Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung (eBook)

Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
VII, 299 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-13098-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren sportwissenschaftliche Forschung mit Rückbindung an theoretische Ansätze der soziologischen Geschlechterforschung. Die sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung wurde von jeher stark von der angloamerikanischen Forschung beeinflusst und im europäischen Raum durch internationale Ansätze und Kooperationen geprägt. Dies wird auch in dem vorliegenden Sammelband deutlich, sodass einige der internationalen Beiträge in englischer Sprache verfasst sind. Der Band richtet sich daher an deutschsprachige, aber auch an englischsprachige Wissenschaftler_innen und Studierende, die sich für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft interessieren. Ebenso können Trainer_innen und Sportlehrkräfte für ihre praktische Arbeit theoretische Anregungen zur Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in Sport und Sportunterricht erhalten. Denn die grundlegende Fragestellung aller Beiträge lautet: Welche Relevanz hat Geschlecht, insbesondere auch in der Verflechtung mit anderen Kategorien, als Dimension sozialer Ordnung im Feld des Sports?

Dr. Gabriele Sobiech ist Professorin für Sport- und Körpersoziologie sowie Gender Studies an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.

Dr. Sandra Günter ist Professorin für die Soziologie und Geschichte des Körpers und des Sports an der Leibniz Universität Hannover. 

Dr. Gabriele Sobiech ist Professorin für Sport- und Körpersoziologie sowie Gender Studies an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.Dr. Sandra Günter ist Professorin für die Soziologie und Geschichte des Körpers und des Sports an der Leibniz Universität Hannover. 

