Richtig vererben und verschenken

Buch | Softcover
256 Seiten
2023 | 4. Auflage
Verbraucher-Zentrale NRW (Verlag)
978-3-86336-653-7 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Den Nachlass regeln - aber wie?

• Vermögensübertragung je nach der individuellen Lebenssituation
• NEU: Pflegeverpflichtung als Gegenleistung bei vorweggenommener Erbfolge, Verwaltungsanordnung bei Vermögensübertragung an minderjährige Kinder
• Neue Beispiele, Mustertestamente und aktualisierte Rechtsprechung
Den Nachlass regeln - aber wie?

Gut 100.000 steuerpflichtige Erbschaften werden jährlich in Deutschland gezählt, dazu noch einmal rund 25.000 steuerpflichtige Schenkungen.
Wer rechtliche und steuerliche Fehlplanungen vermeiden will, sollte sich rechtzeitig und intensiv mit dem eigenen oder
gemeinsamen Nachlass befassen – ganz konkret: mit dem Zeitpunkt, den rechtlichen Möglichkeiten, den steuerlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Lebensumständen.

• Vermögensübertragung je nach der individuellen Lebenssituation
• NEU: Pflegeverpflichtung als Gegenleistung bei vorweggenommener Erbfolge, Verwaltungsanordnung bei Vermögensübertragung an minderjährige Kinder
• Neue Beispiele, Mustertestamente und aktualisierte Rechtsprechung

Dr. Otto N. Bretzinger ist Jurist und Journalist, er hat bereits mehrere Ratgeber für die Verbraucherzentrale verfasst, zum Beispiel Titel zu Handwerkerleistungen oder zum richtigen Reklamieren.

Allgemeines übers Vererben und Verschenken
8 Individuelle Lebenssituation
12 So stellen Sie ein Vermögensverzeichnis auf

_ Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
18 Motive für die lebzeitige Vermögensübertragung
18 Vor- und Nachteile der lebzeitigen Vermögensübertragung
19 Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung

_ Wenn über die gesetzliche Erbfolge übertragen werden soll
42 Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt
42 Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts
46 Gesetzliches Erbrecht nicht ehelicher Kinder
48 Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister

_ Wenn das Vermögen durch Testament oder Erbvertrag übertragen werden soll
58 Verfügungen von Todes wegen
59 Testierfreiheit
60 Gesetzliche Zuwendungsverbote
61 Testier- und Geschäftsfähigkeit
63 Eigenhändiges Testament
68 Notarielles Testament
71 Gemeinschaftliches Testament der Eheleute
77 Berliner Testament
86 Erbvertrag

_ Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
98 Erbeinsetzung
101 Einsetzung eines Ersatzerben
103 Enterbung
104 Vor- und Nacherbfolge
112 Vermächtnis
122 Auflage
125 Testamentsvollstreckung
129 Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
131 Familienrechtliche Anordnungen
133 Regelung des „digitalen Nachlasses“
136 Rechtswahlbestimmung bei Vermögen im EU-Ausland

_ Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
140 Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht
140 Pflichtteilsberechtigte Personen
141 Anspruch auf den Pflichtteil
142 Höhe des Pflichtteils
145 Restpflichtteil
145 Pflichtteil bei Anrechnung von Zuwendungen zu Lebzeiten
146 Pflichtteilsergänzung bei Schenkungen der vererbenden Person
149 Vermeidung und Beschränkung von Pflichtteilsansprüchen

_ Welche steuerlichen Gesichtspunkte zu beachten sind
158 Steuerpflichtige Zuwendungen
159 Steuerfreie Zuwendungen
161 Bewertung des Vermögens
162 Abzug von Nachlassverbindlichkeiten
163 Berechnung der Steuer
167 Persönliche Steuerpflicht
167 Entstehung und Fälligkeit
168 Individuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

_ Wie über Vermögen in individuellen Lebenssituationen verfügt werden kann
176 Vermögensübertragung auf den Ehemann oder die Ehefrau
183 Verfügungen getrennt lebender Eheleute
183 Verfügungen geschiedener Eheleute
185 Vermögensübertragung auf die Kinder
192 Vermögensübertragung in der Patchworkfamilie
195 Vermögensübertragung auf den nicht ehelichen Lebenspartner
198 Vermögensübertragung auf verschuldete Personen
200 Verfügungen einer alleinstehenden Person
201 Testamentarische Gestaltung für die Versorgung von Tieren

Anhang
204 Stichwortverzeichnis
208 Impressum

lt;p>"Informativer und laienverständlicher rechtlicher Überblick in acht Hauptkapiteln zu allen wichtigen Aspekten der Nachlassplanung wie Erbfolge, Testament, Erbvertrag, Vermögensübertragung zu Lebzeiten, Pflichtteilregelung, digitaler Nachlass, steuerliche Gesichtspunkte. Eigenes Kapitel zu Verfügungen in bestimmten Lebenssituationen bzw. Nachlasskonstellationen wie eheliche, nicht-eheliche, geschiedene Partnerschaft, Patchworkfamilie oder Erbschaftsverfügungen zu Tieren. Jeweils thematisch finden sich Musterformulierungen, Checklisten, Praxistipps, Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und Warnungen vor (rechtlichen) Fallstricken." Aus: ekz-Publikation ID bzw. IN 2023/32 | Schneider

"Weiterhin übersichtlich gegliedert und gut erschlossen (...) Zur Zeit sind keine aktuellen Vergleichstitel auf dem Markt."
Aus: ekz-Publikation ID bzw. IN 2020/38 Uslowa (zur 3. Auflage)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reihe Recht
Verlagsort Düsseldorf
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 372 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Erben / Vererben
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Schlagworte Erbengemeinschaft • Erbfolge • Erbschaftssteuer • Erbvertrag • Pflichtteil • Schenkung • Testament
ISBN-10 3-86336-653-0 / 3863366530
ISBN-13 978-3-86336-653-7 / 9783863366537
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Elternhaus auflösen – sortieren, wertschätzen, loslassen

von Christina Erdmann

Buch | Softcover (2023)
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
16,00
Textbausteine, Mustertestamente, Checklisten

von Otto N. Bretzinger

Buch | Softcover (2023)
Verbraucher-Zentrale NRW (Verlag)
18,00