Praxishandbuch natürlich Konservieren (eBook)

Vorrat aus Gemüse, Obst und Kräutern das ganze Jahr genießen. Alle Methoden & einfache Rezepte
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
300 Seiten
Löwenzahn Verlag
978-3-7066-2816-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch natürlich Konservieren -  Rosemarie Zehetgruber
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
GESUND UND GENUSSVOLL SELBSTVERSORGT: FÜLLEN SIE IHRE VORRATSKAMMER MIT SCHÄTZEN AUS DER NATUR Einfach gut und gesund essen, solange der Vorrat reicht! Füllen Sie Ihre Vorratskammer, wenn es frische Kräuter im Überfluss gibt, die Tomaten im Garten alle gleichzeitig reif werden und das Zucchinibeet überquillt. So haben Sie stets vorgesorgt und versorgen sich das ganze Jahr über mit gesunden Vitaminen und selbst gemachten Köstlichkeiten. Ob aus dem eigenen Garten, dem Biokistl oder vom Einkauf am Bauernmarkt - was nicht gleich verbraucht und vernascht wird, lässt sich im Handumdrehen in PRAKTISCHEN VORRAT FÜR DIE GANZE FAMILIE verwandeln. Die Ernährungswissenschaftlerin Rosemarie Zehetgruber beschreibt ausführlich die VERSCHIEDENEN METHODEN DES NATÜRLICHEN HALTBARMACHENS, liefert praktische Tipps zur RICHTIGEN LAGERUNG und gibt ihren BEWÄHRTEN REZEPTEN jede Menge Anregungen für nachhaltiges und saisonales Kochen. IHRER GESUNDHEIT ZULIEBE: SCHONEND KONSERVIEREN UND DIE NÄHRSTOFFE OPTIMAL ERHALTEN Einkochen und sterilisieren, einlegen in Öl und Essig, einfrieren, trocknen, Essig herstellen, Milchsäuregärung oder Öl pressen - die verschiedenen Methoden werden umfassend und praxisnah vorgestellt. Selbst gemachte Marmeladen, Sirupe, Säfte oder Pestos sind nicht nur preiswerter und schmackhafter, sie erleichtern auch den Alltag. So haben Sie stets gute Zutaten zu Hause, aus denen sich in kurzer Zeit ein gesundes Essen zaubern lässt. Ob Stachelbeerchutney, Melanzani in Honigmarinade, Tomatensugo oder Kimchi - die abwechslungsreichen Küchenschätze sind die ideale Basis für viele einfache und schmackhafte Gerichte, die garantiert gelingen. - alle Methoden, um die wertvolle Ernte natürlich haltbar zu machen - Praxiswissen zum Frischhalten, richtigen Lagern und Haltbarmachen - rund 200 Rezepte zum Einmachen und Einlegen von Gemüse, Obst, Nüssen, Saaten, Pilzen, Kräutern und Blüten - umfassende Informationen rund um Vorratshaltung, Ernährung und Gesundheit

Rosemarie Zehetgruber berät als Geschäftsführerin von gutessen consulting Schulen, Gemeinden und Betriebe. Die Ernährungwissenschafterin und Mutter weiß, was am besten auf den Teller kommt, um sich und seine Lieben gesund, nachhaltig und genussvoll zu ernähren. Gärtnern, einlagern und (ein)kochen waren in ihrer Kindheit am Bauernhof eine Selbstverständlichkeit und zählen für die leidenschaftliche Köchin auch heute zu den wesentlichen Faktoren für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Die vitaminreichen Zutaten für ihre Gerichte erntet sie von ihrem eigenen Balkongarten genauso wie vom Gemeinschaftsbeet oder sammelt sie beim Spaziergang am Wochenende. www.gutessen.at

Rosemarie Zehetgruber berät als Geschäftsführerin von gutessen consulting Schulen, Gemeinden und Betriebe. Die Ernährungwissenschafterin und Mutter weiß, was am besten auf den Teller kommt, um sich und seine Lieben gesund, nachhaltig und genussvoll zu ernähren. Gärtnern, einlagern und (ein)kochen waren in ihrer Kindheit am Bauernhof eine Selbstverständlichkeit und zählen für die leidenschaftliche Köchin auch heute zu den wesentlichen Faktoren für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Die vitaminreichen Zutaten für ihre Gerichte erntet sie von ihrem eigenen Balkongarten genauso wie vom Gemeinschaftsbeet oder sammelt sie beim Spaziergang am Wochenende. www.gutessen.at

SELBSTVERSORGUNG BRAUCHT (AUCH) GUTE BÜCHER


Dieses Buch ist ein Geschenk für alle, die gerne kochen und für die Gemüse, Obst und Kräuter dabei die Hauptrollen spielen. Für alle, die gerne Vorräte anlegen und diesen Reichtum, der im Alltag so viel Unabhängigkeit schafft, zu schätzen wissen. Für alle, die das Vorrathalten nicht in ihrer Familie aus einer Alltagspraxis gelernt haben. Für alle, die sich dieses Wissen nun nach und nach aneignen. All jene sind mit diesem umfassenden Werk allerbestens aufgehoben. Rosemarie Zehetgruber ist von Kindesbeinen an mit diesen Themen vertraut und verbindet im Alltag Erprobtes mit ihrer umfassenden ernährungswissenschaftlichen Kompetenz und Beratungserfahrung, bietet weder überflüssige Informationen noch oberflächliches Do-it-Yourself-Wohlfühl-Feeling, sondern hand- und bissfestes Basiswissen für alle Lebenslagen.

