1 Einleitung 1108
2 Rahmenbedingungen 1109
3 Geschichte und Programmatik 1110
3.1 Schulische politische Bildung 1111
3.2 Außerschulische politische Bildung 1112
4 Ansätze und Begründungen 1113
4.1 Subjekt- und identitätstheoretische Begründung 1114
4.2 Modernisierungsprozesse 1114
4.3 Konstruktivismus 1115
4.4 Schlüsselkompetenzen 1116
4.5 Demokratie, Aufklärung und Teilhabe 1117
5 Empirische Forschung 1117
6 Profession und dialogische Lernverhältnisse 1120
7 Aktuelle Entwicklungen und Debatten 1121
8 Internationale Diskussion 1124
9 Ausblick 1126
Literatur 1126
Demokratische Bildung 1130
1 Einleitung 1131
2 Demokratische Kompetenzen 1132
3 Internationale und nationale Studien zur politischen Bildung 1134
3.1 Die IEA-Studie „Civic Education in Ten Countries`` 1134
3.2 Die IEA-Studie „Citizenship and Education in Twenty-eight Countries`` (CIVED) 1135
3.3 Die sachsen-anhaltinische Studie zur politischen Bildung 1137
3.4 Die IEA-Studie „International Civic and Citizenship Education Study`` (ICCS) 1138
3.5 Schulformunterschiede in den Outcomes politischer Bildung 1139
4 Demokratische Kompetenzen im Spiegel von Längsschnittstudien 1140
4.1 Individuelle Entwicklungsprozesse beim Erwerb demokratischer Kompetenzen 1140
4.2 Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus für demokratische Kompetenzen 1142
5 Modellprogramm und Schulversuch als Umsetzungen von Demokratiepädagogik 1143
5.1 Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben`` 1143
5.2 Die Laborschule Bielefeld 1145
6 Zusammenfassung und Fazit 1146
Literatur 1147
Gesundheit und Bildung 1151
1 Einleitung 1152
2 Empirische Belege für den Zusammenhang zwischen Bildungsstatus und Gesundheitszustand 1153
3 Der Einfluss von Gesundheit auf Bildung 1155
4 Der Einfluss von Bildung auf Gesundheit 1157
5 Bildungspolitische Maßnahmen zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit 1160
5.1 Förderung von Wissen, sozialen und emotionalen Kompetenzen, Verhaltensgewohnheiten und Einstellungen, die eine gesunde Leb... 1161
5.2 Prävention sozialer Ausgrenzung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Bildungskontexten 1162
6 Fazit 1163
Literatur 1164
Beratungsforschung im Kontext von Bildung, Beruf und Beschäftigung 1167
1 Einleitung 1168
2 Beratungsprozess 1169
2.1 Wirkfaktorenmodelle 1169
2.2 Empirische Einzelstudien 1171
2.2.1 Quantifizierende Verfahren 1171
2.2.2 Qualitative Verfahren 1172
3 Beratende 1175
3.1 Kompetenz als Kern von Professionalität 1175
3.2 Kompetenzprofile für Beratende 1175
3.3 Strategien zur Kompetenzerfassung 1176
4 Ratsuchende 1176
4.1 Beteiligung 1176
4.2 Individuumsbezogene Aspekte 1177
4.3 Bedarfe und Anlässe für Beratung 1178
5 Organisationale Kontexte 1178
5.1 Institutionalisierung der Beratung 1178
5.2 Qualität der Beratung 1179
6 Gesellschaftliche und politische Kontexte der Beratung 1180
6.1 Empirische und handlungsorientierte Arbeiten 1180
6.2 Sozialwissenschaftlich-theoretische Arbeiten 1180
7 Wirkungsforschung 1180
8 Desiderata der Beratungsforschung in Bildung, Beruf und Beschäftigung 1182
Literatur 1183
Bildung, Kultur und Lebensstile 1189
1 Einleitung 1190
2 Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters 1190
3 Der ältere Diskurs über „Bildung und soziale Ungleichheit`` 1191
4 Die Entdeckung der soziokulturellen Dimension: Veblen und Bourdieu 1192
5 Lebensstile und das Modell der sozialen Milieus 1194
6 Sozio-kulturelle Differenzierung und Bildungsforschung 1195
6.1 Bildungsbegriff 1197
6.2 Kulturelle Interessen 1198
6.3 Schulwahl 1200
6.4 Erziehung 1201
6.5 Kurzcharakteristika der SINUS-Milieus: Ergebnisübersicht 1201
6.6 Exkurs: Bildung, Milieu und Migration 1204
7 Ausblick 1208
Literatur 1210
Kulturelle und Ästhetische Bildung 1214
1 Einleitung 1214
