Grundwissen Didaktik

Buch | Softcover
258 Seiten
2014 | 6. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8575-3 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Standardwerk zur Didaktik für Studierende erziehungswissenschaftlicher Fächer.

Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlage der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Zentral sind die Kapitel über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte sowie über Lerntheorien.

Die vorliegende Auflage wurde um Hinweise auf Curricula und Standards für das Studium der Erziehungswissenschaft erweitert. Prof. Jürgens und Prof. Standop sind neu als Autoren dabei.

Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für Prüfungsvorbereitungen aller Fachbereiche mit hohem Anteil an Didaktik.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Dr. phil. Friedrich W. Kron (verstorben) lehrte am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Eiko Jürgens lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Jutta Standop ist Professorin für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung.

Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage9
Vorwort zur 1. Auflage10
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch13
1.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach14
1.1 Das Fach als Studieninhalt14
1.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache18
1.3 Die Rolle der Didaktik in der „zweiten Phase“ der Lehrerbildung18
1.4 Didaktik als Hochschuldisziplin20
1.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik20
1.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen23
1.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem26
1.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik26
1.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik29
1.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik31
1.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung32
2.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin35
2.1 Klassische Bestimmungen35
2.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen36
2.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht37
2.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte38
2.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen39
2.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien40
2.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches41
2.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft41
2.2.2 Enkulturation als Grundbegriff42
2.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene45
2.3 Wissenschaftliche Grundlegungen51
2.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen51
2.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien53
2.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten56
2.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen59
2.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik63
2.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick64
3.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren70
3.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki70
3.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung70
3.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte75
3.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf78
3.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung85
3.1.5 Bildung für die Zukunft86
3.2 Lernen als Leitbegriff89
3.2.1 Das lerntheoretische oder „Berliner Modell“ zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann89
3.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz93
3.2.3 Die Weiterführung: Das „Hamburger Modell“ zur Planung von Unterricht: W. Schulz96
3.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller101
3.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mit
emanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch106
3.3 Interaktion als Leitbegriff110
3.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln110
3.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation113
3.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann117
3.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a.119
3.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf120
3.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller123
3.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel126
3.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken130
3.4 System als Leitbegriff132
3.4.1 Zum Begriffsverständnis132
3.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube135
3.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel137
3.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen140
3.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug142
3.5 Konstruktion als Leitbegriff145
3.5.1 Zum Begriffsverständnis145
3.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich146
4.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren149
4.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner149
4.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt150
4.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerungsmechanismus152
4.1.3 Selbstverstärkung als Zusatzannahme154
4.1.4 Das programmierte Lehren und Lernen155
4.2 Der kybernetische Ansatz: F. v. Cube156
4.2.1 Unterricht in kybernetischer Perspektive156
4.2.2 Anwendungsbezüge158
4.3 Die Theorie vom Lernen am Modell: A. Bandura, R. H. Walters, R. u. A.-M. Tausch159
4.3.1 Zur begrifflichen Klärung159
4.3.2 Einstellungen und Wertorientierungen160
4.3.3 Das Selbstkonzept im eigenen Erleben161
4.3.4 Individuelle und Umweltbedingungen des Lernens162
4.4 Die strukturgenetische Lerntheorie und die Konsequenzen für das Lehren: H. Aebli, J. Piaget163
4.4.1 Der Zusammenhang von Lernen und Entwicklung: H. Aebli164
4.4.2 Der Zusammenhang von Handeln und Denken: J. Dewey169
4.4.3 Die Entwicklung von Handlungskonzepten: J. Dewey171
4.4.4 Die zentrale Funktion der Operationen: J. Piaget173
4.4.5 Der Zusammenhang von Struktur und Funktion als Genese: J. Piaget174
4.5 Die konstruktivistische Betrachtung von Lernen und Lehren: Gg. Kelly176
4.5.1 Der Ansatz des psychologischen Konstruktivismus177
4.5.2 Die Bedeutung psychischer Konstrukte177
4.5.3 Der Mensch als Konstrukteur von Wirklichkeit179
4.5.4 Der Königsweg des Lernens: Forschen und Erkennen179
4.5.5 Schlussfolgerungen für die Praxis182
4.6 Neurobiologische Erkenntnisse zum Lernen und Schlussfolgerungen für das Lehren: K. Reich183
4.6.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung183
4.6.2 Die Funktionen des Gedächtnisses186
5.0 Curriculum und aktive Curriculumarbeit190
5.1 Grundlegungen190
5.1.1 Zum aktuellen Diskussionsstand: Die Wiederentdeckung des Curriculums190
5.1.2 Zur Curriculum- und Lehrplantradition192
5.1.3 Zur internationalen Curriculumdiskussion195
5.1.4 Strukturelemente eines Curriculums198
5.2 Curriculumkonzeptionen199
5.2.1 Die bildungstheoretische Curriculumkonzeption199
5.2.2 Die lerntheoretische Curriculumposition202
5.2.3 Die pragmatische Auffassung von Curriculum205
5.3 Formen eines Curriculums207
5.3.1 Das formelle Curriculum207
5.3.2 Das schulbezogene Curriculum208
5.3.3 Das klassenbezogene Curriculum208
5.3.4 Handlungsorientierte Curricula209
5.3.5 Vom Lehrplan zum Curriculum210
5.4 Curriculumkonzepte von Lehrerinnen und Lehrern211
5.4.1 Das interpretationsfeste Konzept212
5.4.2 Das interpretationsoffene Konzept212
5.4.3 Das interpretative Curriculumkonzept213
5.5 Der curriculare Transformationsprozess der Lehrenden213
6.0 Mediendidaktische Grundlegungen216
6.1 Mediendidaktik als Wissenschaft216
6.1.1 Mediendidaktik als interdisziplinäres Fach216
6.1.2 Mediendidaktische Ansätze219
6.2 Mediendidaktische Kompetenz221
6.2.1 Zum Kompetenzbegriff221
6.2.2 Allgemeine Medienkompetenz223
6.2.3 Pädagogische und didaktische Kompetenz224
6.2.4 Medienpädagogische und -didaktische Kompetenzen226
6.3 Die neuen Medien als aktueller Schwerpunkt in Mediendidaktik und Unterricht228
6.3.1 Zum Gebrauch des Medienbegriffes228
6.3.2 Die Medientafel als Überblick230
6.3.3 Medien als Interaktionsangebote231
6.3.4 Was ist „neu“ an den neuen Medien?232
6.3.5 Funktionen der neuen Medien im Unterricht234
6.3.6 Fünf pragmatische mediendidaktische Axiome236
Literatur237
Namensregister253
Sachwortregister256

Erscheint lt. Verlag 14.5.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 517 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Allgemeine Didaktik • Bildung • Bildung, Curricula, Didaktik, Didaktisches Handeln, Lehr- und Lernprozess, Lernprozess, Nachschlagewerk, Repetitorium, Standardlehrbuch, Lehrerausbildung, Lehramt, Schulpädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, allgemeine Didaktik, didaktische Methoden, didaktische Theorien, Schule • Curricula • Didaktik • didaktische Methoden • Didaktisches Handeln • didaktische Theorien • Erziehungswissenschaft • Lehramt • Lehrerausbildung • Lehr- und Lernprozess • Lernprozess • Nachschlagewerk • Pädagogik • Repetitorium • Schule • Schulpädagogik • Standardlehrbuch
ISBN-10 3-8252-8575-8 / 3825285758
ISBN-13 978-3-8252-8575-3 / 9783825285753
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich