Risiko Kindheit

Die Entwicklung des Gehirns verstehen und Resilienz fördern

(Autor)

Buch | Hardcover
364 Seiten
2019 | 1. Aufl.
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96287-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risiko Kindheit - Nicole Strüber
22,00 inkl. MwSt

Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend für die Entwicklung unseres Gehirns? Warum fällt es manchen Menschen im späteren Leben schwer, Stress zu bewältigen und die Impulse im Griff zu halten? Dieses Buch erklärt, wie Risikokindheiten unsere Persönlichkeit und Psyche beeinflussen, wie man diese Risiken vermeiden und die entstandenen Defizite im Erwachsenenleben beheben kann.


Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend für die Entwicklung unseres Gehirns? Warum fällt es manchen Menschen im späteren Leben schwer, Stress zu bewältigen und die Impulse im Griff zu halten? Dieses Buch erklärt, wie Risikokindheiten unsere Persönlichkeit und Psyche beeinflussen, wie man diese Risiken vermeiden und die entstandenen Defizite im Erwachsenenleben beheben kann.

Armut, traumatisierte oder depressive Eltern, Scheidung, Flucht, emotionale Vernachlässigung, überfüllte Kitas und viele weitere in der frühen Kindheit auftretende Risiken können die Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Reifung von Persönlichkeit und Psyche negativ beeinflussen. Und dies über Generationen hinweg! In verständlicher Sprache verknüpft Nicole Strüber aktuelle internationale Forschungsergebnisse. Sie zeigt auf, warum diese Risiken das Auftreten psychischer Probleme begünstigen und erklärt das Phänomen der Resilienz. Der Leser erfährt, ob und wie man einer negativen Entwicklung vorbeugen kann, und worauf es ankommt, wenn er sich später, als Erwachsener, noch ändern möchte.

Dr. Nicole Strüber, Dipl. Biol., Neurobiologin und Wissenschaftsautorin, - Studium der Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie und Nebenfach Psychologie in Bremen - Mehrjährige Elternzeit mit Zwillingen - Promotion bei Prof. Roth mit einer interdisziplinären Dissertation über die Bedeutung früher Erfahrungen für die Hirnentwicklung und die Entstehung psychischer Erkrankungen (2008 – 2012, Dr. rer. nat.) - Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hirnforschung in Bremen - Veröffentlichung des Sachbuches „Wie das Gehirn die Seele macht“ in Koautorenschaft mit Gerhard Roth (2014) - Veröffentlichung des Sachbuches „Erste Bindung. Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen“ (2016) - Freiberufliche Tätigkeit als Wissenschaftsautorin und im Rahmen von Vorträgen und Seminaren in Zusammenarbeit mit dem Roth Institut, Bremen.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 135 x 213 mm
Gewicht 512 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Baby • Bindung • Bindungsbeziehung • Cortisol • Eltern • Eltern-Kind-Bindung • Entwicklung • erste Lebensjahre • Gehirn • Gehirnforschung • Kinderbetreuung • Kindheit • Kita • Kita-Betreuung • Kleinkind • Krippe • Mutter-Kind-Bindung • Neurobiologie • Neurowissenschaften • Persönlichkeitsentwicklung • Psychologie • Resilienz • Säugling • Schwangerschaft • Soziale Kompetenz • Stress
ISBN-10 3-608-96287-5 / 3608962875
ISBN-13 978-3-608-96287-1 / 9783608962871
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte

von Gerhard Roth; Alica Ryba

Buch | Softcover (2016)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00