Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Die Arbeitsgesellschaft

Kontroversen, Zukunftsvisionen und Fakten zu einer aktuellen Debatte

(Autor)

Buch | Softcover
2040
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-3160-0 (ISBN)
10,50 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die ökonomischeund sozialwissenschaftliche Debatte zur Zukunft der Arbeit. Die wichtigstenThemen sind: Ende der Erwerbsarbeit, zunehmende Frauenerwerbstätigkeit, diewachsende Bedeutung von Wissen und Bildung, Globalisierung undDienstleistungswirtschaft sowie Arbeitszeit und Arbeitsverhältnisse derZukunft.Die unterschiedlichen Positionen zur Zukunft der Arbeit werdeneinander gegenübergestellt und bewertet. Dabei wird zunächst gezeigt, dassviele Ausgangsannahmen über die Entwicklung der Erwerbsarbeit einerempirischen Überprüfung nicht standhalten. So gibt es weder für eineabnehmende Bedeutung der Erwerbsarbeit, das Ende desNormalarbeitsverhältnisses und seinen Ersatz durch Patch-Work-Biografien oderdie Auflösung von Betrieben durch virtuelle Fabriken bislang Anhaltspunkte.Dann werden die wichtigsten Trends und ihre Folgen für die Arbeitswelt vonmorgen analysiert. Diese umfassen: Die zunehmende Erwerbstätigkeit vonFrauen, die wachsende Bedeutung von Wissen und Bildung, die Globalisierung,den Übergang zur Dienstleistungswirtschaft und die wachsendegesellschaftliche Ungleichheit. Die Zukunft ergibt sich nicht automatisch ausdiesen Trends, sondern wird durch heutiges Handeln gestaltet. Es werdenLeitbilder und Visionen für eine Arbeitswelt mit innovativen Unternehmern,selbstbewussten Beschäftigten, sozialem Ausgleich und Gleichberechtigung vonMann und Frau entwickelt. Erforderlich ist hierzu ein Umbau vielergesellschaftlicher Institutionen. Aus dem Inhalt:Die unterschiedlichen Zukunftsentwürfe - Überblick und VergleichDie unterschiedlichen Formen der Arbeit Ende der Erwerbsarbeit oder Arbeiten ohne Ende?Globalisierung: Chance oder Gefahr?Technik und Arbeit Niedriglöhne oder Innovation?Der Übergang zur DienstleistungsgesellschaftKonturen eines neuen NormalarbeitsverhältnissesArbeitszeiten der ZukunftSozialverträgliche Brücken in die Zukunft Der Autor:Dr. Gerhard Bosch, Universitätsprofessor für Soziologie,Universität Duisburg

Prof. Dr. Gerhard Bosch ist Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen und Professor an der Gerhard Mercator Universität Duisburg.

Reihe/Serie Analysen ; 74
Sprache deutsch
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeit • Arbeit / Arbeitswelt • Arbeitsmarkt • Dienstleistungsgesellschaft • HC/Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie • Prognose (Volkswirtsch.)
ISBN-10 3-8100-3160-7 / 3810031607
ISBN-13 978-3-8100-3160-0 / 9783810031600
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00