DIE RESSOURCEN DER SELBSTVERSORGUNG


Vorräte anlegen, Vorrat halten ist ein Thema, das aufs Erste anachronistisch wirkt. Gehen Mann und Frau durch die scheint’s allzeit üppig gefüllten Supermärkte, stellt sich die Frage, wer sich denn die mühevolle und zeitintensive Arbeit des Einlegens, des Trocknens und all der anderen vielen Handgriffe des Haltbarmachens und des Vorrathaltens antuen will. „Wozu das Ganze?“, könnte man fragen. Vorräte einkochen ist viel Arbeit. Aus dieser Perspektive verwundert es auch nicht, dass im Laufe der „Wirtschaftswunderjahre“ viele das Selbsteingekochte nur allzu gerne gegen Fertigwaren aus dem Supermarkt eingetauscht haben. Wer einmal eine halbe Nacht lang hindurch Tomatensugo eingekocht hat, nachdem er oder sie die Kinder ins Bett gebracht hat und am nächsten Tag dann frühmorgens zu verschiedenen Besprechungsterminen musste, kann diese historische Entwicklung gut nachvollziehen und die Großmütter und Mütter, die sich damit nicht mehr die Hände und die Küchen schmutzig machen wollten, irgendwie auch gut verstehen. Doch für viele eingefleischte Selbstversorgerinnen und Selbstversorger hat das Vorräteanlegen Qualitäten, die dem Vergleichsblick auf die vollen Supermarktregale geradezu überflüssig erscheinen lassen. Wer einmal dem Unterschied zwischen mit Aroma- und Farbstoffen versetzter industrieller Massenware und schonend und ohne viele Zusatzstoffe eingekochten Fruchtaufstrichen, Pestos oder frisch geerntetem Chicoréesalat verfallen ist, ist auch bereit, entweder selbst einigen Aufwand zu betreiben oder lokale Netzwerke der Selbstversorgung aufzubauen (→ Selbstversorgung ohne Garten und Gartenzeit). Und sicher: Die Welt, in der das Vorräteanlegen auch misslingen darf – weil es ebenso das warenförmige Angebot der Lebensmittelversorgung gibt – bietet außerdem Freiräume.

Convenience aus eigener Erzeugung

Freude und Vorfreude ...

Nämlich jene des Experimentierens, der langsamen Aneignung der verschiedenen Techniken und der dafür nötigen Ausstattung und des Aufbaus von Beziehungsnetzwerken, die dafür notwendig sind. Dass Selbstversorgung mit Lebensmitteln mit einem „Aussteigen“ aus der Gesellschaft verbunden wäre, ist nämlich ein – weitverbreiteter – Mythos. Selbstversorgung braucht Wissensnetzwerke, braucht Menschen, die sich dabei gegenseitig unterstützen, braucht Städte, Dörfer und Landschaften, in der Gärten und Äcker ebenso Platz haben wie Abstellplätze für Autos oder Straßen. Braucht Arbeitsverhältnisse, die davon ausgehen, dass der Mensch nicht nur für die Lohnarbeit auf die Welt gekommen ist, braucht eine Arbeitsteilung, die der Produktion von Lebensmitteln Wertschätzung und entsprechenden monetären Wert entgegenbringt. Selbstversorgung heißt auch Selbstverortung, heißt, den Raum um sich nutzen zu können, sei es, um einen Nutzgarten anzulegen und zu bewirtschaften oder neue Netzwerke der Lebensmittelversorgung aufzubauen und zu pflegen.

SELBSTVERSORGUNG AUS DEM GARTEN


Im gemäßigten Klima Mitteleuropas geben die Jahreszeiten das Vorrathalten vor. Wir können nicht ganzjährig alles ernten, Garten und Acker sind Teil der Natur, und hier darf auch Winterruhe einkehren. Wer sich aus dem eigenen Garten das ganze Jahr – und nicht nur im Spätfrühling bis Frühherbst – hindurch mit Gemüse, Obst und Kräutern selbstversorgen will, muss sich für das Konservieren, das Einlagern und die Pflege der Lagervorräte auch Zeit nehmen (können). Beim Gemüse ist der Aufwand dafür in etwa gleich groß wie der Aufwand für den Anbau selbst. Tomaten und anderes Fruchtgemüse müssen eingekocht oder getrocknet werden, Wurzel- und Knollengemüse brauchen Lagerräumlichkeiten – die häufig neu geschaffen werden müssen. Obst hat gegenüber den allermeisten Gemüsearten den großen Vorteil, dass die Pflanzen mehrjährig sind:

... im Garten

Wer einmal einen Obstgarten angelegt hat, kann sie ab dem Zeitpunkt, ab dem die Pflanzen das erste Mal Früchte tragen, über viele Jahre hindurch beernten. Zwar sind auch in einem Obstgarten, der bereits in den Ertrag gekommen ist, noch Pflege- und Erntearbeiten notwendig, doch entfällt das jährliche Aussäen oder Anpflanzen und die dafür notwendigen Tätigkeiten der Bodenvorbereitung und des Pflanzenvorziehens oder -besorgens. Und bei den Kräutern gibt es beides: Die Einjahreskräuter – wie Basilikum oder Majoran –, die jährlich neu ausgesät werden. Und die Mehrjahreskräuter – wie die mediterranen Halb- und Zwergsträucher Rosmarin oder Thymian –, die mehrjährig beerntet werden können.