2 Diskurse über Kulturelle und Ästhetische Bildung 1216
2.1 Diskurse in Deutschland: Kulturelle und ästhetische Bildung 1216
2.2 Internationale Diskurse: „arts education`` 1217
3 Strukturen Kultureller und Ästhetischer Bildung 1220
3.1 Informelle Bildung 1220
3.2 Formale Bildung 1222
3.3 Non - formale Bildung 1224
3.4 Widersprüchliche Entwicklungen 1225
3.5 Perspektiven 1226
4 Forschung zur Kulturellen und ästhetischen Bildung 1227
5 Fazit 1230
Literatur 1231
Internet 1233
Inklusion und Bildung 1235
1 Vorbemerkung 1236
2 Geschichte der Integrations- und Inklusionsforschung 1237
2.1 Forschungsdesigns 1237
2.2 Arbeitsfelder 1238
2.3 Forschungsmethoden 1239
2.4 Perspektiven der Inklusionsforschung 1241
3 Schulische Inklusionsforschung 1243
Literatur 1250
Grundbildung von Erwachsenen 1255
1 Einleitung 1256
2 Historie der Konzeption: Von Literalität und Alphabetisierung zur Grundbildung 1257
3 Literalitätsforschung - LEO-Ergebnisse 1258
4 Literalitätsforschung - PIAAC-Ergebnisse 1260
5 Der Diskurs in der UNESCO und ihren Mitgliedsstaaten 1262
6 Konsequenzen der Literalitätsforschung und Übergang zur Grundbildung 1263
6.1 Digitale Grundbildung 1264
6.2 Gesundheitsgrundbildung 1264
6.3 Finanzielle Grundbildung 1265
6.4 Politische Grundbildung und Global Competence 1265
7 Kritik der Neo-Kolonialisierung durch die New Literacy Studies 1266
8 Paradigmenwechsel der Forschung: Vom Adressaten zum mitwissenden Umfeld 1267
9 Grundbildung und Lebenslanges Lernen 1267
10 Fazit 1268
Literatur 1269
Hochbegabte, Begabtenförderung und Bildung 1273
1 Einleitung 1274
2 Die Identifikation von Begabten 1274
2.1 Theoretische Probleme bei der Identifikation von Begabten 1274
2.2 Praktische Ansätze der Identifikation 1277
3 Erklärungsmodelle von Leistungseminenz 1278
3.1 Historischer Rückblick 1278
3.2 Komponentenmodelle 1279
3.3 Expertiseansatz 1279
3.4 Synthetische Begabungsmodelle 1282
4 Begabtenförderung 1284
4.1 Allgemeine Fördermaßnahmen 1284
4.2 Fächerübergreifende Förderprogramme 1285
4.3 Begabtenförderung auf der Basis synthetischer Begabungsmodelle 1286
5 Ausblick 1287
Literatur 1288
Übergangsforschung 1291
1 Einleitung 1292
2 Theoretische Konzepte zur Erklärung von Benachteiligungen im Übergang Schule - Beruf 1293
2.1 Soziologische Erklärungsansätze 1294
2.2 Ökonomische Erklärungsansätze 1295
3 Übergangsforschung: Forschung zu Benachteiligungen im Übergang Schule - Beruf im Überblick 1297
3.1 Die Nachkriegsjahre: Die Jugend arbeitslos und arbeitsscheu? 1297
3.2 Vollbeschäftigung bis 1975: Junge Frauen ungelernt trotz Lehrlingsmangel 1298
3.3 Lehrstellenmangel ab den 1970er-Jahren: „Hauptsache eine Lehrstelle`` 1299
3.4 Der retrospektive Blick auf Lebensverläufe und Bildungskarrieren 1301
3.5 Übergangsforschung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik 1303
3.6 Exkurs: Industriesoziologische und Betriebsstudien 1307
4 Fazit 1308
Literatur 1310
Geschlechtsbezogene Disparitäten im deutschen Bildungswesen 1315
1 Institutionelle Bildung von Mädchen und Jungen im historischen Kontext 1316
1.1 Zugang zu Bildung für Mädchen und Jungen 1316
1.2 Inhaltliche und didaktische Gestaltung von Bildungsprozessen für Mädchen und Jungen 1317
2 Geschlechtsbezogene Disparitäten im Bildungswesen 1319
2.1 Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildungslaufbahn 1319
2.2 Geschlechtsbezogene Disparitäten im bildungsrelevanten Kompetenzerwerb 1321
2.3 Geschlechtsbezogene Disparitäten in bildungsrelevanten motivationalen Merkmalen 1323
3 Ansätze zur Erklärung geschlechtsbezogener Disparitäten in der Bildung 1324
4 Implikationen für die pädagogische Praxis institutioneller Bildungsprozesse 1327
Literatur 1328
Bildungsbezogene Netzwerkforschung 1333
1 Einleitung 1334
2 Die Verbindung zwischen Netzwerkanalysen und Bildungsforschung 1335
