Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Buch | Softcover
VII, 458 Seiten
2016 | 1. Aufl. 2016
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11009-3 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Dieser Band bietet erstmals einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung. Das Buch bildet dadurch die ideale Grundlage für Studierende sowie den Einsatz in der Lehre.

Dr. Matthias Richter is a Professor for Medical Sociology and Social Epidemiology at the Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) at the University of Bern.

Klaus Hurrelmann lehrt in den Bereichen Gesundheits- und Bildungspolitik. Er gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland und leitete von 1986 - 98 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universität Bielefeld arbeitet er seit 2009 als Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin.

Theorien, Methoden und Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit.- Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit.- Die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit.- Die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung.

"... sind vor allem Mitarbeiter*innen eines breiten Spektrums deutscher Hochschulen, aber auch zwei Österreicher*innen und zwei Angehörige Schweizer Einrichtungen. Es handelt sich um ein Werk, das einerseits soziologische Perspektiven auch für Nicht-Soziolog*innen verständlich machen und anderseits gesundheitswissenschaftliches Wissen für Soziolog*innen zusammenfassen will. ... Als Basislehrbuch ist das Werk doch sehr umfangreich und jedenfalls für Newcomer*innen unübersichtlich. Vom Aufbau, der Schreibweise und Zitationspraxis her entsteht der Eindruck, es liege ein Hybrid zwischen einem Lehrbuch und einem Handbuch vor ..." (PD Dr. Karl Krajic, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 3, 2020)

“... sind vor allem Mitarbeiter*innen eines breiten Spektrums deutscher Hochschulen, aber auch zwei Österreicher*innen und zwei Angehörige Schweizer Einrichtungen. Es handelt sich um ein Werk, das einerseits soziologische Perspektiven auch für Nicht-Soziolog*innen verständlich machen und anderseits gesundheitswissenschaftliches Wissen für Soziolog*innen zusammenfassen will. ... Als Basislehrbuch ist das Werk doch sehr umfangreich und jedenfalls für Newcomer*innen unübersichtlich. Vom Aufbau, der Schreibweise und Zitationspraxis her entsteht der Eindruck, es liege ein Hybrid zwischen einem Lehrbuch und einem Handbuch vor ...” (PD Dr. Karl Krajic, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 3, 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo VII, 458 S. 21 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Gesundheitsoziologie • Gesundheitssoziologie • Gesundheits- und Krankheitsverhalten • health care management • Health Psychology • Humanities, Social Sciences and Law • Krankheitsverhalten • Medizintechnik • Organisation • Organizational Studies, Economic Sociology • Political Science, general • Quality of Life Research • Social Structure, Social Inequality • Soziale Konstruktion von Krankheit • Sozialstruktur
ISBN-10 3-658-11009-0 / 3658110090
ISBN-13 978-3-658-11009-3 / 9783658110093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
46,00
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
39,99