Erfahrene Selbstversorgerinnen und Selbstversorger bauen im Gemüsegarten viele Kulturarten an, die sich als Winter- und Lagergemüse gut eignen. So sind Winterlauch, Haferwurzel, Pastinaken oder Zuckerwurzel frostfest und können auch über den Winter direkt aus den Beeten geerntet werden. Bei anderen Kulturen ist es eine Sortenfrage: Bei Karotten kann zum Beispiel die gelbe Sorte ‚Lobbericher‘ auch direkt im Beet ohne Schutz überwintern. Alle anderen Sorten werden mit einem dicken, zweilagigen Vlies abgedeckt und dann direkt beerntet. Das empfiehlt sich auch bei den frosttauglichen Gemüsen, damit sie auch an Tagen, an denen der Boden gefroren ist, beerntet werden können. Doch, um die Selbstversorgung aus dem Garten auch praktikabel und alltagstauglich zu halten, ist es empfehlenswert, den Bedarf für ein oder zwei Wochen zu ernten und in Küchennähe in Kisten einzuschlagen. In Regionen, in denen im Winter mit größeren Schneemengen zu rechnen ist, ist ein eigenes Winterlager hingegen unverzichtbar (→ Seite 34).

Wintergemüse direkt aus dem Garten

Pastinake, Haferwurzel, Zuckerwurzel, Schwarzwurzel, Winterlauch, Wurzelpetersilie, Grünkohl, Sprossenkohl

Wintergemüse aus dem (ungeheizten) Gewächshaus

Asia-Salate, Winter-Spinat, Vogerlsalat

Wintergemüse aus dem Lager

Karotte, Knollensellerie, Winterkohlrabi, Kohlrübe, Herbstrübe, Lagerkraut, Winterkürbis

Wintergemüse

Die frischgemüseärmste Zeit ist meist der ausgehende Winter bis zum Frühjahr. Dann sind die Lagervorräte oft schon aufgebraucht, und die neue Ernte ist noch nicht da. Für diese Zeit ist das konservierte Obst und Gemüse besonders wichtig. Je nach Temperaturverlauf und Niederschlagsmengen beginnt dann ab April oder Mai wieder die Zeit, in der man aus dem Garten schon wieder mehr frisches Gemüse ernten kann. Das erste erntereife Fruchtgemüse ist meistens Zucchini, die Pflanzen tragen bereits fünf Wochen nach dem Auspflanzen die ersten Früchte. Mit den ersten Tomaten und Gurken ist ab Mitte Juli zu rechnen. Kleinfrüchtige und frühreife Paprika tragen meist ab Ende Juli die ersten Früchte, Melanzani erst ab August.

Der mengenmäßige Ertrag ist bei weitem nicht das einzig wichtige Kriterium für einen Selbstversorger-Gemüsegarten. Auch können die Erträge der einzelnen Arten von Jahr zu Jahr stark schwanken – meist infolge der Witterung. So erntete ich von je drei Zucchinipflanzen über zehn Jahre immer viel mehr Zucchini, als wir essen konnten. Auch heuer hatten die Pflanzen ausreichend Platz und waren gut mit Kompost versorgt. Doch die Trockenheit und die Knappheit an Gießwasser ließ die Pflanzen einfach immer wieder Durst leiden und so war auch der Fruchtansatz entsprechend mager. In Jahren mit trockenen, heißen Sommern hat üblicherweise das Fruchtgemüse ertragsmäßig die Nase vorn. Vorausgesetzt man hat genug Wasser zur Verfügung, um die durstigen Pflanzen zu gießen, kann man dann mit hohen Erträgen bei Zucchini, Bohnen, Tomaten oder Paprika rechnen. In Jahren mit kühlen und regenreichen Sommern leidet das Fruchtgemüse – mit Ausnahme von Zucchini und den weniger wärmebedürftigen...

Erscheint lt. Verlag 29.3.2016
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte einfache Rezepte • Einkochen • Einlegen • Haltbar machen • Jahreszeiten • Kochbuch • Konservieren • Natürlich • Saisonal • Schnelle Rezepte • Vegetarisch
ISBN-10 3-7066-2816-3 / 3706628163
ISBN-13 978-3-7066-2816-7 / 9783706628167
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mehr als 250 köstliche Rezepte für die Kräuterküche - einfach, …

von Jekka McVicar

eBook Download (2023)
Prestel (Verlag)
15,99