3 Makroebene: Netzwerkforschung über Bildungssysteme 1336
3.1 Grundlagen 1336
3.2 Makrotheoretische Fragestellungen 1338
3.2.1 Netzwerkevolution und Netzwerkdynamik 1338
3.2.2 Strukturmerkmale von Netzwerken 1339
4 Mikroebene: Individuelle Vernetzung von Lehrenden und Lernenden 1341
4.1 Grundlagen 1341
4.2 Mikroanalytische Fragestellungen 1342
4.2.1 Egozentrische Netzwerke im Rahmen stabiler Verbünde 1342
4.2.2 Offene personale Netzwerke 1343
5 Aufgaben für die Netzwerkforschung 1344
5.1 Verbindung von sozialen und egozentrischen Netzwerkanalysen 1344
5.2 Verbindung relationaler und lernspezifischer Merkmale 1345
5.3 Kombination deskriptiver und Hypothesen testender Verfahren 1346
5.4 Verbindung quantitativer und qualitativer Daten 1346
6 Schluss 1347
Literatur 1348
Teil VIII: Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung 1351
Dokumentation von Forschungseinrichtungen 1352
1 Einleitung 1353
2 Vorgehensweise und Besonderheiten 1354
2.1 Zum Vorgehen 1354
2.2 Besonderheiten einiger Einrichtungen 1355
3 Einrichtungen der Bildungsforschung 1357
3.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Bildungsforschung 1357
3.1.1 Forschungseinrichtungen mit etatisierter Finanzierung 1357
3.1.2 Verwaltungs- und verbandsabhängige Einrichtungen 1368
Nationale Einrichtungen 1368
Internationale Einrichtungen 1379
3.1.3 Sonstige Forschungseinrichtungen mit Bezug zur Bildungsforschung 1382
3.1.4 Serviceeinrichtungen 1389
3.2 Eigenständige, nicht universitär finanzierte Hochschulinstitute 1390
3.3 Forschungsfördernde Einrichtungen 1397
3.3.1 Selbstverwaltungsorganisationen 1397
3.3.2 Bund und Länder 1398
3.3.3 Stiftungen 1403
4 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der Bildungsforschung 1405
5 Sicht der beteiligten Einrichtungen 1408
5.1 Perspektiven, Rolle und Aufgaben der empirischen Bildungsforschung in Deutschland 1408
5.2 Bedeutende Themen und Trends in der Bildungsforschung 1409
6 Fazit 1410
Literatur 1410
Informationsversorgung der Bildungsforschung: Literaturdokumentation und Forschungsdaten 1412
1 Einleitung: Die digitale Agenda für Forschungsinfrastrukturen 1413
2 Die Fachinformationsinfrastruktur der Bildungsforschung 1415
3 Infrastrukturen für Forschungsdaten in der Bildungsforschung 1418
4 Für die Bildungsforschung relevante internationale Infrastrukturen 1420
5 Ausweitung der Funktionalität: Vom Nachweis von Dokumenten zu analytischen und kollaborativen Instrumenten der Forschung 1424
6 Fazit 1427
Literatur 1427
Ausgewählte Internetquellen zur Bildungsforschung 1429
1 Vorbemerkung 1430
2 Fachgesellschaften, Vereinigungen, Netzwerke 1430
2.1 International 1432
2.2 Forschungsverbünde 1435
3 Bildungsmonitoring und evidenzbasierte Bildungspolitik 1436
3.1 International 1437
3.2 Bildungsberichterstattung 1438
4 Ausgewählte Forschungsthemen 1439
4.1 Digitale Bildung 1439
4.2 Elementarbildung 1440
4.3 Inklusive Bildung 1441
4.4 Lehrerbildung 1441
4.5 Sprachliche Bildung 1442
5 Methoden in der Bildungsforschung 1444
6 Statistiken und Datensammlungen 1444
7 Internetportale, Fachinformationsdienste und Literatursuche 1445
7.1 International 1446
8 Zeitschriften, E-Journals 1447
Sachwortregister 1449

Erscheint lt. Verlag 13.2.2018
Reihe/Serie Springer Reference Sozialwissenschaften
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte berufliche Bildung • Bezugsdisziplinen • Bildungsökonomie • Bildungsphilosophie • Bildungssoziologie • Bildungsstandards • Europa • Fachdidaktik • Generationen • Hochschulbildung • Internationale Bildungsforschung • Jugend • Medienbildung • Organisationspädagogik • Psychologie • Region • Schulbildung
ISBN-10 3-531-19981-1 / 3531199811
ISBN-13 978-3-531-19981-8 / 9783531199818
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99