Bloodbath Nation

(Autor)

Spencer Ostrander (Fotograf)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2024 | 1. Auflage
Rowohlt (Verlag)
978-3-498-00323-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bloodbath Nation - Paul Auster
26,00 inkl. MwSt
Ein politischer Essay des Weltautors über Waffengewalt in den USA
Dies ist Paul Austers sehr persönliche Abrechnung mit der Vergottung des Waffentragens in der amerikanischen Kultur und Gesellschaft. Er erzählt davon zunächst in biografischen Vignetten, beginnend bei den Spielzeugcolts der Kindheit und den Western im Fernsehen. Es folgen die ersten Einschläge im näheren Umfeld, der von der Großmutter erschossene Großvater – lange Zeit ein Familiengeheimnis, von dem Auster nur durch Zufall erfuhr.

Von da aus geht er zurück in die amerikanische Geschichte und erklärt, warum die Waffe in der Hand des freien Bürgers in direkter Linie aus der Gewalt der Sklavenhaltergesellschaft hervorgegangen ist. Der Streit ums Waffentragen führt ins Zentrum der aktuellen Auseinandersetzungen um die Gestaltung des amerikanischen Gesellschaftssystems. Auster zeigt sich hier als ebenso polemischer wie klarsichtiger politischer Beobachter und Kommentator.

Der Text wird begleitet von Fotos des US-Fotografen Spencer Ostrander – in ihrer Stille gespenstisch eindrückliche Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Schauplätze bekannter Massaker.

Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik.

Spencer Ostrander wurde 1984 in Seattle geboren und lebt seit den Nullerjahren in New York. Er hat auf allen Gebieten der Fotografie gearbeitet und zwei weitere Bücher publiziert: Long Live King Kobe mit Text von Paul Auster und Times Square in the Rain.

Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.

In einer Zusammenschau schockierender Zahlen, großer historischer Zusammenhänge, kleiner eigener Erlebnisse und berührender Bilder gelingt es Auster und Ostrander, ein überwältigendes Thema mental handhabbar zu machen. Andreas ; Sebastian Kremler ; Kiefer Falter 20240301

Spannend aufgebaut, glänzend argumentierend.

Auster fasst anschaulich zusammen, woher die US-Waffenkultur rührt – und wie viel Leid sie anrichtet.

Wer dieses Buch liest, erfährt Vieles und Entscheidendes über das uramerikanische Problem mit den Waffen.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Werner Schmitz
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Original-Titel Bloodbath Nation
Maße 132 x 210 mm
Gewicht 306 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Amerikanische Kultur • amerikanische Politik • Amerikanische Zeitgeschichte • Amokläufe • Bowling for Columbine • Bürgerkrieg • Debattenbeitrag • Debattenbuch • Essay • Familiengeschichte • Fotografie • Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Gesellschaft USA • Literarische Reportage • Massaker USA • National Rifle Association • Paul Auster • Politisches Sachbuch • Rassismus • Schusswaffen • Second Amendment • Spencer Ostrander • Unabhängigkeitskrieg • Waffengesetz USA • Waffengewalt • Waffenunfälle
ISBN-10 3-498-00323-2 / 3498003232
ISBN-13 978-3-498-00323-4 / 9783498003234
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
14,95
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
25,00