Inhaltsverzeichnis 6
Teil I Theoretische Einführung 9
Von der Frauen- zur Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der Geschlechterforschung der deutschen Sportwissenschaft 10
Literatur 23
Teil II Historische Entwicklungen 27
100 Jahre Frauen im Sport. Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven 28
1Einleitung 28
2Sport und Geschlecht – soziale Konstruktionen 29
3Bewegungskulturen und Bewegungserziehung – erste Konzepte 30
4Die Entwicklung des Mädchenturnens – ein Weg mit Stolpersteinen 31
5Die Jahrhundertwende – eine Umbruchphase 32
6Frauen und Sport in der Weimarer Republik 34
7Olympische Spiele und Frauenweltspiele 36
8Frauensport in der NS-Zeit 36
9Frauensport nach 1945 – Entwicklung und Perspektiven 37
Literatur 38
Einblicke in die Geschichte des Frauenskispringens 40
1Einleitung 40
2Vorbehalte gegen das Frauenskispringen 41
2.1Gesundheitliche Argumente 41
2.2Fehlende Kraft und Körperbeherrschung 43
3Die Anfänge im Frauenskispringen vom 19. bis zum 20. Jahrhundert 44
4Die Internationalisierung des Frauenskispringen ab den 1990er Jahre 46
4.1Ausschluss der Skispringerinnen aus den Olympischen Spielen in Vancouver 47
5Weitere Entwicklungen bis zu den Olympischen Winterspielen 2014 49
6Resümee 50
Literatur 52
Erlebte Geschichte: Die Anfänge des Frauenfußballs nach 1970 54
1Anfänge des Frauenfußballs nach 1970 54
2Die Professionalisierung des Frauenfußballs 60
3Ausblick 62
Teil III Mediale Repräsentationen 64
Mediale Präsentation von Sportler_innen in der Presse – Ein Überblick zu den Befunden inhaltsanalytischer Studien 65
1Einleitung und theoretischer Hintergrund 65
2Repräsentanz der Geschlechter in den Sportmedien 67
3Inhalte der Sportberichterstattung 69
3.1Befunde zur sprachlichen und textlichen Darstellung der Geschlechter 69
3.2Befunde zur bildlichen Darstellung der Geschlechter 71
4Fazit 73
Literatur 75
Racialized Masculinity and Sport Media 79
1The Era of Explicit White Supremacy 80
2Technological and Cultural Shifts in the Cold War Era 83
3The Emergence of the Black Athletic Celebrity 85
References 89
Tough Ain’t Enough. Geschlecht im Sportfilm 92
1Einleitung 92
2Was ist die Relevanz von Sport? 94
2.1Was ist die Relevanz von Geschlecht im Sport? 95
3Was ist die Relevanz des (Spiel)Films? 96
3.1Was ist überhaupt ein Sportfilm? 97
3.2Was passiert, wenn Sport zu Sport im Film wird? 99
4Was ist die Relevanz des Sportfilms? Was ist die Relevanz von Geschlecht im Sportfilm? 99
4.1Beispiele 100
5Fazit 106
Literatur 107
Teil IV ‚Race‘ und Ethnizität 109
Feminist Perspective of RaceEthnicity and Gender in Sport 110
1Introduction 110
2Negotiating Sporting Practices and Identities: The Case of Football 112
3Racialized Gender Relations and Sport within the United States 114
4The Workings of Whiteness and Sport 117
5Final Thoughts: Moving Toward Just Sporting Practices 118
References 119
Postkoloniale Denk- und Deutungsmuster im Feld des Sports 121
1Einleitung 121
2Post-Colonial Theory 121
2.1Postcolonial Gender Studies 122
2.2Postcolonial Sport Studies 123
3Methodologie und Fragestellung 124
4Der ‚Fall Caster Semenya‘ 125
5Diskussion 129
6Fazit 131
7Ausblick 132
Literatur 133
Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport 138
1Problemaufriss: Sport – Integration – Geschlecht 138
2Migrantinnen und Migranten im Sport – Inklusion und Integration 140
2.1Inklusion 140
2.2Integration 144
3Fazit – Ungenutzte Potenziale? 147
Literatur 148
Teil V Geschlecht, Sexualität und Macht 151
Homophobia in Sport 152
1Introduction 152
2Lesbians and Sport 155
3Gays and Sport 156
4Intersectionality and Homophobia 156
5Best Practices 157
5.1Sport Organizations or Clubs, and Sport Leagues 158
5.2Club Administrators 159
5.3Coaches 159
5.4Athletes 160
6Summary 160
References 161
Gender, Sexual Harassment and Abuse in Sport 163
1Introduction 163
2Definitions 164
3What does One know from Research on Sexual Harassment and Abuse in Sport? 165
3.1Prevalence of Sexual Harassment and Abuse in Sport 166
3.2Consequences of Sexual Harassment and Abuse 167
4How can Sexually Harassing Behaviour be Explained? 168
5Prevention 169
References 171
Fußballfans: Inszenierungen außeralltäglicher Männlichkeit 174
1Einleitung 174
2Fankultur und Geschlecht 175
3Die männliche Ordnung der Fußballfanszene 176
4Inszenierte Provokationen 177
5Sexismus: Platzanweisung an Frauen 179
6Gewalt als männliches Privileg 182
7Fazit 184
Literatur 185
Teil VI Körper- und Bewegungspraxen 188
Moderne Sportpraktiken und das islamische Körperkonzept 189
1Einleitung 189
2Islam und moderne Sportpraktiken 190
3Das Körperkonzept im Islam 191
4Islamisches Körperkonzept und Sportpraktiken von Mädchen und Frauen 193
5Schlussfolgerungen 197
Literatur 199
Geschlechtsbezogene Körper- und Raumaneignung in urbanen (Spiel-)Räumen am Beispiel Skateboarden 201
1Aneignung von urbanen Räumen: Raum – Geschlecht – Körper – Macht 201
2Das Beispiel Skateboarding 203
2.1Raumaneignung: Entstehung und Entwicklung der Szene 204
2.2Raumkämpfe: Hegemoniale Männlichkeitsstrategien 206
2.3Raumaneignung von Skateboarderinnen 208
3Fazit 212
Literatur 213
„Du bist alleine im Ring und keiner kann dir helfen …“ – Boxerinnen über die Bedeutsamkeit der physischen und psychischen Anforderungen 216
1Einleitung 216
2Umgang mit Anforderungen und Herausforderungen im Boxsport 217
3Umgang mit physischen und psychischen Anforderungen 218
Literatur 226
Senior_innen in Bewegung – Beobachtungen zur Relevanz von Geschlecht und Alter in verschiedenen Sport-Settings 227
1Einleitung und theoretische Perspektive 227
2Methodisches Design 229
3Seniorinnen in Bewegung – die Settings des Sportengagements der älteren Bevölkerung 229
3.1Organisatorischer Rahmen 230
3.2Sozialer Kontext des Sportengagements – Perspektive der Individuen 232
3.3Sozialer Kontext des Sportengagements – Perspektive der Organisationen 234
4Geschlechterbilder in den Institutionen 236
5Einsichten und Aussichten 239
Literatur 239
Teil VII Differenzsetzungen in Institution Organisation 241
Physical Education as a Site of Critical Inquiry: Intersectionality and Ethnically Diverse Young People’s Issues of Embodiment 242
1Introduction 242
2Researching Inequalities in PE: Re-centering the Embodied Identities of Ethnically Diverse Young People 244
3PE as a Site of Critical Inquiry: Challenging the Myth of Slenderness, Ideals of Beauty, and Whiteness 246
4“Physically Superior,” “Anti-Sporty,” and “Weak” Bodies: Interrogating Racialized Sporting Bodies 248
5Conclusion 252
References 253
Zur Persistenz geschlechtsbezogener Differenzsetzungen im Sportunterricht 256
1Einführung 256
2Geschlechterdifferenzen im (organisierten) Sport 257
3Geschlechterdifferenzierungen im Sportunterricht 259
3.1Bildungs- und Lehrpläne: Das Beispiel Baden-Württemberg 260
3.2Pädagogische und didaktische Konzepte 261
3.3Sportlehrkräfte 263
3.4Schülerinnen und Schüler 264
4Internationale Studien 265
5Perspektiven zur Überwindung geschlechtsbezogener Differenzsetzungen 267
6Fazit 268
Literatur 268
Behinderung und Geschlecht im Hochleistungssport 272
1Einleitung 272
2Behinderung und Geschlecht – sozioökonomische Aspekte 273
3Folgen kategorialer Verflechtungen im Hochleistungssport 274
4Soziale Konstruktionen von Behinderung und Geschlecht im (Hochleistungs-) Sport 278
5Fazit 282
Literatur 283
Trainerinnen im deutschen Spitzensport 286
1Einleitung 286
2Einblick in den Forschungsstand: quantitative Aspekte 288
2.1Nationaltrainerinnen in Sportspielen – ein internationaler Vergleich 290
3Nationaltrainerinnen für Frauen- und Juniorinnenteams im DFB 292
3.1Frauen und Trainer_innenlizenzen im deutschen Fußball 294
4Zur Situation von Trainerinnen: qualitative Aspekte 295
Literatur 297

Erscheint lt. Verlag 16.9.2016
Reihe/Serie Geschlecht und Gesellschaft
Zusatzinfo VII, 308 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Behindertensport • Frauen im Sport • Geschlecht • Geschlechterforschung • Sport • Sportunterricht • Sportwissenschaft
ISBN-10 3-658-13098-9 / 3658130989
ISBN-13 978-3-658-13098-5 / 9783658130985
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea …

von Matthias Schneider

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99