Das erlebnispädagogische Diabetes-Training

162 Schulungsideen für Spaß und Abwechslung

(Autor)

Buch | Spiralbindung
XIV, 218 Seiten
2017 | 3. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-48082-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das erlebnispädagogische Diabetes-Training - Nicola Haller
29,00 inkl. MwSt
So einfach machen Sie Ihren Patienten Diabetes begreifbar
Abwechslungsreich, lebendig, lebensnah und immer spannend aufbereitet - 162 erlebnisbetonte Ideen für die praxis- und lebensnahe Diabetes-Schulung, die Abwechslung in an abrechnungsfähige Schulungsprogramme der Kassenärztlichen Vereinigungen bringen.

Ob Würfelzucker- oder Seidentuchexperiment, ob Mäusenasen oder Kegelspiel, alles erfrischende Zutaten, die Schulende zur Gestaltung eines kreativen, kurzweiligen Trainings benötigen. Und "ganz nebenbei" begreifen und verinnerlichen Menschen mit Diabetes alles (über-)lebenswichtige Wissen.

Bereichern Sie sich an einem üppigen Schatz an erlebnisreichen Ideen und originellen Illustrationen. Alle Übungen halten konkret Tipps für die praktische Umsetzung.
Diese Ideensammlung ist als Fachbuch vom Ausschuss für Schulung und Weiterbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Fort- und Weiterbildung für Schulungspersonal anerkannt.

Dr. rer. medic. Nicola Haller; staatlich anerkannte Diätassistentin (1982-1984) Regensburg, Studium Medizinpädagogik, (1991-1995) Humboldt-Universität zu Berlin, Weiterbildung Diabetesassistentin DDG (1997), Diabetesberaterin DDG (2006), Promotion zum Dr. rer. medic. (1999) cum laude, Sauerpreis Auszeichnung der Norddeutschen Diabetes-Gesellschaft (2001)

1 Pädagogik erleben – die Erlebnispädagogik 1.1 Darum musste dieses Buch entstehen! 1.2 Richtiger Einsatz, großer Erfolg 1.3 Schritt für Schritt zum Ziel 1.4 Organisation und Rahmenbedingungen von Schulungen 2 Erster Themenkomplex Steckbrief des ersten Themenkomplexes 2.1 Medien und Methoden 2.2 Lernziele 2.3 Tools zum Einstieg 2.4 Tools zur Anamnese 2.5 Tools zu Typformen des Diabetes 2.6 Tools zu Symptomen 3 Zweiter Themenkomplex Steckbrief des zweiten Themenkomplexes 3.1 Medien und Methoden 3.2 Lernziele 3.3 Tools zum Insulin 3.4 Tools zur Injektionstechnik 3.5 Tools zur Hypoglykämie 3.6 Tools zur Dokumentation 4 Dritter und vierter Themenkomplex 4.1 Dritter Themenkomplex Steckbrief zum dritten Themenkomplex 4.2 Vierter Themenkomplex Steckbrief zur vierten Trainingseinheit 4.3 Tools zum Essen und Trinken 4.4 Tools zu Diabetes und Reisen 4.5 Tools zur Bewegung 5 Fünfter Themenkomplex Steckbrief zum fünften Themenkomplex 5.1 Medien und Methoden 5.2 Lernziele 5.3 Tools zu Folgeerkrankungen 5.4 Tools zum Fuß 5.5 Tools zur Fußpflege 5.6 Tools zur Lernzielkontrolle 5.7 Tools zum Feedback 6 Kurze Schlussbemerkung

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 573 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Diabetologie
Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Schlagworte Antidiabetika • Blutzucker • Blutzuckerspiegel • Blutzuckerwerte • Diabetes • Diabetes mellitus • Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit • Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit; Ratgeber • Diabetestherapie • Diabetiker • Diabetologen • Diabetologie • Endokrinologie • Erlebnispädagogik • Erlebnispädagogik • Folgeerkrankungen • Handelsname • HbA1c • Insulin • Psychotherapie • Typ 1 • Zuckerkrankheit
ISBN-10 3-437-48082-0 / 3437480820
ISBN-13 978-3-437-48082-9 / 9783437480829
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich